Unternehmen Trendthema News
Photo: SSAB
17.06.2021

Entwicklung von CO2-freiem Qualitätsstahl für den Einsatz in der Automobilindustrie

Volvo Cars ist der erste Automobilhersteller, der mit SSAB CO2-freien Stahl erforscht

SSAB hat sich mit Volvo Cars zu einer Zusammenarbeit entschieden, um gemeinsam die Entwicklung von CO2-freiem Qualitätsstahl für den Einsatz in der Automobilindustrie zu erforschen.

Die Zusammenarbeit macht Volvo Cars zum ersten Automobilhersteller, der mit SSAB und dessen HYBRIT-Initiative zusammenarbeitet, einem ehrgeizigen und fortschrittlichsten Projekt der Stahlindustrie zur Entwicklung von CO2-freiem Stahl.

Als Teil der Zusammenarbeit wird Volvo Cars der erste Automobilhersteller sein, der von SSAB Stahl aus wasserstoffreduziertem Eisen aus der HYBRIT-Pilotanlage in Luleå, Schweden, erhält. Dieser Stahl wird für Testzwecke verwendet und könnte in einem Konzeptfahrzeug zum Einsatz kommen. 2026 will SSAB den Markt mit CO2-freiem Stahl im kommerziellen Maßstab beliefern.

Volvo Cars hat das Ziel, der erste Pkw-Hersteller zu sein, der CO2-freien Stahl für die eigene Autoproduktion verwendet. Die Initiative HYBRIT wurde von SSAB, dem Eisenerzproduzenten LKAB und dem Energieversorger Vattenfall ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, die üblicherweise für die eisenerzbasierte Stahlerzeugung benötigte Kokskohle durch grünen Strom und Wasserstoff zu ersetzen. Das Ergebnis soll die erste CO2-freie Stahlerzeugungstechnologie der Welt sein.

„Wir bauen eine komplett CO2-freie Wertschöpfungskette bis hin zum Endkunden auf", sagte Martin Lindqvist, Präsident und CEO von SSAB. "Unsere bahnbrechende Technologie hat praktisch keinen CO2-Fußabdruck und wird dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden zu stärken. Gemeinsam mit Volvo Cars wollen wir fossilfreie Stahlprodukte für die Autos der Zukunft entwickeln.“

„Da wir unseren gesamten CO2-Fußabdruck kontinuierlich reduzieren, wissen wir, dass Stahl ein wichtiger Bereich für weitere Fortschritte ist“, sagte Håkan Samuelsson, Chief Executive bei Volvo Cars. „Die Zusammenarbeit mit SSAB bei der Entwicklung von CO2-freiem Stahl könnte zu erheblichen Emissionsreduzierungen in unserer Lieferkette führen.“

Die globale Stahlindustrie ist für rund 7 % der weltweiten direkten CO2-Emissionen verantwortlich, da sie derzeit von einer eisenerzbasierten Stahlherstellungstechnologie dominiert wird, bei der Hochöfen verwendet werden, die auf Kokskohle angewiesen sind.

Für Volvo Cars belaufen sich die CO2-Emissionen im Zusammenhang mit der Stahl- und Eisenherstellung für ihre Autos auf etwa 35 % bei einem traditionell angetriebenen Auto und 20 % bei einem vollelektrischen Auto als Anteil der gesamten CO2-Emissionen aus dem Material und der Produktion der Komponenten, die in das Auto eingebracht werden.

SSAB hat sich zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen in Schweden um 10 % und in Finnland um 7 % zu reduzieren, und zwar durch die HYBRIT-Technologie, bei der Wasserstoff aus Wasser und fossilfreiem Strom anstelle von Kokskohle verwendet wird.

(Quelle: SSAB)

Schlagworte

CO2-Reduzierunggrüner StahlSSABVolvoZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Coilllager bei der Wolf GmbH
14.05.2025

ArcelorMittal liefert CO₂-reduzierten Stahl für Lüftungsgeräte

Diese Zusammenarbeit zwischen ArcelorMittal Steel Service Centres Europe und der Wolf GmbH stellt eine konkrete Anwendung CO₂-reduzierter Stahllösungen im HLK-Sektor (Hei...

ArcelorMittal CO2 Dekarbonisierung Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung EPD Ergebnis EU Industrie ING KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Kooperation Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service Spanien Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Preisträger von Volkswagen
13.05.2025

Volkswagen gewinnt den SSAB Swedish Steel Prize 2025

Der Preis wird für SIBORA® verliehen. Es handelt sich dabei um ein neu entwickeltes Fertigungsverfahren, das Möglichkeiten bei der Optimierung von Sicherheitskomponenten...

Automobil Blech Deutschland Energie Entwicklung EU Fahrzeugbau Finnland Forschung HZ Industrie ING Innovation KI Montage Nachhaltigkeit Optimierung Patent Produktion Produktionsprozess Schweden Spende SSAB Stahl USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Das Projektteam feiert die erfolgreiche Implementierung
12.05.2025

Tata Steel Nederland implementiert PSImetals

Tata Steel Nederland BV hat PSImetals erfolgreich in seinem Kaltwalzwerk eingeführt. Dies ist der erste von drei geplanten Go-Lives in der Smart Steel Factory in diesem J...

Coils Digitalisierung Ergebnis EU HZ IJmuiden ING Kaltwalzwerk Lieferung Modernisierung Niederlande Produktion PSI Service Software USA Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren