Fachbeitrag Statement
Die grüne Zukunft der Stahlerzeugung hängt von Pionierleistungen ab - Foto: Primetals Technologies
31.10.2019

Die Zukunft der Stahlerzeugung ist grün

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Primetals Technologies will Umwelt für künftige Generationen bewahren

Die Zukunft der Stahlerzeugung ist grün

Die Zukunft der Stahlerzeugung muss grün und nachhaltig sein, ist Satoru Iijima, CEO von Primetals Technologies, überzeugt. In diesem Artikel zeigt S. Iijima auf, dass die gesellschaftlichen und politischen Reaktionen auf den Klimawandel global sehr unterschiedlich ausfallen – mit weitreichenden Konsequenzen für die Stahlindustrie. Weltweit einheitliche Klimaziele werden schwer zu etablieren sein, glaubt S. Iijima, aber dennoch können Stahlproduzenten mit gezielten Maßnahmen und innovativen Lösungen ihren langfristigen Erfolg sicherstellen.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 11, S. 36 ff.

Wenn Sie die Nachrichten verfolgen, wird Ihnen der Name Greta Thunberg bekannt sein. Im September 2019 – dem Zeitpunkt, an dem ich diesen Artikel schreibe – hat die junge Klimaaktivistin gerade per Segelboot den Atlantik überquert, um vor den Vereinten Nationen zu sprechen. Die Reise vom englischen Plymouth nach New York dauerte knapp 15 Tage und war durchaus entbehrungsreich: Das Boot hatte weder normale Betten noch Toiletten oder abgetrennte Räume. Es war keine komfortable Art zu reisen, aber dafür eine klimaneutrale. Das Boot hatte Solaranlagen und Wasserkraftgeneratoren installiert, um den Stromverbrauch sicherzustellen, und die Antriebsform war Wind.

Globale Klimaziele

In vielen Gesellschaften zeichnet sich eine neue Haltung ab, die sich in gewandelten Werten und Prioritäten niederschlägt – und in einer veränderten Vorstellung davon, was technologische Innovation ausmacht. Zahlreiche Regierungen und Firmen haben sich zu Klimazielen verpflichtet. Allerdings gibt es einen Punkt, in dem sie sich teils gravierend unterscheiden, nämlich den Zeitpunkt, bis zu dem sie ihr Ziel erreichen wollen.

Nicht weniger als 77 Länder – darunter Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Österreich – planen, den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2050 auf null zu reduzieren. Finnland will bis 2035 klimaneutral sein, während Norwegen dies für 2030 plant und vorhat, die Zulassung neuer Benziner und Dieselautos ab 2025 zu verbieten. Und obwohl die Regierung der Vereinigten Staaten sich noch keinem Klimaziel verschrieben hat, haben doch einige amerikanische Bundesstaaten die Initiative ergriffen – unter anderem Kalifornien, New Mexico und Washington. Sie alle beabsichtigen, künftig ausschließlich erneuerbare Energiequellen zu verwenden.

Autor: Satoru Iijima, CEO und Vorstandsvorsitzender, Primetals Technologies, Ltd., London, Großbritannien.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

EnergieeffizienzNachhaltigkeitStahlerzeugungUmweltschutz

Verwandte Artikel

Der neue Ehrendoktor Ulrich Grethe zwischen Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer und Gunnar Groebler, dem Vorstandschef der Salzgitter AG. Die Urkunde hatte zuvor Fakultätsdekan Prof. René Wilhelm überreicht.
21.05.2025

Ulrich Grethe erhält Ehrendoktorwürde der TU Clausthal

Die seltene Auszeichnung wurde dem Goslarer, von 2017 – 2024 Vorsitzender des Vereins von Freunden der Universität, vor 140 Gästen durch die Fakultät für Natur- und Mater...

Auszeichnung Berlin Bund DSV Entwicklung EU Flachstahl Forschung Gesellschaft Industrie ING Innovation Kooperation Metallurgie Produktion Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH SMS Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Studie Technik TEMA Transformation TU Clausthal Universität Unternehmen USA Vorstand Werke Peine Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Fabíola Fernandez, CFO, und Jochen Burg, CEO der SMS group, präsentierten ein deutlich verbessertes Jahresergebnis
16.05.2025

SMS group setzt positive Entwicklung fort und verbessert Ergebnis

Das Ergebnis vor Steuern liegt mit 153 Millionen Euro klar über dem Vorjahreswert. SMS treibt die Transformation der Stahlindustrie weltweit voran und sieht sich dank gut...

Anlagen Automation Bund China CO2 Dekarbonisierung Digitalisierung Direktreduktion Duisburg Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Green Steel Handel Indien Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Saarstahl Schweden Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Stiftung Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Abkippen von Schlacke
15.05.2025

Forschung zur Verwendung von Schlacken für Solarthermie gestartet

Das Forschungsprojekt STARS ist mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für sol...

Emissionen Energie Entwicklung EU Forschungsprojekt Fraunhofer Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft NRW Paris Recycling Rohstoffe Schlacke Service Sinter Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Temperatur Thyssen thyssenkrupp Wirtschaft
Mehr erfahren
Coilllager bei der Wolf GmbH
14.05.2025

ArcelorMittal liefert CO₂-reduzierten Stahl für Lüftungsgeräte

Diese Zusammenarbeit zwischen ArcelorMittal Steel Service Centres Europe und der Wolf GmbH stellt eine konkrete Anwendung CO₂-reduzierter Stahllösungen im HLK-Sektor (Hei...

ArcelorMittal CO2 Dekarbonisierung Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung EPD Ergebnis EU Industrie ING KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Kooperation Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service Spanien Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Gabriele Döhler (Senior Sales Manager Dreher), Jan Dzudzeck (Projektleiter Anwendungsentwicklung Bilstein Group), Markus Arnold (Leiter Projektabwicklung Anlagen- / Verfahrenstechnik Bilstein Group), Hasan Sarac (Geschäftsführender Gesellschafter, CEO und Main Shareholder Dreher), Jörg von Prondzinski (Managing Director Bilcut), Stefanie Mielke (Deputy Head of Procurement Bilstein Group), Michael Ullrich (CTO Bilstein Group)
14.05.2025

Kooperation beim Anlagenbau für High Speed Laser Blanking

Die Bilstein Group, vertreten durch ihre Tochtergesellschaft Bilcut GmbH, und die Automatic-Systeme Dreher GmbH teilen mit: Der Bau der ersten Serienanlage für das High S...

Anlagen Anlagentechnik Automation Blech Bund CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Emissionen Essen EU Forschung Fraunhofer Gesellschaft Hohenlimburg HZ Industrie ING Innovation KI Nachhaltigkeit Produktion Technik Umwelt Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren