Unternehmen News
Photo: ABB Ltd.
21.09.2020

Entwicklung von Grossanlagen zur Erzeugung von umweltfreundlichem Wasserstoff

Der Technologiekonzern ABB und Hydrogen Optimized haben sich darauf geeinigt, gemeinsam die Entwicklung grosser Systeme zur Erzeugung von grünem Wasserstoff voranzutreiben. Die Anlagen sollen an das Stromnetz angeschlossen werden und eine saubere, nachhaltige und kostengünstige Energiequelle bieten.

Hydrogen Optimized ist bestrebt, seine Starkstrom-Wasserelektrolysetechnologie zur Produktion von sauberem Wasserstoff in künftigen Anwendungen in verschiedenen Industrien, darunter die Chemieindustrie und das Transportwesen, umfangreich einzusetzen. Das ABB-Forschungsteam für Wasserstofftechnologie wird die Optimierung der Stromversorgung durch Projekte mit ABB-Hochleistungs-
Gleichrichtersystemen (High Power Rectifier - HPR) untersuchen.

Gemeinsam wollen die Unternehmen nachweisen, dass die RuggedCell™ Wasserelektrolysetechnologie von Hydrogen Optimized zur Entwicklung einer integrierten Produktlösung auf der Grundlage eines 100-MW-Einzelmodul-Anlagenkonzepts eingesetzt werden kann.

ABB ist ein weltweit agierender Anbieter von Hochleistungsgleichrichtern für alle Industrieanwendungen mit maximaler Verfügbarkeit und höchster Produktivität. Dabei steht die Sicherheit der Mitarbeitenden immer im Vordergrund. Die Gleichrichtersysteme der HPR-Reihe stellen Gleichstrom in einem Leistungsbereich zwischen 5.000A und 550.000A bereit. Sie sind als Einzel- oder Mehrfacheinheiten erhältlich und bieten somit nahezu unbegrenzte Strom- und Spannungskombinationen. Darüber hinaus erfüllen sie die meisten anlagenspezifischen Anforderungen.

«ABB ist ein globaler Technologieführer im Bereich Steuerungs- und Elektrifizierungslösungen für elektrochemische Grossprozesse», sagte Andrew T.B. Stuart, Präsident und CEO von Hydrogen Optimized. «Diese Technologie passt hervorragend zu unserem zum Patent angemeldeten System RuggedCell™. Die beiden Technologien führen bei einer Erweiterung des sauberen Wasserstoffprojekts zu einer kontinuierlichen Reduzierung des Investitionsaufwands.»

«Wir werden gemeinsam die Voraussetzungen schaffen für den Bau von Einzelanlagen bis in den Leistungsbereich mehrerer Hundert Megawatt. Der Nachweis der Skalierbarkeit dieser beiden Schlüsselkom-ponenten einer Wasserelektrolyseanlage ist für kostengünstigen umweltfreundlichen Wasserstoff von entscheidender Bedeutung, und wir freuen uns über die daraus resultierenden potenziellen Vorteile für die Kunden».

Die von den beiden Unternehmen unterzeichnete Absichtserklärung beinhaltet die Vereinbarung für den Bau einer Vorführanlage und die Vorbereitung des Entwurfs einer 100-MW-Anlage sowie die Prüfung von Strategien zur Vermarktung.

«Im Rahmen dieses Projekts können wir unsere Stärken beim Bau grosser, hocheffizienter und kunden-spezifischer HPR-Systeme unter Beweis stellen und die Möglichkeiten einer einzigen Gleichrichtereinheit bis an die Grenzen des Machbaren ausreizen», sagte Charl Marais, Global Product Manager, Process In-dustries von ABB. «Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung bei der Bereitstellung von Steuerungs- und Elektrosystemlösungen für die elektrochemische Industrie wissen wir, dass Hochspannungsgleichrichter die Eigenschaften aufweisen, die für einen erfolgreichen Einsatz bei Grossprojekten erforderlich sind.»

«Diese Zusammenarbeit führt zu einer schnelleren kommerziellen Verfügbarkeit und Machbarkeit von grossen umweltfreundlichen Wasserstoffsystemen. Wir befassen uns seit mehr als zwei Jahren mit solchen Projekten, und die Synergien mit Hydrogen Optimized waren deutlich erkennbar. Wir haben eine klare Vision, die zu bedeutenden Resultaten führen kann.»

Zu den Anwendungen, bei denen umweltfreundlicher Wasserstoff eingesetzt wird, zählen die emissions-freie Kraftstoffversorgung im Verkehrssektor, die Produktion von Ammoniak und anderen Chemikalien mit nichtfossilen Wasserstoffquellen und die Produktion von grünem Metall mit Wasserstoff anstelle eines Verkokungsprozesses.

(Quelle: ABB Ltd und Hydrogen Optimized Inc.)

Schlagworte

ABBEntwicklungHydrogen Optimized Inc.Wasserstoff

Verwandte Artikel

Die Preisträger von Volkswagen
13.05.2025

Volkswagen gewinnt den SSAB Swedish Steel Prize 2025

Der Preis wird für SIBORA® verliehen. Es handelt sich dabei um ein neu entwickeltes Fertigungsverfahren, das Möglichkeiten bei der Optimierung von Sicherheitskomponenten...

Automobil Blech Deutschland Energie Entwicklung EU Fahrzeugbau Finnland Forschung HZ Industrie ING Innovation KI Montage Nachhaltigkeit Optimierung Patent Produktion Produktionsprozess Schweden Spende SSAB Stahl USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Eröffnungszeremonie
13.05.2025

Oryx Stainless eröffnet neues Werk in Malaysia

Bei diesem Werk handelt sich um die erste Greenfield-Investition des Unternehmens in Südostasien. Oryx Stainless Steel ist eine Handelsorganisationen für Rohstoffe zur Pr...

Aufsichtsrat Ausbildung Chrom Edelstahl Emissionen Entwicklung EU Handel Industrie ING Innovation Investition Karriere KI Klima Kreislaufwirtschaft Legierungen Logistik Nachhaltigkeit Nachwuchs Oryx Stainless Group Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Studie Transformation Umschlag Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Finanzvorständin Birgit Potrafki kommentiert die Kennzahlen legt den Fokus auf Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung
13.05.2025

Salzgitter AG mit solidem Ergebnis in Q1/2025

Für Q1/2025 verzeichnete die Salzgitter AG 78,6 Mio. € Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA). Prägend sind noch immer globale Unsicherheiten und die sc...

Bund Deutschland Edelstahl Entwicklung Ergebnis EU Fonds Handel IBU ING Innovation KI Sinter Stahl Stahlerzeugung Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts der herausfordernden Konjunktur zeigt man sich zufrieden...

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Mitarbeiter von Klöckner & Co.
07.05.2025

Klöckner & Co zufrieden mit Start ins neue Jahr

Der Absatz konnte in Q1/25 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,7 % gesteigert werden. Er lag so bei 1,2 Mio. Tonnen (Q1/24: 1,1 Mio. Tonnen). Grund dafür ist u.a. die...

Anarbeitung Automobil Entwicklung Ergebnis Essen EU Gesellschaft Industrie ING Investition Kerkhoff Metallverarbeitung Nordamerika Presse Pressen Service Stahl Stahlpreise Strategie Unternehmen USA Verkauf Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren