Trendthema News
Das massivumformspezifische PCF-Tool FRED ermöglicht die Abbildung des Product Carbon Footprints, der im Rahmen eines Bauteil-Produktionsprozesses entsteht - © Industrieverband Massivumformung e. V.
28.07.2021

Einzigartiges Tool zur Ermittlung des Product Carbon Footprints

Das massivumformspezifische PCF-Tool FRED ermöglicht die Abbildung des Product Carbon Footprints, der im Rahmen eines Bauteil-Produktionsprozesses entsteht. Das Tool entwickelte der Industrieverband Massivumformung innerhalb der Industrieinitiative NOCARBforging 2050 gemeinsam mit 51 Partnern.

Langfristiges Ziel der Initiative ist die Erreichung der Klimaneutralität. Mit dem PCF-Tool FRED können Unternehmen der Massivumformungsbranche künftig ihre individuelle Prozesskette sowie alle Einflussparameter der Fertigung eines Bauteils abbilden und die daraus entstehende CO₂-Emission berechnen. Die Auswertung zeigt die jeweiligen Hotspots im Prozess und eine Aufteilung nach Scope 1 bis 3.

Das Tool entspricht den Anforderungen der ISO 14067/69 und dem Greenhouse Gas Protocoll GHG. FRED kommt zur richtigen Zeit: Denn immer mehr Kunden der Massivumformungsbranche – insbesondere Unternehmen aus der Automobil- und Maschinenbauindustrie – fragen im Rahmen von Ausschreibungen den Product Carbon Footprint des jeweiligen Projekts nach und fordern Maßnahmenpläne zur Reduzierung des Footprints im Projektverlauf.

„Wir sind uns der Anforderungen, die der Klimawandel an unsere Industrie stellt, bewusst“, sagt Tobias Hain, Geschäftsführer des Industrieverbands Massivumformung. „Mit FRED haben wir eine wichtige Basis für die Unternehmen der Massivumformung gelegt, um diesen enormen Herausforderungen zu begegnen.“

Die Prozesse der Massivumformung sind energieintensiv und sollen künftig bis hin zur Klimaneutralität reduziert werden. Ein weiterer großer Schritt in diese Richtung ist der Auftakt des ZIM-Innovationsnetzwerkes am 11. November 2021: Dann werden in FINN (Forging Innovation Network) exemplarische massivumgeformte Bauteile mit Hilfe von FRED analysiert und Lösungen zur CO₂-Eliminierung im Produkt identifiziert.

„Von Best-Practice-Ansätzen über ZIM-Projekte bis hin zu grundlegenden Forschungsprojekten reichen die möglichen Ansätze, die aus dieser initialen Veranstaltung erwartet werden“, erläutert Projektleiter Dr. Hans-Willi Raedt. „Die Klimaneutralität bis 2050 stellt für unsere Branche eine enorme Herausforderung dar. Unser Ziel für den Herbst ist es, herauszufinden, was in welchem Zeitrahmen zu realisieren ist.“

(Quelle: Industrieverband Massivumformung e. V.)

Schlagworte

CO2-EmissionenIndustrieverband Massivumformung e. V.KlimaschutzMassivumformungPCF-Tool

Verwandte Artikel

Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Gunnar Groebler, CEO der Salzgitter AG
14.04.2025

Salzgitter AG beendet Gespräche mit Bieterkonsortium

Der Vorstand der Salzgitter AG beendet Gespräche mit dem Bieterkonsortium zu möglichen Übernahmeplänen. Es bestehen signifikant unterschiedliche Vorstellungen über aktuel...

Bund CO2 DSV Entwicklung Erdgas Ergebnis EU HZ Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Produktion Recycling Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Transformation Übernahme Unternehmen Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren