Fachbeitrag Statement
Schrittweise oder disruptiv zu grünem Stahl
31.10.2019

Eine Industrie im Wandel

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Paul Wurth stellt sich den Megatrends „Decarbonisierung“ und „Industrie 4.0“

Eine Industrie im Wandel

An der Seite unserer Kunden erleben wir jeden Tag, dass die Stahlbranche aktuell mit großen Herausforderungen, besonders in der Energie- und Klimapolitik konfrontiert ist. Mit rd. 7 % der globalen CO2-Emissionen zählt die Eisen- und Stahlindustrie zu den größten industriellen Emittenten von Treibhausgasen. Im Hinblick auf die Ziele des Pariser Klimaabkommens zur Begrenzung der globalen Erderwärmung müssen Stahlwerkseigner und -betreiber drastische Maßnahmen ergreifen, um den Vorgaben für die zukünftige Reduzierung der CO2-Emissionen nachzukommen. Eines der heute wahrscheinlichsten Szenarien, das auch wir als Anlagenbauer befürworten, ist die wasserstoffbasierte Eisenerzreduktion, bei der grüner Wasserstoff den fossilen Kohlenstoff im Reduktionsprozess ersetzt. Eine besondere Herausforderung dabei ist aber die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff im industriellen Maßstab und nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 11, S. 40 ff.

Während verschiedene unserer Kunden, wie Salzgitter, thyssenkrupp und Tata Steel, den technologischen Umstieg auf wasserstoffbasierte Stahlherstellung heute schon konkret ins Auge fassen und bis 2050 vollziehen möchten, versuchen andere integrierte Hüttenwerke die CO2-Bilanz ihrer koksbasierten Hochofentechnik über eine schrittweise Umsetzung von CO2-reduzierenden Maßnahmen zu verbessern. So wie Paul Wurth über Jahrzehnte die Technik der traditionellen Roheisenherstellung dank seiner revolutionären Erfindungen, wie etwa dem glockenlosen Gichtverschluss, geprägt hat, möchten wir auch heute unsere Kunden auf dem Weg zu einer CO2-armen bzw. CO2-freien Eisenerzreduktion begleiten, Bild 1.

Hin zu grünem Stahl

Unsere Überlegungen zum Einsatz von Wasserstoff in der Roheisenherstellung brachten uns in Kontakt mit dem deutschen Clean-Tech-Unternehmen Sunfire GmbH aus Dresden, an dem wir im Dezember 2018 eine Minderheitsbeteiligung übernahmen. Sunfire entwickelt und produziert eigene Hochtemperatur-Elektrolyseure (SOEC) und Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC). Grüner Wasserstoff wird auf Basis von Ökostrom in der effizienten Hochtemperatur-Elektrolyse durch Nutzung von Abwärme in Form von Wasserdampf etwa aus Industrieprozessen erzeugt.

In der Stahlerzeugung über die Wasserstoff-Route reduziert der erzeugte Wasserstoff das Eisenerz in einer Direktreduktionsanlage. Danach würde in einem mit erneuerbarer Energie betriebenen Elektrolichtbogenofen grüner Stahl produziert werden. Als Lizenznehmer für den Bau von Midrex®-Direktreduktionsanlagen und angesichts der führenden Position der SMS group im Bereich Elektroöfen sind wir optimal aufgestellt, die Entwicklung innovativer, CO2-freier Lösungen zur Stahlherstellung voranzutreiben, Bild 2.

Autor: Georges Rassel, Vorstandsvorsitzender, Paul Wurth und Geschäftsbereichsleiter Metallurgie und Umweltschutz, SMS group GmbH, Düsseldorf.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

grüner StahlIndustrie 4.0StahlerzeugungStahlherstellungUmweltschutzWasserstoff

Verwandte Artikel

Stefan Rauber, Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS – Stahl-Holding-Saar und Vorstandsvorsitzender Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke und Saarstahl AG
02.05.2025

Klimaschutzorganisation CDP vergibt erneut Spitzen-Bewertung für SHS-Gruppe

Die SHS-Gruppe (SHS – Stahl-Holding-Saar, Saarstahl und Dillinger) schafft es erneut auf die weltweit begehrte und anerkannte „A-List“ der Umweltschutzorganisation CDP.

CDP Dekarbonisierung Deutschland Dillinger DSV Einsparung Energie Ergebnis Essen EU Gesellschaft ING KI Klimastrategie Ltd Messe Politik Saarstahl Saarstahl AG SHS SHS – Stahl-Holding-Saar Stahl Strategie Transformation Umwelt Umweltschutz Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren