Produkte
Kooperation zwischen der SPAETER Gruppe und ArcelorMittal, von links nach rechts: Constantin von Livonius (Geschäftsführer ArcelorMittal Träger und Spundwand), Thorsten Zensen (Geschäftsführer SPAETER Oberhausen), Thorsten Zips (Geschäftsführer CARL SPAETER Gruppe), Stefan Deheyder (CMO Sections and Merchant Bars, ArcelorMittal Europe Long Products). - Photo: ArcelorMittal
18.04.2024

CO₂-reduzierte Stahlträger ins Lieferprogramm aufgenommen

Nachhaltig produzierte Stahlprodukte sind gefragt: Der Stahlhändler Spaeter Oberhausen, ein Unternehmen der Spaeter Gruppe, hat jetzt die kohlenstoffarmen, recycelten und mit regenerativer Energie hergestellten XCarb®-Walzträger von ArcelorMittal in seinem Programm, sofort verfügbar für alle Standardgüten und die meisten Profile. Die unter Verwendung von erneuerbarem Strom hergestellten Träger haben 40 Prozent weniger CO2-Emissionen als das gleiche Produkt, das auf herkömmliche Weise hergestellt wird.

ArcelorMittal hat sich verpflichtet, bis 2050 Kohlenstoffneutralität zu erreichen und die CO2-Emissionen in Europa bis 2030 um 35 Prozent zu reduzieren. Die XCarb®-Initiative von ArcelorMittal zielt darauf ab, die Produkte und die Stahlherstellung von ArcelorMittal zu kohlenstoffneutralem Stahl voranzutreiben.

„Wir können bereits heute Träger CO2-reduziert herstellen. Das Potenzial auf dem Markt für nachhaltig produzierte Stahlprodukte für die Bauindustrie und andere Märkte ist enorm. Wir freuen uns, dass auch die SPAETER Gruppe in Zukunft auf unsere recycelten und mit erneuerbarer Energie hergestellten XCarb®-Träger setzt, um nachhaltiges Bauen mit den Vorteilen kohlenstoffarmer Stähle zu fördern“, sagt Constantin von Livonius, Geschäftsführer der ArcelorMittal Träger und Spundwand GmbH.

Die Spaeter Gruppe selbst verfolgt eine klare Klimastrategie und will die kohlenstoffarmen Stahlträger, die vor allem im Bausektor für nachhaltige Infrastruktur und Gebäude eingesetzt werden, europaweit vertreiben.

Thorsten Zensen, Geschäftsführer von Spaeter Oberhausen, kommentiert: „Wir haben uns entschlossen, mit „XCarb® recycelt und erneuerbar hergestellt“ die CO2-armen Produkte von ArcelorMittal in unser Lieferprogramm aufzunehmen, da sie unseren Kunden die Möglichkeit geben, ihre Nachhaltigkeitsziele leichter zu erreichen. Denn niedrige CO2-Emissionen bei der Herstellung der XCarb®-Produkte ergänzen entscheidend die Vorteile des Werkstoffs Stahl mit seiner hohen Recyclingquote und Wiederverwendbarkeit."

(Quelle: SPAETER Gruppe / ArcelorMittal)

Schlagworte

ArcelorMittalBauindustrieCO2-EmissionenEmissionenEnergieEUIndustrieINGKlimaKlimastrategieNachhaltigkeitOberhausenProfileRecyclingStahlStahlherstellungStahlträgerStrategieUnternehmenWerkstoff

Verwandte Artikel

Abkippen von Schlacke
15.05.2025

Forschung zur Verwendung von Schlacken für Solarthermie gestartet

Das Forschungsprojekt STARS ist mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für sol...

Emissionen Energie Entwicklung EU Forschungsprojekt Fraunhofer Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft NRW Paris Recycling Rohstoffe Schlacke Service Sinter Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Temperatur Thyssen thyssenkrupp Wirtschaft
Mehr erfahren
Coilllager bei der Wolf GmbH
14.05.2025

ArcelorMittal liefert CO₂-reduzierten Stahl für Lüftungsgeräte

Diese Zusammenarbeit zwischen ArcelorMittal Steel Service Centres Europe und der Wolf GmbH stellt eine konkrete Anwendung CO₂-reduzierter Stahllösungen im HLK-Sektor (Hei...

ArcelorMittal CO2 Dekarbonisierung Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung EPD Ergebnis EU Industrie ING KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Kooperation Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service Spanien Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Gabriele Döhler (Senior Sales Manager Dreher), Jan Dzudzeck (Projektleiter Anwendungsentwicklung Bilstein Group), Markus Arnold (Leiter Projektabwicklung Anlagen- / Verfahrenstechnik Bilstein Group), Hasan Sarac (Geschäftsführender Gesellschafter, CEO und Main Shareholder Dreher), Jörg von Prondzinski (Managing Director Bilcut), Stefanie Mielke (Deputy Head of Procurement Bilstein Group), Michael Ullrich (CTO Bilstein Group)
14.05.2025

Kooperation beim Anlagenbau für High Speed Laser Blanking

Die Bilstein Group, vertreten durch ihre Tochtergesellschaft Bilcut GmbH, und die Automatic-Systeme Dreher GmbH teilen mit: Der Bau der ersten Serienanlage für das High S...

Anlagen Anlagentechnik Automation Blech Bund CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Emissionen Essen EU Forschung Fraunhofer Gesellschaft Hohenlimburg HZ Industrie ING Innovation KI Nachhaltigkeit Produktion Technik Umwelt Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dipl.-Ing. Dr.mont. Thomas Angerer ist seit dem 1. Mai 2025 neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung bei Wuppermann.
14.05.2025

Neuer Forschungsleiter bei Wuppermann in Ungarn

Dipl.-Ing. Dr. mont. Thomas Angerer ist neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung sowie der Prozesstechnologie bei Wuppermann in Ungarn. Er übernim...

CO2 Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung HZ IMU ING Metallurgie Optimierung Produktion Stahl Technik Werkstoff Werkstoffe Wuppermann
Mehr erfahren
Die Preisträger von Volkswagen
13.05.2025

Volkswagen gewinnt den SSAB Swedish Steel Prize 2025

Der Preis wird für SIBORA® verliehen. Es handelt sich dabei um ein neu entwickeltes Fertigungsverfahren, das Möglichkeiten bei der Optimierung von Sicherheitskomponenten...

Automobil Blech Deutschland Energie Entwicklung EU Fahrzeugbau Finnland Forschung HZ Industrie ING Innovation KI Montage Nachhaltigkeit Optimierung Patent Produktion Produktionsprozess Schweden Spende SSAB Stahl USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren