Forschung News
Photo: Deutsche Forschungsgemeinschaft
19.10.2021

Dr. Yan Ma erhält Walter-Benjamin-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Materialwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Eisenforschung forscht zu grüner Stahlproduktion

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft verleiht Dr.-Ing. Yan Ma, dem neuen Leiter derm Gruppe "Nachhaltige Materialsynthese" am Max-Planck-Institut für Eisen-forschung (MPIE), das Walter-Benjamin-Stipendium.

Mit dieser Förderung kann Ma ein eigenes Forschungs-projekt zu grüner Stahlproduktion durchführen. 

Die Stahlproduktion ist für ca. 7% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. 80-90% dieser Emissionen gehen auf die Reduktion von Eisenerzen in herkömmlichen
Hochöfen zurück.

Mas Projekt stellt sich diesen Herausforderungen: „Ich freue mich und fühle mich geehrt, diese renommierte Aus zeichnung zu erhalten. In meinem Projekt geht es um die Reduktion von Eisenerz mit Wasserstoff anstelle von Kohlenstoff. Dieser Ansatz wird bereits industriell erprobt. Die Verwendung von Wasserstoff zur Reduktion von Eisenerz ist jedoch durch die unbekannte Kinetik des Reduktionsprozesses begrenzt. Deswegen analysiere ich die Beziehung zwischen den Mikro- und Nanostrukturen des Eisenerzes und der Reduktionskinetik, um die Rolle von
Materialdefekten im Reduktionsprozess zu verstehen“, sagt Ma.

Die Charakterisierung der Mikrostruktur wird während des Reduktionsprozesses erfolgen und sowohl die Struktur als auch die Chemie des Eisenerzes berücksichtigen. Die Ergeb-nisse dieses Projekts werden dazu beitragen, die derzeitigen kinetischen Einschränkungen zu überwinden, so dass die Reduktion nah an den thermodynamischen und kinetischen Grenzbedingungen erfolgen kann.

Das Walter-Benjamin-Programm ermöglicht es Post-doktorandinnen- und doktoranden, die mit einer deutschen Forschungseinrichtung assoziiert sind oder dort arbeiten, ineiner frühen Karrierephase ein Forschungsprojekt ihrer Wahl unabhängig durchzuführen.

Mit der Förderung wird die Stelle des Gruppenleiters für zwei Jahre finanziert, während die Gastinstitution den zusätzlichen Projektbedarf deckt. Das Stipendium ist nach Walter Benjamin benannt, einem deutschen Philosophen und Kulturkritiker, der von 1892-1940 lebte.

(Quelle: Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH)

Dr. Yan Ma, Leiter der Gruppe „Nachhaltige Materialsynthese“ am Max-Planck-Institut für  Eisenforschung, erhält das Walter-Benjamin-Stipendium der Deutschen  Forschungsgemeinschaft. - Photo: Y. Ma
Photo: Y. Ma

Schlagworte

CO2CO2-EmissionenEisenerzeEisenforschungEmissionenEUForschungForschungsprojektgrüner StahlIndustrieINGKarriereMax-Planck-InstitutMax-Planck-Institut für Eisenforschung GmbHMPIeProduktionStahlStahlproduktionWasserstoff

Verwandte Artikel

Coilllager bei der Wolf GmbH
14.05.2025

ArcelorMittal liefert CO₂-reduzierten Stahl für Lüftungsgeräte

Diese Zusammenarbeit zwischen ArcelorMittal Steel Service Centres Europe und der Wolf GmbH stellt eine konkrete Anwendung CO₂-reduzierter Stahllösungen im HLK-Sektor (Hei...

ArcelorMittal CO2 Dekarbonisierung Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung EPD Ergebnis EU Industrie ING KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Kooperation Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service Spanien Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Preisträger von Volkswagen
13.05.2025

Volkswagen gewinnt den SSAB Swedish Steel Prize 2025

Der Preis wird für SIBORA® verliehen. Es handelt sich dabei um ein neu entwickeltes Fertigungsverfahren, das Möglichkeiten bei der Optimierung von Sicherheitskomponenten...

Automobil Blech Deutschland Energie Entwicklung EU Fahrzeugbau Finnland Forschung HZ Industrie ING Innovation KI Montage Nachhaltigkeit Optimierung Patent Produktion Produktionsprozess Schweden Spende SSAB Stahl USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Eröffnungszeremonie
13.05.2025

Oryx Stainless eröffnet neues Werk in Malaysia

Bei diesem Werk handelt sich um die erste Greenfield-Investition des Unternehmens in Südostasien. Oryx Stainless Steel ist eine Handelsorganisationen für Rohstoffe zur Pr...

Aufsichtsrat Ausbildung Chrom Edelstahl Emissionen Entwicklung EU Handel Industrie ING Innovation Investition Karriere KI Klima Kreislaufwirtschaft Legierungen Logistik Nachhaltigkeit Nachwuchs Oryx Stainless Group Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Studie Transformation Umschlag Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Finanzvorständin Birgit Potrafki kommentiert die Kennzahlen legt den Fokus auf Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung
13.05.2025

Salzgitter AG mit solidem Ergebnis in Q1/2025

Für Q1/2025 verzeichnete die Salzgitter AG 78,6 Mio. € Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA). Prägend sind noch immer globale Unsicherheiten und die sc...

Bund Deutschland Edelstahl Entwicklung Ergebnis EU Fonds Handel IBU ING Innovation KI Sinter Stahl Stahlerzeugung Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Das Projektteam feiert die erfolgreiche Implementierung
12.05.2025

Tata Steel Nederland implementiert PSImetals

Tata Steel Nederland BV hat PSImetals erfolgreich in seinem Kaltwalzwerk eingeführt. Dies ist der erste von drei geplanten Go-Lives in der Smart Steel Factory in diesem J...

Coils Digitalisierung Ergebnis EU HZ IJmuiden ING Kaltwalzwerk Lieferung Modernisierung Niederlande Produktion PSI Service Software USA Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren