Unternehmen News
Luftaufnahme des Outokumpu Werks in Krefeld - © Bild: Outokumpu
13.07.2020

Edelstahl-Hersteller Outokumpu investiert am Standort Krefeld

Die Edelstahlbrache in Europa und insbesondere in Deutschland steht in den letzten Jahren unter weiter wachsendem Import- und Kostendruck. Der durch die COVID-19 Pandemie bedingte Einbruch der Nachfrage hat diese Situation in den letzten Monaten noch weiter verschärft.

Outokumpu steht jedoch auch in Krisenzeiten fest zum Produktionsstandort Deutschland und arbeitet deshalb auch jetzt an der Weiterentwicklung der deutschen Standorte, um diese auch zukünftig wettbewerbsfähig zu halten und ihre internationale Marktposition zu stärken.

Investitionen in moderne Infrastruktur und neue Geschäftsfelder

So wurden im Zuge dieser zukunftsorientierten Standortentwicklung in Krefeld verschiedene Produktionsanlagen und auch die Infrastruktur des Werks in letzter Zeit ausgebaut und modernisiert. Zudem strebt Outokumpu beständig nach Innovation und Eröffnung neuer Märkte und Geschäftsmöglichkeiten. Für den Einstieg in ein solches neues Geschäftsfeld plant Outokumpu am Standort Krefeld gemeinsam mit einem Partner den Aufbau einer neuen Produktionsanlage.

Neue Anlage für mehr Energieeffizienz

Ein weiterer Baustein in der Entwicklung des Standorts Krefeld ist eine Anlage zur Optimierung der Energienutzung des Kaltwalzwerks. Denn gerade für energieintensive Produktionsunternehmen wie Outokumpu ist Energie ein entscheidender Kostenfaktor. Die geplante Anlage zur Stromspeicherung und -erzeugung soll zukünftig dazu beitragen, die Energienutzung des Krefelder Kaltwalzwerks zu optimieren.

Schlagworte

EdelstahlEnergieeffizienzKaltwalzenKrefeldOutokumpu

Verwandte Artikel

Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links: Dr.-Ing. Guido Mittler (Dirostahl) und Stefan Feichtinger (Swiss Steel Group) bei ihren  Vorträgen.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Sehenswürdigkeit „Vessel“ in Hudson Yards, New York City, wird von einer Edelstahl-Struktur von Outokumpu gestützt.
02.04.2025

Outokumpu erhält EcoVadis Platin-Rating

EcoVadis ist eine unabhängige Bewertungsplattform für Nachhaltigkeits-Management. Damit zählt Outokumpu in Bezug auf die Nachhaltigkeitsleistung zu den besten 1 % der Ind...

2016 Auszeichnung Edelstahl Emissionen Energie EU Industrie ING KI Klima Klimaziel Lieferketten Nachhaltigkeit Produktion Schmelze Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Transformation Unternehmen
Mehr erfahren