Unternehmen News
Photo: Kaltenbach Solutions GmbH
10.11.2021

Einführen der OEE-Kennzahl mit Plug&Play-Lösung zum Messen und Visualisieren

Das Akronym OEE (Overall Equipment Effectiveness) kommt ursprünglich aus der Automobilindustrie und bezeichnet die Gesamtanlageneffektivität. Mit der inzwischen weit verbreiteten Industriekennzahl OEE haben die Betreiber von Produktions- und Fertigungsanlagen ein wichtiges Instrument an der Hand, um die Verfügbarkeit und die Leistung von technischen Einrichtungen sowie die damit erreichte Qualitätsrate messen und auswerten zu können. Die OEE ist ein wichtiger Grundpfeiler für Industrie 4.0, da sie die Effektivitätsverluste von Produktionsanlagen analysiert und auch die Verschwendung von Ressourcen sowie daraus resultierende Auswirkungen aufzeigt.  

Auf der Basis von OEE-Kennzahlen können produzierende Unternehmen jederzeit fundierte Entscheidungen treffen. Die automatisierte Erfassung hat den Vorteil, dass Kennzahlen wie Durchsatz, Rüstgradzeiten oder Belegkapazitäten stets in Echtzeit zur Verfügung stehen. Eine Analyse nach Produktionseinheiten, Produkten, Zeiträumen, Fehlerarten und -quellen generiert kontinuierlich Optimierungsmöglichkeiten, die den Verlust an Zeit, Leistung und Qualität ausgleichen und die Gesamtanlageneffektivität deutlich erhöhen. Das hilft langfristig dabei, die unternehmenseigene Wertschöpfung bei wachsender Komplexität sicherzustellen. Eine effiziente Nutzung von Ressourcen und Anlagen sowie die Optimierung von Prozessen machen die Produktion nachhaltig profitabel.  

Oft scheitert die Einführung der OEE-Kennzahl an der schwierigen und zeitraubenden Ermittlung der notwendigen maschinenspezifischen Bezugsgröße „vorgegebene Menge“. Diese Bezugsgröße lässt sich jetzt mit Hilfe von digital unterstützen Messgeräten wie der sogenannten BoosterBOX der KALTENBACH.SOLUTIONS GmbH auf Basis automatisch gemessener Prozess- und Rüstzeiten in kurzer Zeit bestimmen. Die BoosterBOX kann unkompliziert über Plug&Play an Maschinen aller Hersteller angeschlossen werden. Im laufenden Betrieb sammelt sie dann relevante Daten und bildet diese in überschaubaren Grafiken ab. Mit der dazugehörigen Timer-App wird die Qualifizierung von Gut- und Ausschussteilen direkt an der Maschine möglich und erfolgt im weiteren Prozess über zwei Klicks. Damit stehen die OEE-Kennzahl sowie die Basisgrößen Verfügbarkeitsgrad, Leistungsgrad und Qualitätsgrad am Ende jeder Schicht online zur Verfügung.

(Quelle: Kaltenbach Solutions GmbH)

Schlagworte

AnlagenAutomobilEUIndustrieIndustrie 4.0Kaltenbach Solutions GmbHOptimierungProduktionUnternehmenZahlen

Verwandte Artikel

Die Preisträger von Volkswagen
13.05.2025

Volkswagen gewinnt den SSAB Swedish Steel Prize 2025

Der Preis wird für SIBORA® verliehen. Es handelt sich dabei um ein neu entwickeltes Fertigungsverfahren, das Möglichkeiten bei der Optimierung von Sicherheitskomponenten...

Automobil Blech Deutschland Energie Entwicklung EU Fahrzeugbau Finnland Forschung HZ Industrie ING Innovation KI Montage Nachhaltigkeit Optimierung Patent Produktion Produktionsprozess Schweden Spende SSAB Stahl USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Eröffnungszeremonie
13.05.2025

Oryx Stainless eröffnet neues Werk in Malaysia

Bei diesem Werk handelt sich um die erste Greenfield-Investition des Unternehmens in Südostasien. Oryx Stainless Steel ist eine Handelsorganisationen für Rohstoffe zur Pr...

Aufsichtsrat Ausbildung Chrom Edelstahl Emissionen Entwicklung EU Handel Industrie ING Innovation Investition Karriere KI Klima Kreislaufwirtschaft Legierungen Logistik Nachhaltigkeit Nachwuchs Oryx Stainless Group Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Studie Transformation Umschlag Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Finanzvorständin Birgit Potrafki kommentiert die Kennzahlen legt den Fokus auf Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung
13.05.2025

Salzgitter AG mit solidem Ergebnis in Q1/2025

Für Q1/2025 verzeichnete die Salzgitter AG 78,6 Mio. € Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA). Prägend sind noch immer globale Unsicherheiten und die sc...

Bund Deutschland Edelstahl Entwicklung Ergebnis EU Fonds Handel IBU ING Innovation KI Sinter Stahl Stahlerzeugung Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Das Projektteam feiert die erfolgreiche Implementierung
12.05.2025

Tata Steel Nederland implementiert PSImetals

Tata Steel Nederland BV hat PSImetals erfolgreich in seinem Kaltwalzwerk eingeführt. Dies ist der erste von drei geplanten Go-Lives in der Smart Steel Factory in diesem J...

Coils Digitalisierung Ergebnis EU HZ IJmuiden ING Kaltwalzwerk Lieferung Modernisierung Niederlande Produktion PSI Service Software USA Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts der herausfordernden Konjunktur zeigt man sich zufrieden...

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren