Unternehmen News
Photo: Kaltenbach Solutions GmbH
10.11.2021

Einführen der OEE-Kennzahl mit Plug&Play-Lösung zum Messen und Visualisieren

Das Akronym OEE (Overall Equipment Effectiveness) kommt ursprünglich aus der Automobilindustrie und bezeichnet die Gesamtanlageneffektivität. Mit der inzwischen weit verbreiteten Industriekennzahl OEE haben die Betreiber von Produktions- und Fertigungsanlagen ein wichtiges Instrument an der Hand, um die Verfügbarkeit und die Leistung von technischen Einrichtungen sowie die damit erreichte Qualitätsrate messen und auswerten zu können. Die OEE ist ein wichtiger Grundpfeiler für Industrie 4.0, da sie die Effektivitätsverluste von Produktionsanlagen analysiert und auch die Verschwendung von Ressourcen sowie daraus resultierende Auswirkungen aufzeigt.  

Auf der Basis von OEE-Kennzahlen können produzierende Unternehmen jederzeit fundierte Entscheidungen treffen. Die automatisierte Erfassung hat den Vorteil, dass Kennzahlen wie Durchsatz, Rüstgradzeiten oder Belegkapazitäten stets in Echtzeit zur Verfügung stehen. Eine Analyse nach Produktionseinheiten, Produkten, Zeiträumen, Fehlerarten und -quellen generiert kontinuierlich Optimierungsmöglichkeiten, die den Verlust an Zeit, Leistung und Qualität ausgleichen und die Gesamtanlageneffektivität deutlich erhöhen. Das hilft langfristig dabei, die unternehmenseigene Wertschöpfung bei wachsender Komplexität sicherzustellen. Eine effiziente Nutzung von Ressourcen und Anlagen sowie die Optimierung von Prozessen machen die Produktion nachhaltig profitabel.  

Oft scheitert die Einführung der OEE-Kennzahl an der schwierigen und zeitraubenden Ermittlung der notwendigen maschinenspezifischen Bezugsgröße „vorgegebene Menge“. Diese Bezugsgröße lässt sich jetzt mit Hilfe von digital unterstützen Messgeräten wie der sogenannten BoosterBOX der KALTENBACH.SOLUTIONS GmbH auf Basis automatisch gemessener Prozess- und Rüstzeiten in kurzer Zeit bestimmen. Die BoosterBOX kann unkompliziert über Plug&Play an Maschinen aller Hersteller angeschlossen werden. Im laufenden Betrieb sammelt sie dann relevante Daten und bildet diese in überschaubaren Grafiken ab. Mit der dazugehörigen Timer-App wird die Qualifizierung von Gut- und Ausschussteilen direkt an der Maschine möglich und erfolgt im weiteren Prozess über zwei Klicks. Damit stehen die OEE-Kennzahl sowie die Basisgrößen Verfügbarkeitsgrad, Leistungsgrad und Qualitätsgrad am Ende jeder Schicht online zur Verfügung.

(Quelle: Kaltenbach Solutions GmbH)

Schlagworte

AnlagenAutomobilEUIndustrieIndustrie 4.0Kaltenbach Solutions GmbHOptimierungProduktionUnternehmenZahlen

Verwandte Artikel

Günther + Schramm stellt sich mit der strategischen Übernahme zukunftssicher auf und stärkt seine Rolle als verlässlicher Partner für seine Kunden und die Industrie.
28.03.2025

Günther + Schramm erwirbt International Metal Service Süd

Günther + Schramm hat den aktiven Geschäftsbetrieb der International Metal Service Süd GmbH (IMS) übernommen. Die beiden Unternehmen firmieren nun unter dem gemeinsamen N...

Aluminium Baustahl Blankstahl Edelstahl EU Günther + Schramm GmbH ING Logistik Mannheim Rohre Service Stabstahl Stahl Strangguss Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links Markus Schlich, Andreas Betzler, Hanns-Jörg Westendorf, Ömer Horasan
28.03.2025

Hoberg & Driesch und Mannesmann Precision Tubes vertiefen Kooperation

Die Hoberg & Driesch Röhrengruppe und die Mannesmann Precision Tubes GmbH vereinbaren eine Vertiefung ihrer langjährigen Partnerschaft. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwi...

Entwicklung EU Handel Kooperation Partnerschaft Rohre Salzgitter Stahl Stahlhandel Stahlrohre Tube Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Standort der Feralpi Group bei Mailand
27.03.2025

Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt

Die Feralpi Group wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von den italienischen Zeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie in K...

Anlagen Auszeichnung Elektrifizierung Elektrostahlwerk Energie Energieeffizienz Essen EU Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlwerk Strategie Tageszeitung Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren