Unternehmen
Photo: Danieli S.p.A.
20.10.2022

Elbe-Stahlwerke Feralpi bestellt modernste Wasseraufbereitung für das künftige Walzwerk

ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi hat Danieli das Vertrauen für die Wasseraufbereitungsanlage für das im März 2022 bestellte Walzwerk ausgesprochen. Das neue, innovative Walzwerk, das in Riesa (Sachsen) errichtet werden soll, wird Qualitätsstäbe in Coils bis zu 8 Tonnen produzieren. Die neue Wasseraufbereitungsanlage, die patentierte Technologien wie ZSP Zero-Scale Pit™ und Danfilter™ umfasst, wird das Projekt vervollständigen.

Das ZSP-Paket reduziert die Kosten für den Bau von Zunderbecken für Walzwerke und Verarbeitungslinien. Anstatt ein tiefes unterirdisches Becken zu bauen, um das Prozesswasser zurückzugewinnen, wird der ZSP direkt unter dem Walzwerk installiert. Der Zunder, der sich dort ablagert, wird kontinuierlich aus der Bodenrinne entfernt und an die Oberfläche gehoben, wo er in einem Standardbehälter gesammelt wird. Die Implementierung der Zero-Scale-Pit-Lösung von Danieli spart Investitionen ohne zusätzliche Betriebskosten und vereinfacht zudem die Wartungsarbeiten.

DanFilter, hochleistungsfähige Sandfilter mit Tiefenfiltration, erreichen Filtrationsraten von bis zu 60 Kubikmeter pro Stunde und Quadratmeter und sorgen für eine hervorragende Wasserqualität mit weniger als 10 ppm Schwebstoffen. Dies ermöglicht die Lieferung von kompakteren Anlagen mit weniger Filtern im Vergleich zum Standardtyp, was die Investitionskosten und den Platzbedarf der Anlage reduziert. Das Danieli-Patent umfasst die Funktionsweise und die Rückspülparameter sowie das Verteilungssystem.

Darüber hinaus wird Danieli auch Partner der Feralpi Stahlwerke für die Installation von Mechanik, Rohrleitungen und Elektrik vor Ort sein, sowohl für das Walzwerk als auch für Wasseraufbereitungsanlage sein, um sicherzustellen, dass die für das zweite Quartal 2024 geplante Inbetriebnahme pünktlich und erfolgreich durchgeführt wird.

(Quelle: Danieli S.p.A.)

Schlagworte

AnlagenCoilsDanieliDanieli S.p.A.DeutschlandEUFeralpiInbetriebnahmeInvestitionLieferungPatentStahlStahlwerkWalzwerk

Verwandte Artikel

Gabriele Döhler (Senior Sales Manager Dreher), Jan Dzudzeck (Projektleiter Anwendungsentwicklung Bilstein Group), Markus Arnold (Leiter Projektabwicklung Anlagen- / Verfahrenstechnik Bilstein Group), Hasan Sarac (Geschäftsführender Gesellschafter, CEO und Main Shareholder Dreher), Jörg von Prondzinski (Managing Director Bilcut), Stefanie Mielke (Deputy Head of Procurement Bilstein Group), Michael Ullrich (CTO Bilstein Group)
14.05.2025

Kooperation beim Anlagenbau für High Speed Laser Blanking

Die Bilstein Group, vertreten durch ihre Tochtergesellschaft Bilcut GmbH, und die Automatic-Systeme Dreher GmbH teilen mit: Der Bau der ersten Serienanlage für das High S...

Anlagen Anlagentechnik Automation Blech Bund CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Emissionen Essen EU Forschung Fraunhofer Gesellschaft Hohenlimburg HZ Industrie ING Innovation KI Nachhaltigkeit Produktion Technik Umwelt Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Coilllager bei der Wolf GmbH
14.05.2025

ArcelorMittal liefert CO₂-reduzierten Stahl für Lüftungsgeräte

Diese Zusammenarbeit zwischen ArcelorMittal Steel Service Centres Europe und der Wolf GmbH stellt eine konkrete Anwendung CO₂-reduzierter Stahllösungen im HLK-Sektor (Hei...

ArcelorMittal CO2 Dekarbonisierung Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung EPD Ergebnis EU Industrie ING KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Kooperation Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service Spanien Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dipl.-Ing. Dr.mont. Thomas Angerer ist seit dem 1. Mai 2025 neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung bei Wuppermann.
14.05.2025

Neuer Forschungsleiter bei Wuppermann in Ungarn

Dipl.-Ing. Dr. mont. Thomas Angerer ist neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung sowie der Prozesstechnologie bei Wuppermann in Ungarn. Er übernim...

CO2 Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung HZ IMU ING Metallurgie Optimierung Produktion Stahl Technik Werkstoff Werkstoffe Wuppermann
Mehr erfahren
Die Preisträger von Volkswagen
13.05.2025

Volkswagen gewinnt den SSAB Swedish Steel Prize 2025

Der Preis wird für SIBORA® verliehen. Es handelt sich dabei um ein neu entwickeltes Fertigungsverfahren, das Möglichkeiten bei der Optimierung von Sicherheitskomponenten...

Automobil Blech Deutschland Energie Entwicklung EU Fahrzeugbau Finnland Forschung HZ Industrie ING Innovation KI Montage Nachhaltigkeit Optimierung Patent Produktion Produktionsprozess Schweden Spende SSAB Stahl USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Eröffnungszeremonie
13.05.2025

Oryx Stainless eröffnet neues Werk in Malaysia

Bei diesem Werk handelt sich um die erste Greenfield-Investition des Unternehmens in Südostasien. Oryx Stainless Steel ist eine Handelsorganisationen für Rohstoffe zur Pr...

Aufsichtsrat Ausbildung Chrom Edelstahl Emissionen Entwicklung EU Handel Industrie ING Innovation Investition Karriere KI Klima Kreislaufwirtschaft Legierungen Logistik Nachhaltigkeit Nachwuchs Oryx Stainless Group Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Studie Transformation Umschlag Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren