Unternehmen News
Photo: ABB Ltd.
21.09.2020

Entwicklung von Grossanlagen zur Erzeugung von umweltfreundlichem Wasserstoff

Der Technologiekonzern ABB und Hydrogen Optimized haben sich darauf geeinigt, gemeinsam die Entwicklung grosser Systeme zur Erzeugung von grünem Wasserstoff voranzutreiben. Die Anlagen sollen an das Stromnetz angeschlossen werden und eine saubere, nachhaltige und kostengünstige Energiequelle bieten.

Hydrogen Optimized ist bestrebt, seine Starkstrom-Wasserelektrolysetechnologie zur Produktion von sauberem Wasserstoff in künftigen Anwendungen in verschiedenen Industrien, darunter die Chemieindustrie und das Transportwesen, umfangreich einzusetzen. Das ABB-Forschungsteam für Wasserstofftechnologie wird die Optimierung der Stromversorgung durch Projekte mit ABB-Hochleistungs-
Gleichrichtersystemen (High Power Rectifier - HPR) untersuchen.

Gemeinsam wollen die Unternehmen nachweisen, dass die RuggedCell™ Wasserelektrolysetechnologie von Hydrogen Optimized zur Entwicklung einer integrierten Produktlösung auf der Grundlage eines 100-MW-Einzelmodul-Anlagenkonzepts eingesetzt werden kann.

ABB ist ein weltweit agierender Anbieter von Hochleistungsgleichrichtern für alle Industrieanwendungen mit maximaler Verfügbarkeit und höchster Produktivität. Dabei steht die Sicherheit der Mitarbeitenden immer im Vordergrund. Die Gleichrichtersysteme der HPR-Reihe stellen Gleichstrom in einem Leistungsbereich zwischen 5.000A und 550.000A bereit. Sie sind als Einzel- oder Mehrfacheinheiten erhältlich und bieten somit nahezu unbegrenzte Strom- und Spannungskombinationen. Darüber hinaus erfüllen sie die meisten anlagenspezifischen Anforderungen.

«ABB ist ein globaler Technologieführer im Bereich Steuerungs- und Elektrifizierungslösungen für elektrochemische Grossprozesse», sagte Andrew T.B. Stuart, Präsident und CEO von Hydrogen Optimized. «Diese Technologie passt hervorragend zu unserem zum Patent angemeldeten System RuggedCell™. Die beiden Technologien führen bei einer Erweiterung des sauberen Wasserstoffprojekts zu einer kontinuierlichen Reduzierung des Investitionsaufwands.»

«Wir werden gemeinsam die Voraussetzungen schaffen für den Bau von Einzelanlagen bis in den Leistungsbereich mehrerer Hundert Megawatt. Der Nachweis der Skalierbarkeit dieser beiden Schlüsselkom-ponenten einer Wasserelektrolyseanlage ist für kostengünstigen umweltfreundlichen Wasserstoff von entscheidender Bedeutung, und wir freuen uns über die daraus resultierenden potenziellen Vorteile für die Kunden».

Die von den beiden Unternehmen unterzeichnete Absichtserklärung beinhaltet die Vereinbarung für den Bau einer Vorführanlage und die Vorbereitung des Entwurfs einer 100-MW-Anlage sowie die Prüfung von Strategien zur Vermarktung.

«Im Rahmen dieses Projekts können wir unsere Stärken beim Bau grosser, hocheffizienter und kunden-spezifischer HPR-Systeme unter Beweis stellen und die Möglichkeiten einer einzigen Gleichrichtereinheit bis an die Grenzen des Machbaren ausreizen», sagte Charl Marais, Global Product Manager, Process In-dustries von ABB. «Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung bei der Bereitstellung von Steuerungs- und Elektrosystemlösungen für die elektrochemische Industrie wissen wir, dass Hochspannungsgleichrichter die Eigenschaften aufweisen, die für einen erfolgreichen Einsatz bei Grossprojekten erforderlich sind.»

«Diese Zusammenarbeit führt zu einer schnelleren kommerziellen Verfügbarkeit und Machbarkeit von grossen umweltfreundlichen Wasserstoffsystemen. Wir befassen uns seit mehr als zwei Jahren mit solchen Projekten, und die Synergien mit Hydrogen Optimized waren deutlich erkennbar. Wir haben eine klare Vision, die zu bedeutenden Resultaten führen kann.»

Zu den Anwendungen, bei denen umweltfreundlicher Wasserstoff eingesetzt wird, zählen die emissions-freie Kraftstoffversorgung im Verkehrssektor, die Produktion von Ammoniak und anderen Chemikalien mit nichtfossilen Wasserstoffquellen und die Produktion von grünem Metall mit Wasserstoff anstelle eines Verkokungsprozesses.

(Quelle: ABB Ltd und Hydrogen Optimized Inc.)

Schlagworte

ABBEntwicklungHydrogen Optimized Inc.Wasserstoff

Verwandte Artikel

Dr. Joachim G. Wünning, Gründer der WS Wärmeprozesstechnik GmbH
31.03.2025

Bundesverdienstkreuz für WS Gründer Dr. Joachim A. Wünning

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde Joachim A. Wünning am 28. März 2025 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von Martin Georg Cohn ü...

Anlagen Auszeichnung Biogas Brenner CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Elektrifizierung Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Erdgas Essen EU Gesellschaft Handel HZ IMU Industrie ING Innovation Investition Karriere KI Klima Klimaschutz Messe Patent Stiftung Technik Temperatur Transport Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Von links Markus Schlich, Andreas Betzler, Hanns-Jörg Westendorf, Ömer Horasan
28.03.2025

Hoberg & Driesch und Mannesmann Precision Tubes: engere Kooperation

Die Hoberg & Driesch Röhrengruppe und die Mannesmann Precision Tubes GmbH vereinbaren eine Vertiefung ihrer langjährigen Partnerschaft. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwi...

Entwicklung EU Handel Kooperation Partnerschaft Rohre Salzgitter Stahl Stahlhandel Stahlrohre Tube Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf der Messe Coiltech wird thyssenkrupp Steel das CO2-reduzierte bluemint® Hochleistungs-Elektroband vorstellen
26.03.2025

thyssenkrupp Steel stellt neues Hochleistungs-Elektroband vor

thyssenkrupp Steel stellt CO₂-reduziertes Hochleistungs-Elektroband vor, das sich durch einen sehr niedrigen Ummagnetisierungsverlust und eine hohe mechanische Festigkeit...

Automobil BMW Bund CO2 Elektroband Energie Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz LED Lehrstuhl Messe Produktion Produktionsprozess RWTH RWTH Aachen Stahl Studie Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Umwelt USA Veranstaltung Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dr. Jan Schmidt, Vorsitzender bauforumstahl e.V.
26.03.2025

bauforumstahl fordert Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mit den Koalitionsverhandlungen der einer möglichen schwarz-roten Bundesregierung gibt es erste positive Signale, doch es braucht klare und verlässliche Maßnahmen, um die...

Bauindustrie Baustoffe Bund Deutschland Energie EU Finanzierung Handel HZ IBU Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Nachhaltigkeit Politik Produktion Produktionsprozess Schienen Stahl Stahlbau Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie TEMA Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren