Unternehmen
3D-Visualisierung des geplanten Calderys Innovation Center in Neuwied - Bild: Calderys
01.03.2025

Calderys baut Technologie- und Kompetenzzentrum in Neuwied

Die Calderys Group hat erhebliche Investitionen in den Bau eines Technologie- und Kompetenzzentrums für die Forschung und Entwicklung von Feuerfest-Materialien in der Nähe ihrer Produktionsstätte in Neuwied am Rhein (Rheinland-Pfalz) angekündigt.

Das neue 3.000 Quadratmeter große F&E-Einrichtung wird sich durch fortschrittliche Prozesse und hochmoderne Ausrüstungen auszeichnen und wird Calderys in die Lage versetzen, innovative Lösungen zu entwickeln, die auf die Kunden und deren Anwendungen in Europa und der EMEA-Region ausgerichtet sind. Dieses Zentrum wird die Kernmärkte der Gruppe bedienen, darunter die Branchen Gießerei, Eisen und Stahl, Aluminium und Zement und eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Kunden auf dem Weg zu einer grünen Energiewende spielen.

Der Bau wird voraussichtlich Ende 2025 fertiggestellt sein.

Drittes Calderys Technologie- und Kompetenzzentrum

Das neue Technologie- und Kompetenzzentrum für die EMEA-Region wird zusammen mit den Zentren in den USA (für Amerika) und Indien (für die APAC-Region) Teil des globalen F&E-Netzwerks sein. Darüber hinaus weitet die Gruppe ihre Innovationskapazitäten in Indien mit einem über 2.000 Quadratmeter großen neuen Labor im Bundesstaat Odisha aus, wo Calderys zurzeit ein großes neues Werk für Feuerfest-Materialien und metallurgischen Flussmitteln für den Stahlguss baut. Diese Investitionen unterstreichen das Engagement von Calderys, technologische Innovationen voranzutreiben und den Wettbewerbsvorsprung der Gruppe in der Feuerfest-Industrie zu bewahren.

Michel Cornelissen, Präsident und CEO von Calderys, sagt dazu:
„Wir freuen uns, unsere F&E-Kapazitäten in der Region auszubauen.  Die Einrichtung unseres Technologie- und Kompetenzzentrums ist ein eindeutiger Beweis für das Engagement von Calderys für Innovation und Exzellenz in der Feuerfest-Industrie.  Wir unterstützen das Wachstum in der EMEA-Region, insbesondere in Deutschland, wo wir 5 Produktionsstäten betreiben.

Dabei unterstreicht unser Engagement die Bereitstellung von maßgeschneiderten, hochmodernen Lösungen für unsere Kunden, mit speziellem Fokus auf Innovationen zur Erfüllung ihrer besonderen Anforderungen im Hinblick auf die grüne Energiewende".  

Bruno Touzo, Senior Vice President Innovation & Technology, hebt hervor:
„Unsere Investitionen in das neue F&E-Zentrum in Neuwied stellen einen wichtigen Meilenstein für Calderys und unsere Zukunft dar.   Da die grüne Energiewende in der EMEA-Region mit großen Schritten voranschreitet, müssen unsere Kunden ihre Prozesse an die geänderten Umweltauflagen und Gesetze anpassen.

Dieses neue europäische Technologie- und Kompetenzzentrum wird uns ermöglichen, eng mit unseren Kunden zusammenzuarbeiten und innovative Lösungen für diese Herausforderungen bereitzustellen. Wir freuen uns darauf, lokale Talente und Ressourcen einzubinden, um eine positive Wirkung zu erzielen - für unser Unternehmen, unsere Kunden und die Gemeinschaft."

(Quelle: Calderys)

Schlagworte

AluminiumBundDeutschlandEnergieEnergiewendeEntwicklungEUFeuerfestFeuerfestprodukteForschungIndienIndustrieInnovationInvestitionProduktionRefractoriesStahlStahlgussUmweltUnternehmenUSAWettbewerb

Verwandte Artikel

Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Nachhaltigkeitsrating der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines vier Stahlherste...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.04.2025

US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog

Kerstin Maria Rippel warnt vor einer Verstärkung der Nachfragekrise durch die Zölle. Auf nationaler Ebene müsse nun das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz i...

Aluminium Automobil Bund Deutschland Draht Drahtseil EU Handel HZ Industrie ING Klima Klimaschutz Stahl Stahlindustrie USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren
Produkion im EAF
03.04.2025

Kooperation: Hydnum Steel und thyssenkrupp Materials Processing

Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein Marktführer in der Stahlverarbeitung, arbeiten an...

Aluminium Anlagen Automobil Bund Dekarbonisierung Emissionen EU Flachstahl Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Optimierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Transformation Umwelt Unternehmen Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren