Unternehmen
Photo: Tata Steel
12.08.2022

Erstes Stahlmuster für Hyperloop-Teststrecke in den Niederlanden geliefert

Tata Steel hat ein erstes Stahlmuster für die Röhren der Teststrecke des European Hyperloop Centre im niederländischen Groningen geliefert. Hierbei handelt es sich um einen Meilenstein in der Entwicklung des Hyperloop. Das Muster wurde an eine Röhrenfabrik übergeben, wo die ersten Röhren für die zukünftige Teststrecke hergestellt werden. Noch im Laufe dieses Jahres sollen diese montiert werden. Hierzu werden die Röhren in den Niederlanden noch ab diesem Herbst mit Schienen und weiterer Ausstattung ausgerüstet.

2023 werden sie im European Hyperloop Center zu einer Teststrecke zusammengeschweißt, auf der Hardt Hyperloop seine Hyperloop-Technologie und ihr Hyperloop-Mobilitätskonzept auf einer echten Strecke erproben wird. Auch in Deutschland ist eine Hyperloop-Teststrecke geplant: Ein Forscherteam der Universität München hatte jüngst verkündet, dass in Ottobrunn nahe München eine 24 Meter lange Teströhre entstehen soll. Erste Versuche mit Gegenständen sollen hier 2023 starten. Im Gegensatz zur Teststrecke in den Niederlangen wird diese Röhre allerdings lediglich aus Beton und deutlich kürzer sein: In einer ersten wird die Teströhre in Groningen eine Länge von 450 Metern haben, bis sie schlussendlich eine Länge von 2,5 Kilometern erreichen wird.

Dank der speziell für den Hyperloop entwickelten Stahlsorte bleibt das dünnwandige Rohr über eine lange Distanz gerade. Um hierfür die richtigen Eigenschaften herauszufinden, hat Tata Steel Nederland in den letzten zwei Jahren diverse Tests durchgeführt. Durch eine spezielle Legierung konnte die Stabilität der Hyperloop-Infrastruktur verbessert werden, da diese Vibrationen besser absorbieren und mögliche Resonanzen von Hyperloop-Kapseln verringern kann.

Der Hyperloop ist eine neue Form der Mobilität, die es ermöglicht, Menschen und Fracht in Kapseln schnell und bequem über lange Strecken zu transportieren. Diese Art sich fortzubewegen ist deutlich umweltfreundlicher und nachhaltiger als Fliegen oder das Auto, da sie sehr viel weniger Energie und damit fast kein CO2 pro zurückgelegtem Kilometer benötigt.

Das neue Mobilitätskonzept besteht aus Stahlrohren, aus denen die Luft weitgehend herausgepumpt wurde. Durch den dadurch entstehenden Unterdruck schweben die Passagier- oder Frachtkapseln mit bis zu 1.000 km/h an ihr Ziel. Die ursprüngliche Idee des Hyperloop als künftige Form der Mobilität von Tesla-CEO Elon Musk stammt aus dem Jahr 2013. Seit 2015 arbeiten mehrere Start-ups weltweit an der Entwicklung und Ausarbeitung des Hyperloop als künftiges Verkehrskonzept. Federführend ist dabei das niederländische Unternehmen Hardt Hyperloop. Tata Steel war dabei seit der ersten Stunde enger Partner von Hardt Hyperloop.

(Quelle: Tata Steel)

Photo: Tata Steel
Photo: Tata Steel
Photo: Tata Steel
Photo: Tata Steel

Schlagworte

CO2DeutschlandEnergieEntwicklungEUHandelHyperloopINGLEDNiederlandeRohreSchienenStahlStahlrohreTata SteelTransportUmweltUnternehmenUSA

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren