Unternehmen News
Der Zeitplan für das Upgrade der Prozessoptimierungssoftware der CCM1-Anlage von Outokumpu Tornio konnte durch eine komplette Ferninbetriebnahme von Primetals Technologies eingehalten werden. - Photo: Primetals Technologies, Limited
30.11.2020

Erfolgreiche Ferninbetriebnahme für Prozessautomatisierung einer Stranggießanlage in Tornio

Im Juni 2020 nahm Primetals Technologies die neue Software zur Prozessoptimierung (Level 2) der Stranggießanlage CCM1 bei Outokumpu im Werk in Tornio, Finnland, erfolgreich online in Betrieb.

Bei dieser Ferninbetriebnahme wurden Erfahrungswerte der im Dezember 2019 erfolgten Inbetriebnahme der ähnlich gebauten Stranggießanlage CCM2 am selben Standort genutzt. Im Rahmen des Upgrades der Prozessoptimierungssoftware für die CCM2 wurde von Primetals Technologies auch ein TPQC
(Through-Process Quality Control)-Caster-System installiert, das unter anderem lückenlos Qualitätsdaten des gesamten Produktionsprozesses in ein Langzeitarchiv aufzeichnet. Während des CCM2-Projekts gewonnene Erfahrungen und das dabei aufgebaute gegenseitige Vertrauen waren die entscheidenden Erfolgsfaktoren für die reibungslose Ferninbetriebnahme der CCM1.

Die neue Prozessoptimierungslösung bietet Outokumpu mehr Möglichkeiten zur flexiblen Qualitätswertung, einen „digitalen Zwilling“ zur Offline-Simulation des Gießprozesses und mit dem Prozessmodell „Speed Expert“ auch die Kontrolle der Gießgeschwindigkeit über den Level 2 inklusive Angieß- und Gießende-
Situationen.

Die Hardware und Software der Prozessoptimierung der Stranggießanlage CCM1 von Outokumpu in Tornio war in die Jahre gekommen, und die Beschaffung einzelner Ersatzteile war nur mehr schwer möglich. Somit hat Outokumpu Mitte 2019 Primetals Technologies mit dem Upgrade der Prozessoptimierungslösung für die Anlage CCM1 beauftragt. Der ursprüngliche Betrieb auf physikalischen Servern wurde durch den Betrieb auf virtuellen Servern in der VM-Infrastruktur von Outokumpu ersetzt. Die Bediener der Stranggießanlage können nun im Modul „Quality Expert“ selbst Regeln zur Qualitätsauswertung der Stränge erstellen und warten. Das Modul „Speed Expert“ kontrolliert seit der ersten Charge nach dem Upgrade die Gießgeschwindigkeit inklusive der Angieß- und Gießende Situationen. Das Modell „Dynacs 3D“ dient zur Optimierung der Sekundärkühlung. Der digitale Zwilling der Anlage, das „Process Intelligence Cockpit (PIC)“, ermöglicht die Offline-Simulation des Gießvorgangs.

Bei der Projektdurchführung für die Anlage CCM1 war die Einhaltung des ursprünglich vereinbarten Zeitplans wichtig, damit das Update der Prozessoptimierungssoftware zeitgleich mit anderen geplanten Wartungsarbeiten bei Outokumpu erfolgen konnte. Die Experten von Primetals Technologies und Outokumpu nahmen daher das neue System wegen der zu dieser Zeit vorherrschenden Reisebeschränkungen vollständig über eine „Remote-Verbindung“ in Betrieb. Die Schulungen der Bediener auf das neue System wurden ebenfalls „Remote“ durchgeführt. Eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Ferninbetriebnahme war, dass sich beide Teams bereits bei der im Dezember 2019 durchgeführten Inbetriebnahme der ähnlich gebauten Stranggießanlage CCM2 kennengelernt hatten. Diese Inbetriebnahme war vor Ort im Werk erfolgt und wurde teilweise durch weitere auf Bedarf online
zugeschaltete Experten von Primetals Technologies unterstützt.

Sämtliche Schnittstellentests mit den „Kommunikationspartnern“ Level 1 und Level 3 wurden im Vorfeld der Inbetriebnahme von Primetals Technologies gemeinsam mit Outokumpu mittels Fernunterstützung durchgeführt. Anschließend wurde das neue Level-2-System in einem mehrmonatigen Parallelbetrieb
mit Echtzeitdaten vom Level 1 und Level 3 versorgt. Während dieser Zeit wurde das System verifiziert und optimiert. Somit war zum Zeitpunkt des Umschaltens das neue Level-2-System der CCM1-Anlage bereits über mehrere Monate getestet. Dieser Parallelbetrieb war entscheidend für die reibungslose
Inbetriebnahme des neuen Level 2 Systems.

(Quelle: Primetals Technologies, Limited)

Schlagworte

FinnlandInbetriebnahmeOutokumpuPrimetalsProzessautomatisierungSoftwareStranggießanlage

Verwandte Artikel

Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
Die Modernisierung des AOD-Konverters ermöglicht Asonext die Herstellung spezieller Edelstahlqualitäten für anspruchsvolle Anwendungen.
14.02.2025

Asonext erteilt Endabnahmezertifikat für AOD-Konverter

Der Edelstahlhersteller Asonext erteilte Primetals Technologies am 18. Januar 2025 das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Modernisierung eines 40-Tonnen-Konverters zur Ar...

Anlagen Edelstahl Endabnahme EU Industrie ING Italien Konverter Legierungen Lieferung Modernisierung Primetals Produktion Produktionsprozess Service Spezialstahl Stahl Stahlwerk Strategie Studie USA Zertifikat Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Standort in Tornio, Finnland
13.02.2025

Outokumpu meldet historisch niedrige Edelstahl-Lieferungen

Die Lieferungen beliefen sich in Q4/2024 auf 422.000 Tonnen. Für den entsprechenden Zeitraum in 2023 lag der Wert noch bei 450.000 Tonnen. Für die Enwicklungen in Q1/2025...

2016 Aufsichtsrat Chrom Dekarbonisierung Deutschland Dividende Edelstahl Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis EU Finnland Getriebe Handel HZ Industrie ING Instandhaltung Investition KI Koks Lieferung Marktbedingungen Nordamerika Politik Produktion Restrukturierung Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlpreise Strategie Unternehmen USA Walz- Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Sitz der voestalpine in Linz
12.02.2025

voestalpine sieht sich mit Diversifikation auf Kurs

Die voestalpine registrierte für das Geschäftsjahr 2024/25 eine positive Entwicklung für die Bereiche Bahninfrastruktur und Luftfahrt. Der Bedarf der Energieindustrie küh...

Automobil Automotive Bauindustrie Betriebsergebnis Brasilien China Deutschland Edelstahl Energie Entwicklung Ergebnis EU Hochregallager Indien Industrie ING Instandhaltung Investition Kentucky Lagertechnik LED Maschinenbau Nordamerika Produktion Software Stahl Strategie Technik Unternehmen USA Verkauf Vertrieb Voestalpine AG Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Wirtschaftslage Zahlen
Mehr erfahren
Feierliche Vertragsunterzeichnung zwischen der Sanbao Group und SMS - Beginn eines neuen Projekts für die Produktion von Weißblech).
05.02.2025

SMS erhält Auftrag für Kontiglühlinien

Fujian Kebao Metal Products, eine Tochtergesellschaft der Fujian Sanbao Group, hat die SMS group mit dem Bau zweier Weißblech-Kontiglühlinien (TIN CALs) beauftragt. Die A...

Anlagen Blech China Entwicklung EU Gesellschaft Inbetriebnahme Industrie Lieferung Ltd Ltd. Partnerschaft Produktion SMS group Technik Unternehmen USA Walzwerk Weißblech Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren