Forschung News
Photo: Deutsche Forschungsgemeinschaft
19.10.2021

Dr. Yan Ma erhält Walter-Benjamin-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Materialwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Eisenforschung forscht zu grüner Stahlproduktion

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft verleiht Dr.-Ing. Yan Ma, dem neuen Leiter derm Gruppe "Nachhaltige Materialsynthese" am Max-Planck-Institut für Eisen-forschung (MPIE), das Walter-Benjamin-Stipendium.

Mit dieser Förderung kann Ma ein eigenes Forschungs-projekt zu grüner Stahlproduktion durchführen. 

Die Stahlproduktion ist für ca. 7% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. 80-90% dieser Emissionen gehen auf die Reduktion von Eisenerzen in herkömmlichen
Hochöfen zurück.

Mas Projekt stellt sich diesen Herausforderungen: „Ich freue mich und fühle mich geehrt, diese renommierte Aus zeichnung zu erhalten. In meinem Projekt geht es um die Reduktion von Eisenerz mit Wasserstoff anstelle von Kohlenstoff. Dieser Ansatz wird bereits industriell erprobt. Die Verwendung von Wasserstoff zur Reduktion von Eisenerz ist jedoch durch die unbekannte Kinetik des Reduktionsprozesses begrenzt. Deswegen analysiere ich die Beziehung zwischen den Mikro- und Nanostrukturen des Eisenerzes und der Reduktionskinetik, um die Rolle von
Materialdefekten im Reduktionsprozess zu verstehen“, sagt Ma.

Die Charakterisierung der Mikrostruktur wird während des Reduktionsprozesses erfolgen und sowohl die Struktur als auch die Chemie des Eisenerzes berücksichtigen. Die Ergeb-nisse dieses Projekts werden dazu beitragen, die derzeitigen kinetischen Einschränkungen zu überwinden, so dass die Reduktion nah an den thermodynamischen und kinetischen Grenzbedingungen erfolgen kann.

Das Walter-Benjamin-Programm ermöglicht es Post-doktorandinnen- und doktoranden, die mit einer deutschen Forschungseinrichtung assoziiert sind oder dort arbeiten, ineiner frühen Karrierephase ein Forschungsprojekt ihrer Wahl unabhängig durchzuführen.

Mit der Förderung wird die Stelle des Gruppenleiters für zwei Jahre finanziert, während die Gastinstitution den zusätzlichen Projektbedarf deckt. Das Stipendium ist nach Walter Benjamin benannt, einem deutschen Philosophen und Kulturkritiker, der von 1892-1940 lebte.

(Quelle: Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH)

Dr. Yan Ma, Leiter der Gruppe „Nachhaltige Materialsynthese“ am Max-Planck-Institut für  Eisenforschung, erhält das Walter-Benjamin-Stipendium der Deutschen  Forschungsgemeinschaft. - Photo: Y. Ma
Photo: Y. Ma

Schlagworte

CO2CO2-EmissionenEisenerzeEisenforschungEmissionenEUForschungForschungsprojektgrüner StahlIndustrieINGKarriereMax-Planck-InstitutMax-Planck-Institut für Eisenforschung GmbHMPIeProduktionStahlStahlproduktionWasserstoff

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren