Unternehmen
Computeranimiertes Bild eines Gusseisenplattenkühlers - Foto: Primetals Technologies
27.01.2020

China Steel bestellt neuen Plattenkühler für Hochofen

Standzeit der Anlage wird um weitere 18 Jahre verlängert

Die China Steel Machinery Company (CSMC), eine Tochtergesellschaft des taiwanischen Stahlerzeugers China Steel Corporation (CSC), erteilte Primetals Technologies den Auftrag, Plattenkühler für den Hochofen 2 der CSC im Werk Kaohsiung zu liefern. Die neuen Plattenkühler sind Teil des dritten Umbaus von Hochofen 2. Das Ziel besteht darin, die Standzeit des Hochofens um weitere 18 Jahre zu verlängern. Künftig werden fünf von sechs Hochöfen der CSC und ihrer Konzerngesellschaft Dragon Steel mit Ausrüstung von Primetals Technologies betrieben. Die Endlieferung ist für Ende Juni 2020 vorgesehen.

Das Gestell von Hochofen 2 hat einen Durchmesser von 12 m und ein Innenvolumen von etwa 3.300 m3. Die durchschnittliche Produktion bei 6.900 t täglich. Beim dritten Umbau von Hochofen 2 werden der Hochofenpanzer und die Kühlanlage komplett ausgetauscht. Die Kühlanlage ist eine Kombination aus Kupfer- und Gusseisenplattenkühlern, die sich vom Gestell bis zum oberen
Bereich des Hochofenschachts erstrecken. Primetals Technologies wurde damit beauftragt, neun Reihen von Gusseisenplattenkühlern zu liefern. Die neuen Plattenkühler sollen während eines geplanten Stillstands im Jahr 2020 verbaut werden. Es ist vorgesehen, den überholten Hochofen Anfang 2021 anzublasen.

Primetas Technologies

Schlagworte

HochofenRoheisenStahlerzeugung

Verwandte Artikel

Ein Schlitzwandgreifer senkt präzise einen maßgefertigten Bewehrungskorb von SÜLZLE Stahlpartner ab, um die Baugrube für die neue U5-Linie in Hamburg zu erstellen.
04.02.2025

Sülzle Stahlpartner mit TÜV-validierten Bewehrungsstahl

Eine klimafreundliche Lösung für die Erfüllung bestehender Umweltauflagen in der Baubranche bietet Sülzle Stahlpartner mit dem Bewehrungsstahl STOOX PCF Steel. Dieser sta...

Architekt Betonstahl CO2 Deutschland Emissionen Entwicklung Essen EU Gesellschaft Hochofen HZ ING KI Klima Kreislaufwirtschaft Lieferung Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Recycling Roheisen Schrott Stahl Stahlproduktion Steuerung Strategie Transport Umwelt Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Schmiedewerke Gröditz: Optimaler Schmiedeprozess, für höchste Anforderungen im Druckguss.
31.01.2025

GMH-Töchter produzieren Druckgusswerkzeug

Die Schmiedewerke Gröditz GmbH und die Kind & Co., Edelstahlwerk, GmbH & Co. KG, vereinen ihre Stärken für ein Druckgussformenprojekt. Das darin hergestellte Druckgusswer...

Aluminium Automobil Automotive Edelstahl Emissionen Entwicklung Ergebnis EU Hochofen Industrie ING Innovation KI Konstruktion Kooperation Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Schrott Stahl Stahlwerk Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Großes Interesse am Milliardenauftrag für Saarstahl Rail, v.l.n.r. Matthieu Chabanel, Président Directeur Général von SNCF Réseau, Stefan Rauber, Vorstandsvorsitzender von Saarstahl, Dr. Nadine Artelt, Présidente von Saarstahl Rail und Saarstahl Ascoval sowie Philippe Tabarot, französischer Verkehrsminister und Agnès Pannier-Runacher, Ministerin für die ökologische Transformation
28.01.2025

Saarstahl Rail schließt Liefervertrag mit SNCF Réseau

Saarstahl Rail, eine Tochter der Saarstahl AG mit Sitz im französischen Hayange, und das französische Unternehmen SNCF Réseau haben einen Großauftrag über die Lieferung v...

Award Berlin CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Hochofen ING Innovation Investition Lichtbogenofen Lieferung Nachhaltigkeit Partnerschaft Politik Produktion Saarstahl AG Schienen Stahl Strategie Umwelt Unternehmen Walzwerk Wirtschaft
Mehr erfahren
Helena Norrman
23.01.2025

Helena Norrman wird Leiterin der Kommunikation bei SSAB

Sie wird die Position am 16. April antreten und in ihrer neuen Funktion wichtige Aufgaben für die weitere Entwicklung des Unternehmens übernehmen.

Entwicklung EU ING Klima Schweden SSAB Stahl Stahlerzeugung Unternehmen
Mehr erfahren
Das neue Spooler-Walzwerk in Riesa im Bau - Stand: 2024
21.01.2025

Feralpi Stahl reduziert kontinuierlich CO₂-Emissionen

Die Emissionswerte wurden in der Umwelterklärung veröffentlicht und gelten für das Stahl- und Walzwerk in Riesa. 2021 lag der Ausstoß bei 88 kg CO₂ kg pro Fertigprodukt....

Deutschland Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewende Ergebnis ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH EU Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Luftreinhaltung Materialeffizienz Messung Neubau Produktion Recycling Rohstoffe Schlacke Schmelze Schmelzen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlwerk Temperatur Umschlag Umwelt Umweltschutz Unternehmen Walzen Walzwerk Werkstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren