Produkte
Photo: ABB AG
01.12.2022

Energiemanagementsystem für grünen Wasserstoff auf den Markt gebracht

Mit dem Energiemanagementsystem ABB Ability™ OPTIMAX® für den grünen Wasserstoffmarkt, präsentiert ABB eine Lösung, die hilft Produktionskosten zu reduzieren, indem es einen Echtzeitüberblick über den Energieverbrauch im gesamten Betrieb ermöglicht.

Durch Elektrolyse – einem Prozess, der Elektrizität aus erneuerbaren Energien nutzt, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten – produzierter grüner Wasserstoff gilt allgemein als wichtiger Energieträger für eine kohlenstoffarme Zukunft. Hiermit sind jedoch erhebliche Herausforderungen in Bezug auf hohe Produktionskosten und energieintensive Prozesse verbunden. 

Nach Angaben des Green Hydrogen Catapult, einer globalen Initiative führender Energieunternehmen, müssen die Kosten für die Herstellung von grünem Wasserstoff bis 2026 um 50 Prozent auf unter 2 $/kg sinken, um die benötigte Produktionskapazität auf das 50-fache zu steigern.

OPTIMAX® unterstützt dies, indem die Software jeden Aspekt des Lebenszyklus einer Wasserstoffanlage von der Simulation während der Konstruktions- und technischen Planungsphase bis zur Echtzeit-Visualisierung und Überwachung im Betrieb unterstützt. Die Software misst die bidirektionalen Energieflüsse und Kohlenstoffemissionen, und liefert so kontextbezogene Daten, die Betreiber nutzen können, um den optimalen erforderlichen Energiebedarf zu bestimmen. 

Die durch diese Lösung ermöglichte Transparenz kann außerdem genutzt werden, um die Effizienz und Zuverlässigkeit jedes Elektrolyseur-Moduls im Betrieb innerhalb der Anlage zu verbessern. Die Auslastung jedes Moduls wird reguliert und so sichergestellt, dass es nur bei Bedarf verwendet wird.

"Die Erweiterung der umweltfreundlichen Wasserstoffproduktion erfordert erhebliche Kapitalinvestitionen und ist mit hohen Betriebskosten verbunden“, sagt Sleman Saliba, Global Product Manager Energy Management für ABB Process Automation. „Nahezu 70 Prozent der Gesamtbetriebskosten einer Wasserstoffanlage werden durch den für das Aufspalten des Wassermoleküls in der Elektrolyse benötigten Strom verursacht. Mit OPTIMAX® können Betreiber ihre Industrieprozesse mit nur 1-3 Prozent Technologieinvestitionen energieeffizient betreiben und ihre Stromkosten um bis zu 20 Prozent reduzieren.“

Durch die Einbindung der Intraday-Planung können Betreiber OPTIMAX® auch für die Vorausplanung nutzen. So können Anlagenbetreiber wettbewerbsfähig am Energiemarkt handeln und ein zirkuläres Energiesystem entwickeln, das auf Prognosen zur Verfügbarkeit erneuerbarer Energien und deren Nachfrage basiert, aber auch die Marktpreise für Strom berücksichtigt.

Die Lösung kann außerdem verwendet werden, um die Integration von grünem Wasserstoff in bestehende Wasserstoffnetze oder eine in Zukunft entwickelte Infrastruktur zu optimieren.

(Quelle: ABB AG)

Schlagworte

ABBAnlagenAutomationBundElektrolyseElektrolyseurEmissionenEUHandelIMUIndustrieInvestitionKonstruktionManagementsystemProduktionSoftwareUmweltUnternehmenWasserstoffWettbewerb

Verwandte Artikel

Die Preisträger von Volkswagen
13.05.2025

Volkswagen gewinnt den SSAB Swedish Steel Prize 2025

Der Preis wird für SIBORA® verliehen. Es handelt sich dabei um ein neu entwickeltes Fertigungsverfahren, das Möglichkeiten bei der Optimierung von Sicherheitskomponenten...

Automobil Blech Deutschland Energie Entwicklung EU Fahrzeugbau Finnland Forschung HZ Industrie ING Innovation KI Montage Nachhaltigkeit Optimierung Patent Produktion Produktionsprozess Schweden Spende SSAB Stahl USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Das Projektteam feiert die erfolgreiche Implementierung
12.05.2025

Tata Steel Nederland implementiert PSImetals

Tata Steel Nederland BV hat PSImetals erfolgreich in seinem Kaltwalzwerk eingeführt. Dies ist der erste von drei geplanten Go-Lives in der Smart Steel Factory in diesem J...

Coils Digitalisierung Ergebnis EU HZ IJmuiden ING Kaltwalzwerk Lieferung Modernisierung Niederlande Produktion PSI Service Software USA Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts der herausfordernden Konjunktur zeigt man sich zufrieden...

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Mitarbeiter von Klöckner & Co.
07.05.2025

Klöckner & Co zufrieden mit Start ins neue Jahr

Der Absatz konnte in Q1/25 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,7 % gesteigert werden. Er lag so bei 1,2 Mio. Tonnen (Q1/24: 1,1 Mio. Tonnen). Grund dafür ist u.a. die...

Anarbeitung Automobil Entwicklung Ergebnis Essen EU Gesellschaft Industrie ING Investition Kerkhoff Metallverarbeitung Nordamerika Presse Pressen Service Stahl Stahlpreise Strategie Unternehmen USA Verkauf Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. J. A. Wünning bei der Eröffnung der neuen Hallen in Renningen
06.05.2025

WS Wärmeprozesstechnik weiht zwei neue Hallen ein

Kürzlich feierte die WS Wärmeprozesstechnik die Einweihung von zwei neuen Hallen in Renningen. Passend zum Tanz in den Mai ergriffen dabei rund 500 Gäste die Chance, sich...

3D-Druck ABB Anlagen Biogas Brenner Bund CO2 Container Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Entwicklung Essen EU Gesellschaft Industrie ING LED Neubau Produktentwicklung Rohre Service Technik Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Veranstaltung Wasserstoff
Mehr erfahren