Forschung News
Photo: Deutsche Forschungsgemeinschaft
19.10.2021

Dr. Yan Ma erhält Walter-Benjamin-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Materialwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Eisenforschung forscht zu grüner Stahlproduktion

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft verleiht Dr.-Ing. Yan Ma, dem neuen Leiter derm Gruppe "Nachhaltige Materialsynthese" am Max-Planck-Institut für Eisen-forschung (MPIE), das Walter-Benjamin-Stipendium.

Mit dieser Förderung kann Ma ein eigenes Forschungs-projekt zu grüner Stahlproduktion durchführen. 

Die Stahlproduktion ist für ca. 7% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. 80-90% dieser Emissionen gehen auf die Reduktion von Eisenerzen in herkömmlichen
Hochöfen zurück.

Mas Projekt stellt sich diesen Herausforderungen: „Ich freue mich und fühle mich geehrt, diese renommierte Aus zeichnung zu erhalten. In meinem Projekt geht es um die Reduktion von Eisenerz mit Wasserstoff anstelle von Kohlenstoff. Dieser Ansatz wird bereits industriell erprobt. Die Verwendung von Wasserstoff zur Reduktion von Eisenerz ist jedoch durch die unbekannte Kinetik des Reduktionsprozesses begrenzt. Deswegen analysiere ich die Beziehung zwischen den Mikro- und Nanostrukturen des Eisenerzes und der Reduktionskinetik, um die Rolle von
Materialdefekten im Reduktionsprozess zu verstehen“, sagt Ma.

Die Charakterisierung der Mikrostruktur wird während des Reduktionsprozesses erfolgen und sowohl die Struktur als auch die Chemie des Eisenerzes berücksichtigen. Die Ergeb-nisse dieses Projekts werden dazu beitragen, die derzeitigen kinetischen Einschränkungen zu überwinden, so dass die Reduktion nah an den thermodynamischen und kinetischen Grenzbedingungen erfolgen kann.

Das Walter-Benjamin-Programm ermöglicht es Post-doktorandinnen- und doktoranden, die mit einer deutschen Forschungseinrichtung assoziiert sind oder dort arbeiten, ineiner frühen Karrierephase ein Forschungsprojekt ihrer Wahl unabhängig durchzuführen.

Mit der Förderung wird die Stelle des Gruppenleiters für zwei Jahre finanziert, während die Gastinstitution den zusätzlichen Projektbedarf deckt. Das Stipendium ist nach Walter Benjamin benannt, einem deutschen Philosophen und Kulturkritiker, der von 1892-1940 lebte.

(Quelle: Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH)

Dr. Yan Ma, Leiter der Gruppe „Nachhaltige Materialsynthese“ am Max-Planck-Institut für  Eisenforschung, erhält das Walter-Benjamin-Stipendium der Deutschen  Forschungsgemeinschaft. - Photo: Y. Ma
Photo: Y. Ma

Schlagworte

CO2CO2-EmissionenEisenerzeEisenforschungEmissionenEUForschungForschungsprojektgrüner StahlIndustrieINGKarriereMax-Planck-InstitutMax-Planck-Institut für Eisenforschung GmbHMPIeProduktionStahlStahlproduktionWasserstoff

Verwandte Artikel

Günther + Schramm stellt sich mit der strategischen Übernahme zukunftssicher auf und stärkt seine Rolle als verlässlicher Partner für seine Kunden und die Industrie.
28.03.2025

Günther + Schramm erwirbt International Metal Service Süd

Günther + Schramm hat den aktiven Geschäftsbetrieb der International Metal Service Süd GmbH (IMS) übernommen. Die beiden Unternehmen firmieren nun unter dem gemeinsamen N...

Aluminium Baustahl Blankstahl Edelstahl EU Günther + Schramm GmbH ING Logistik Mannheim Rohre Service Stabstahl Stahl Strangguss Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links Markus Schlich, Andreas Betzler, Hanns-Jörg Westendorf, Ömer Horasan
28.03.2025

Hoberg & Driesch und Mannesmann Precision Tubes vertiefen Kooperation

Die Hoberg & Driesch Röhrengruppe und die Mannesmann Precision Tubes GmbH vereinbaren eine Vertiefung ihrer langjährigen Partnerschaft. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwi...

Entwicklung EU Handel Kooperation Partnerschaft Rohre Salzgitter Stahl Stahlhandel Stahlrohre Tube Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Standort der Feralpi Group bei Mailand
27.03.2025

Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt

Die Feralpi Group wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von den italienischen Zeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie in K...

Anlagen Auszeichnung Elektrifizierung Elektrostahlwerk Energie Energieeffizienz Essen EU Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlwerk Strategie Tageszeitung Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren