Fachbeitrag Technik
Das integrierte PMS ist das zentrale Element intelligenter Produktion - Foto: Fotolia
06.08.2019

Das integrierte Produktionsmanagement-System als Plattform für Innovation

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Digitalisierung bei der Stahlproduktion

Das integrierte Produktionsmanagement-System als Plattform für Innovation

Die Stahlproduktion ist ein variantenreicher, datengetriebener Prozess, dessen Komplexität schon heute nur durch hochintegrierte IT-Systeme beherrschbar ist, u.a. durch die Implementierung von Level-3-Systemen. In den letzten Jahren haben L3-Systeme eine rasante Entwicklung durchlaufen, sodass sie mittlerweile als integrierte Produktionsmanagement-Systeme (PMS) den gesamten Produktionsprozess durchgehend steuern. Durch eine evolutionäre Systemarchitektur werden PMS zur Plattform für Innovation.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 8, S. 61 ff.

Die Stahlproduktion befindet sich bereits seit Jahrzehnten in einem Prozess der Digitalisierung, was sich in der Implementierung von Basisautomation (L1-Systeme), Prozesssteuerung (L2-Systeme) sowie Produktionsmanagement (L3-Systeme) ausdrückt. In Bild 1 ist die klassische Pyramide der Systemautomation dargestellt. In dieser Pyramide nimmt Level 3 (PMS) eine zentrale Position zwischen der kommerziellen Ebene sowie die Automationsebene ein.

Die Implementierung von L3-Systemen ist ein wichtiger Treiber für eine bessere Integration der unterliegenden Systeme, für die Sichtbarkeit und Verfolgbarkeit von Ereignissen während der Produktion und für die Verbesserung des Materialflusses. In diesem Artikel stellen wir zunächst die historische Entwicklung von L3-Systemen dar und stellen basierend auf diesen Erfahrungen sowie aktuellen Entwicklungen eine evolutionäre Systemarchitektur vor die Stahlproduzenten in die Lage versetzt, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und von technischen Entwicklungen zu profitieren.

Integrierte Produktionsmanagement-Systeme in der Stahlproduktion

PMS-Systeme (auch als MES- oder L3-Systeme bekannt) werden seit Jahrzehnten in der Stahlindustrie implementiert. Der Begriff MES wurde erstmals 1992 verwendet. Das Ziel von L3-Systemen ist die anlagenübergreifende Steuerung des Produktionsprozesses mithilfe von IT-Systemen, was zuvor rein organisatorisch gelöst wurde, zum Beispiel durch Papierdokumentation.

Autor: Heiko Wolf, PSI Metals GmbH, Berlin.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

DigitalisierungProduktionsmanagementStahlproduktionSystemautomation

Verwandte Artikel

Die Eröffnungszeremonie
13.05.2025

Oryx Stainless eröffnet neues Werk in Malaysia

Bei diesem Werk handelt sich um die erste Greenfield-Investition des Unternehmens in Südostasien. Oryx Stainless Steel ist eine Handelsorganisationen für Rohstoffe zur Pr...

Aufsichtsrat Ausbildung Chrom Edelstahl Emissionen Entwicklung EU Handel Industrie ING Innovation Investition Karriere KI Klima Kreislaufwirtschaft Legierungen Logistik Nachhaltigkeit Nachwuchs Oryx Stainless Group Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Studie Transformation Umschlag Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Projektteam feiert die erfolgreiche Implementierung
12.05.2025

Tata Steel Nederland implementiert PSImetals

Tata Steel Nederland BV hat PSImetals erfolgreich in seinem Kaltwalzwerk eingeführt. Dies ist der erste von drei geplanten Go-Lives in der Smart Steel Factory in diesem J...

Coils Digitalisierung Ergebnis EU HZ IJmuiden ING Kaltwalzwerk Lieferung Modernisierung Niederlande Produktion PSI Service Software USA Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts der herausfordernden Konjunktur zeigt man sich zufrieden...

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Neue Siebenstrang-Gießanlage für die Produktion von Knüppeln und Vorblöcken
05.05.2025

Izmir Demir Çelik Sanayi erweitert Produktion für Knüppel und Vorblöcke

Der türkische Hersteller von Bewehrungsstahl und Profilen hat sein Stahlwerk in Aliağa, İzmir, um eine Siebenstrang-Gießanlage von SMS Concast erweitert.

Anlagen Feuerfest HZ Industrie Investition KI Optimierung Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Profile Prozesssteuerung Pulver Rohre SMS SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Temperatur
Mehr erfahren
Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren