Unternehmen Trendthema News
Bandstahl hergestellt bei der Wuppermann Staal Nederland B.V. in Moerdijk. - Phtoto: Wuppermann AG
03.09.2020

CO2 einsparen

Die Wuppermann-Gruppe hat das renommierte Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) beauftragt, die Umwelt-wirkung des Heat-to-Coat-Bandverzinkungsverfahrens der Wuppermann-Gruppe zu untersuchen und gegen das konventionelle Kaltband-Verzinkungsverfahren zu vergleichen.

Die Verzinkungsprozesse samt Nachbehandlung verursachen am Standort Moerdijk (NL) 0,126 kg CO2-eq./kg und am Standort Judenburg (AT) 0,105 kg CO2-eq./kg CO2-Emissionen. Der Referenzprozess verursacht CO2-Emissionen von 0,183 kg CO2-eq./kg. Somit ergibt sich eine CO2-Einsparung von 31 % am Standort Moerdijk und 43 % am Standort Judenburg. Dies inkludiert die Emissionen aus der Herstellung des verbrauchten Zinks und Stroms. Nicht mit einbezogen in diese sogenannte Gate-to-Gate-Betrachtung ist die Umweltwirkung des Vormaterials Warmband.

Bei einem jährlichen Verzinkungsvolumen von etwa 600.000 Tonnen ergeben sich CO2-Einsparungen in Höhe von 34.200 Tonnen am Standort Moerdijk. In Judenburg sind es 4.680 Tonnen Einsparung bei einer Verzinkungsleistung von etwa 60.000 Tonnen.

„Wir freuen uns über den Nachweis, dass unser spezielles Heat-to-Coat-Verfahren weniger Kohlen-stoffdioxid emittiert als marktübliche Verzinkungs-verfahren. Hierfür gibt es zwei wesentliche Gründe: Erstens nutzen wir im Gegensatz zum Standard-verfahren keine fossilen Brennstoffe, sondern ausschließlich Strom zum Aufheizen. Zweitens können wir das energieintensive Rekristalisationsglühen vermeiden, weshalb die maximale Temperatur in unserem Prozess bei ca. 450°C, statt 750°C, liegt“, so Karsten Pronk, technischer Geschäftsführer der Wuppermann Staal Nederland B.V.

Daraus ergibt sich, dass jede Verbesserung des Energie-mixes hin zu erneuerbaren Energien unmittelbar zu einer Reduktion des CO2-Fußabdrucks der Heat-to-Coat Verzinkung führt. Denn den größten Beitrag zu den CO2-Emissionen des Wuppermann-Prozesses – und damit auch den wichtigsten Hebel für weitere Emissions-senkungen – generiert der elektrische Energiebedarf für das Beizen und die Verzinkung. Die Produktion und Herkunft des Zinks spielen ebenfalls eine große Rolle.

„Für unsere Kunden gewinnt die Ökobilanz der Stahlher-steller zunehmend an Bedeutung. Der Nachweis des Fraunhofer-Instituts zum CO2-Vorteil des Wuppermann-Verzinkungsprozesses hilft daher nicht nur Europa, sondern auch unseren Kunden bei der Erreichung ihrer Klimaziele“, ergänzt Johannes Nonn, Sprecher des Vorstands der Wuppermann AG.

Für die dritte und neueste Bandverzinkungsanlage im Verbund der Wuppermann-Gruppe am Standort Győr in Ungarn wird die Ökobilanzierung durchgeführt, sobald ausreichende und aussagekräftige Daten zur Verfügung stehen.

(Quelle: Wuppermann AG)

Photo: Wuppermann AG
Photo: Wuppermann AG

Schlagworte

BandverzinkungsverfahrenCO2FraunhoferWuppermann

Verwandte Artikel

Bei der Inbetriebnahme des Walzwerks
16.05.2025

Feralpi Stahl nimmt Spooler-Walzwerk in Betrieb

Das Spooler-Walzwerk vermeidet CO₂-Emissoinen im Scope 1 vollständig. Mehr als 220 Millionen Euro hat die Feralpi Group in den Standort Riesa investiert.

Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrostahlwerk Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Handel Inbetriebnahme Industrie ING Investition Italien KI Klima Kreislaufwirtschaft Logistik Modernisierung Politik Produktion Recycling Sachsen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strangguss Transformation Unternehmen Walzen Walzwerk Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Fabíola Fernandez, CFO, und Jochen Burg, CEO der SMS group, präsentierten ein deutlich verbessertes Jahresergebnis
16.05.2025

SMS group setzt positive Entwicklung fort und verbessert Ergebnis

Das Ergebnis vor Steuern liegt mit 153 Millionen Euro klar über dem Vorjahreswert. SMS treibt die Transformation der Stahlindustrie weltweit voran und sieht sich dank gut...

Anlagen Automation Bund China CO2 Dekarbonisierung Digitalisierung Direktreduktion Duisburg Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Green Steel Handel Indien Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Saarstahl Schweden Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Stiftung Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Abkippen von Schlacke
15.05.2025

Forschung zur Verwendung von Schlacken für Solarthermie gestartet

Das Forschungsprojekt STARS ist mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für sol...

Emissionen Energie Entwicklung EU Forschungsprojekt Fraunhofer Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft NRW Paris Recycling Rohstoffe Schlacke Service Sinter Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Temperatur Thyssen thyssenkrupp Wirtschaft
Mehr erfahren
Coilllager bei der Wolf GmbH
14.05.2025

ArcelorMittal liefert CO₂-reduzierten Stahl für Lüftungsgeräte

Diese Zusammenarbeit zwischen ArcelorMittal Steel Service Centres Europe und der Wolf GmbH stellt eine konkrete Anwendung CO₂-reduzierter Stahllösungen im HLK-Sektor (Hei...

ArcelorMittal CO2 Dekarbonisierung Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung EPD Ergebnis EU Industrie ING KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Kooperation Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service Spanien Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Gabriele Döhler (Senior Sales Manager Dreher), Jan Dzudzeck (Projektleiter Anwendungsentwicklung Bilstein Group), Markus Arnold (Leiter Projektabwicklung Anlagen- / Verfahrenstechnik Bilstein Group), Hasan Sarac (Geschäftsführender Gesellschafter, CEO und Main Shareholder Dreher), Jörg von Prondzinski (Managing Director Bilcut), Stefanie Mielke (Deputy Head of Procurement Bilstein Group), Michael Ullrich (CTO Bilstein Group)
14.05.2025

Kooperation beim Anlagenbau für High Speed Laser Blanking

Die Bilstein Group, vertreten durch ihre Tochtergesellschaft Bilcut GmbH, und die Automatic-Systeme Dreher GmbH teilen mit: Der Bau der ersten Serienanlage für das High S...

Anlagen Anlagentechnik Automation Blech Bund CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Emissionen Essen EU Forschung Fraunhofer Gesellschaft Hohenlimburg HZ Industrie ING Innovation KI Nachhaltigkeit Produktion Technik Umwelt Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren