Unternehmen Karriere
Peter Schweda, Personalvorstand und Arbeitsdirektor von Dillinger, begeht gemeinsam mit Jürgen Barke, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Franz-Josef Berg, Bürgermeister der Stadt Dillingen, Michael Fischer, Betriebsratsvorsitzender von Dillinger, Cornelis Wendler, Leiter Ausbildung und Personalentwicklung, Patrik Hüttel-Gier, Leiter technische Erstausbildung, und dem ältesten und jüngsten Azubi bei Dillinger, Raimund Mansion und Aylin Meißner den Spatenstich zur neuen Ausbildungswerkstatt. - Foto: Dillinger
13.02.2020

Dillinger baut neues Ausbildungszentrum

Die Transformation der saarländischen Stahlunternehmen braucht bestens ausgebildete Fachleute. Deshalb investiert Dillinger in die Zukunft und baut ein neues internes und überbetriebliches Ausbildungszentrum für Metallberufe. Schwerpunkte werden Ausbildungsinhalte der Industrie 4.0 sein. Stahl ist der Werkstoff der Energiewende. Ohne qualitativ hochwertigen Stahl für Windkraftanlagen, Wasserkraftwerke, Photovoltaik und andere Anwendungen wird die Energiewende nicht gelingen. Damit Dillinger die begonnene Transformation zum grünen Stahl fortsetzen kann und die modernste Stahlindustrie im Saarland steht, baut das Unternehmen für eine Investitionssumme von 6,5 Mio. € eine hochmoderne digitale Ausbildung für die Region und für seine Mitarbeiter.

Beim Spatenstich zum Neubau erläuterte Peter Schweda, Personalvorstand und Arbeitsdirektor von Dillinger, den Gästen: „Wir planen auch in diesen herausfordernden Zeiten für die Zukunft und setzen mit der neuen Werkstatt ein Zeichen für saarländischen Stahl. Wir glauben daran, dass das Wissen und Können unserer Auszubildenden und Mitarbeiter zentraler Baustein zur Wettbewerbsfähigkeit von Dillinger sind.“ Jürgen Barke, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, zeigte sich überzeugt: „Die Stahlindustrie ist ein Grundpfeiler unserer Saarwirtschaft und ein Garant für das Gelingen der Energiewende. Mit dem neuen Ausbildungszentrum stellt Dillinger sicher, dass der sauberste und beste Stahl der Welt auch weiterhin im Saarland produziert wird. Die Auszubildenden und Beschäftigten der Stahlbranche können maßgeblich dazu beitragen, dass der Transformationsprozess hin zu einer CO2-freien Stahlproduktion erfolgreich sein wird und das Saarland ein innovativer Wirtschaftsstandort bleibt.“

Im Ausbildungszentrum werden auf einer Fläche von ca. 2.000 m2 bis zu 180 Azubis zeitgleich in den Bereichen Metallbearbeitung, Instandhaltung und Zerspanung unterrichtet werden. Schwerpunkte in der Ausbildung sind die neuen Anforderungen der Digitalisierung in der Industrie. „Es hat sich viel verändert in der Ausbildung. Heute sind die Azubis fast schon Programmierer. In meiner Ausbildung war das noch kein Thema“, meint Raimund Mansion beim Spatenstich dazu. Er startete seine Berufsausbildung 1970 und ist mit 50 Dienstjahren der „älteste“ Azubi in Dillingen.

Zur optimalen Schulung und Integration von 3-D-CAD/CAM-Verfahren werden 3-D-Drucker, Scanner und leistungsstarke mobile Workstations mit hochauflösenden 68-cm-Monitoren zum Einsatz kommen. Die Auszubildenden werden mit modernster Software arbeiten und die Qualifikationen zum „Rapid Prototyping“ erwerben. Kenntnisse, die im Rahmen der Industrie 4.0 Zusatzqualifikationen der Metall- und Elektroberufe gefordert werden.

An 3-D-Koordinatenmessanlagen lernen sie das dreidimensionale Messen und Planen von Werkstücken. In der neuen Ausbildungswerkstatt wird an einem Maschinenpark mit hochmodernen Bearbeitungszentren die „echte“ Fertigung von Stahlprodukten erlernt. An den Maschinen wird den jungen Menschen das nötige Wissen für die Arbeit unter realen Bedingungen vermittelt. Nur eine professionelle Ausbildung an professionellen Maschinen garantiert die Qualitätsansprüche von Dillinger an seine Produkte.

Die Qualität der Ausbildung bei Dillinger ist auch bei anderen Unternehmen bekannt. Regelmäßig sind Azubis des Unternehmens unter den Landesbesten ihrer Jahrgänge zu finden. Viele Betriebe aus der Region schicken daher jetzt schon ihre Mitarbeiter zur kompletten überbetrieblichen Ausbildung oder für einzelne Ausbildungsmodule der Metall- und Elektroberufe zu Dillinger. Aktuell werden rd. 60 externe Azubis bei Dillinger und Saarstahl dauerhaft oder in Modulen und Lehrgängen ausgebildet. Mit dem neuen Ausbildungszentrum werden ab Sommer 2021 noch mehr Menschen aus anderen Betrieben das hochqualifizierte Ausbildungsangebot von Dillinger nutzen können.

Dillinger ist zusammen mit Saarstahl der größte Ausbildungsbetrieb im Saarland und hält mit über 500 jungen Leuten, die derzeit in der beruflichen Erstausbildung sind, die Anzahl der Auszubildenden bereits seit Jahren konstant hoch. Das Unternehmen investiert ca. 6,5 Millionen in den Neubau der Werkstatt und liefert damit ein Bekenntnis zu seinen Mitarbeitern und dem Standort Dillingen.

Dillinger

Schlagworte

AusbildungKarriereUnternehmen

Verwandte Artikel

thyssenkrupp Materials Services ist einer der weltweit führenden werksunabhängigen Werkstoff-Händler und -Dienstleister und mit rund 380 Standorten in mehr als 30 Ländern, vor allem in den Kernmärkten Europa und Nordamerika, aktiv
23.05.2025

Auszeichnung für thyssenkrupp Materials Services

Die Auszeichnung wurde von Armstrong & Associates, einem renommierten Marktforschungsinstitut im Bereich Logistik, und Transport Topics, einer Branchenzeitung, vergeben.

Anarbeitung Auszeichnung Automobil Baustoffe Energie EU Forschung Handel Industrie ING Innovation Investition Lieferketten Logistik Nordamerika Partnerschaft Produktion Service Thyssenkrupp Materials Services Transport Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb
Mehr erfahren
Zusätzlich zur Zertifizierung der deutschen Standorte Neuss, Rudersberg und Stuhr wurde letzterer gezielt ausgebaut, um die Marktposition zu stärken.
22.05.2025

Cogne erhält Zertifizierung für drei Standorte

Die Cogne Edelstahl GmbH ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Die Norm ISO 9001 steht für strukturierte Prozesse sowie deren kontinuierliche Überprüfung und Verbesserun...

Bremen Deutschland Edelstahl EU Gesellschaft ING Investition Kasto Messe Optimierung Prozessoptimierung Service Stahl Unternehmen Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Ian Fischer wird neuer Geschäftsführer
22.05.2025

Neuer Geschäftsführer bei CREMER ERZKONTOR

Zum 1. Mai 2025 hat Ian Fischer die Position des zweiten Geschäftsführers bei Cremer Erzkontor übernommen. Er übernimmt die Geschäftsbereiche von Roberto Wurst, der das U...

Brasilien Entwicklung EU Gesellschaft Getriebe GMH ING Strategie Unternehmen
Mehr erfahren
Der neue Ehrendoktor Ulrich Grethe zwischen Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer und Gunnar Groebler, dem Vorstandschef der Salzgitter AG. Die Urkunde hatte zuvor Fakultätsdekan Prof. René Wilhelm überreicht.
21.05.2025

Ulrich Grethe erhält Ehrendoktorwürde der TU Clausthal

Die seltene Auszeichnung wurde dem Goslarer, von 2017 – 2024 Vorsitzender des Vereins von Freunden der Universität, vor 140 Gästen durch die Fakultät für Natur- und Mater...

Auszeichnung Berlin Bund DSV Entwicklung EU Flachstahl Forschung Gesellschaft Industrie ING Innovation Kooperation Metallurgie Produktion Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH SMS Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Studie Technik TEMA Transformation TU Clausthal Universität Unternehmen USA Vorstand Werke Peine Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Eröffnung des Joint Ventures fand in Anwesenheit der Geschäftsführung von Poppe + Potthoff und Lalbaba Engineering Limited statt.
19.05.2025

Poppe+Potthoff gründet Joint-Venture für Werk in Indien

Partner ist das indische Unternehmen Lalbaba Engineering Limited. Im neuen gebauten Werk in Badli (Haryana) werden zukünftig Vormaterialien zur Herstellung von Präzisions...

Anlagen Bauindustrie Energie Entwicklung Essen EU Indien Industrie ING Joint-Venture Kerkhoff Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Rohre Stahl Stahlrohre Tube Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Zusammenarbeit
Mehr erfahren