Fachbeitrag Statement
Die grüne Zukunft der Stahlerzeugung hängt von Pionierleistungen ab - Foto: Primetals Technologies
31.10.2019

Die Zukunft der Stahlerzeugung ist grün

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Primetals Technologies will Umwelt für künftige Generationen bewahren

Die Zukunft der Stahlerzeugung ist grün

Die Zukunft der Stahlerzeugung muss grün und nachhaltig sein, ist Satoru Iijima, CEO von Primetals Technologies, überzeugt. In diesem Artikel zeigt S. Iijima auf, dass die gesellschaftlichen und politischen Reaktionen auf den Klimawandel global sehr unterschiedlich ausfallen – mit weitreichenden Konsequenzen für die Stahlindustrie. Weltweit einheitliche Klimaziele werden schwer zu etablieren sein, glaubt S. Iijima, aber dennoch können Stahlproduzenten mit gezielten Maßnahmen und innovativen Lösungen ihren langfristigen Erfolg sicherstellen.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 11, S. 36 ff.

Wenn Sie die Nachrichten verfolgen, wird Ihnen der Name Greta Thunberg bekannt sein. Im September 2019 – dem Zeitpunkt, an dem ich diesen Artikel schreibe – hat die junge Klimaaktivistin gerade per Segelboot den Atlantik überquert, um vor den Vereinten Nationen zu sprechen. Die Reise vom englischen Plymouth nach New York dauerte knapp 15 Tage und war durchaus entbehrungsreich: Das Boot hatte weder normale Betten noch Toiletten oder abgetrennte Räume. Es war keine komfortable Art zu reisen, aber dafür eine klimaneutrale. Das Boot hatte Solaranlagen und Wasserkraftgeneratoren installiert, um den Stromverbrauch sicherzustellen, und die Antriebsform war Wind.

Globale Klimaziele

In vielen Gesellschaften zeichnet sich eine neue Haltung ab, die sich in gewandelten Werten und Prioritäten niederschlägt – und in einer veränderten Vorstellung davon, was technologische Innovation ausmacht. Zahlreiche Regierungen und Firmen haben sich zu Klimazielen verpflichtet. Allerdings gibt es einen Punkt, in dem sie sich teils gravierend unterscheiden, nämlich den Zeitpunkt, bis zu dem sie ihr Ziel erreichen wollen.

Nicht weniger als 77 Länder – darunter Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Österreich – planen, den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2050 auf null zu reduzieren. Finnland will bis 2035 klimaneutral sein, während Norwegen dies für 2030 plant und vorhat, die Zulassung neuer Benziner und Dieselautos ab 2025 zu verbieten. Und obwohl die Regierung der Vereinigten Staaten sich noch keinem Klimaziel verschrieben hat, haben doch einige amerikanische Bundesstaaten die Initiative ergriffen – unter anderem Kalifornien, New Mexico und Washington. Sie alle beabsichtigen, künftig ausschließlich erneuerbare Energiequellen zu verwenden.

Autor: Satoru Iijima, CEO und Vorstandsvorsitzender, Primetals Technologies, Ltd., London, Großbritannien.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

EnergieeffizienzNachhaltigkeitStahlerzeugungUmweltschutz

Verwandte Artikel

Stefan Rauber, Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS – Stahl-Holding-Saar und Vorstandsvorsitzender Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke und Saarstahl AG
02.05.2025

SHS erhält Bestnoten bei Klimaschutzmaßnahmen

Die Stahl-Holding-Saar schafft es erneut auf die anerkannte „A-List“ der Umweltschutzorganisation CDP. Die Liste umfasst die Unternehmen, die in Bezug auf Transparenz und...

CDP Dekarbonisierung Deutschland Dillinger DSV Einsparung Energie Ergebnis Essen EU Gesellschaft ING KI Klimastrategie Ltd Messe Politik Saarstahl Saarstahl AG SHS SHS – Stahl-Holding-Saar Stahl Strategie Transformation Umwelt Umweltschutz Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren