Technik
Die LT360 ist eine neue Laserschneidmaschine mit 6-achsigen Roboterarm für gebogene Rohre, Flach- und Tiefziehbleche, innenhochdruckumgeformte Komponenten und geschweißte Montagegruppen. - Foto: BLM Group
20.02.2020

BLM Group: Neue sechsachsige Laserschneidmaschine

Neu entwickeltes System für den Einstieg in das Laserschneiden mit Robotern

Mit der LT360 hat die BLM Group eine neue Rohrlaserschneidmaschine vorgestellt, die sich durch Flexibilität auszeichnet. So verarbeitet das neue System gebogene Rohre, Flach- und Tiefziehbleche, innenhochdruckumgeformte Komponenten und geschweißte Montagegruppen. Wie bei der LT-FREE mit einem 5-achsigen Roboterarm, die u.a. in der Automobil- und der Motorradindustrie eingesetzt wird, steht der Roboterarm auch bei der LT360 für freies Laserschneiden. Innerhalb des Arbeitsbereichs, der sich während des Arbeitsprozesses aus Sicherheitsgründen automatisch schließt, können die Werkstücke wahlweise auf einem Tisch abgelegt oder von einem anderen 6-achsigen Roboter gehalten werden. Die LT360 wurde nicht für eine spezifische Anwendung entwickelt. Vielmehr handelt es sich bei ihr um ein Allzwecksystem, das je nach Anforderungen von Kunden in individuellen Konfigurationen lieferbar ist. 

Die BLM Group setzt weiterhin auf typische Funktionen ihrer Rohr- und Blechlaserschneiden

Die neue Maschine lässt sich mit der gleichen Programmier- und Simulations-Software wie die LT-Free offline programmieren, was schnelle Produktionswechsel erlaubt. Ebenso verfügt auch die LT360 Active Tools, die in der Verarbeitung automatisch verschiedene Parameter anpassen um optimale Produktionsergebnisse zu erzielen. Active Piercing z.B. kontrolliert und optimiert automatisch Lochungen, während Active Focus dynamisch den Brennpunkt des Lasers steuert. Arbeitet der Schneidkopf der LT360 nahe bei den Befestigungen, hebt und senkt sich der Active Gripper automatisch, damit der Schneidkopf frei bewegt werden kann. Bei Active Power handelt es sich um ein Messsystem der tatsächlichen Leistung des Laserstrahls, der in der Maschine ankommt, was eine bessere Schneidqualität und eine einfachere Wartung erlaubt. Darüber hinaus wird auch die LT360 von der Schnittparameter-Datenbank der BLM Group unterstützt. Diese soll eine effiziente Auslastung der Kapazität der Anlage bei gleichzeitig hoher Produktionsqualität sowie Zuverlässigkeit des Prozesses bei etlichen verschiedenen Materialarten und -dicken garantieren.  Sowohl die LT-Free als auch die neue LT360 werden mit der CAD-/CAM-Software ArtCut der BLM Group programmiert. ArtCut verfügt über ein Modul für den Import von 3-D-Modellen, egal ob es sich bei diesen um gebogene Rohre oder hydrogeformte und tiefgezogene Bleche handelt. Mit ArtCut werden die an den jeweiligen Modellen auszuführenden Laserbearbeitungen geplant, wobei der Prozess mithilfe realistischer 3-D-Grafiksimulationen geprüft und auf mögliche Kollisionen hin kontrolliert wird. Dabei werden auch die Bearbeitungszeiten und -kosten ermittelt. Das alles offline, während die Maschine andere Aufträge ausführt.

Erste Vorführung auf der Hausmesse in Norditalien

Im Oktober 2019, auf der 14-tägigen Intube in ihren Werken in Levico Terme, präsentierte die BLM Group die neue Schneidemaschine erstmalig. Bei der gezeigten Konfiguration, die die Flexibilität des Systems unterstreichen sollte,  schnitt der Schneidkopf der LT360 parallel an zwei Arbeitstischen. Auf einem wurde eine Komponente eines Motorradauspuffs lasergeschnitten, während auf dem anderen ein weiterer Roboter ein gebogenes Rohr in der erforderlichen Weise positionierte, das anschließend von dem 6-achsigen Roboterarm der LT360 geschnitten wurde.

BLM Group

Schlagworte

AutomatisierungProduktionSchneidanlagen

Verwandte Artikel

27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren
Standort der Feralpi Group bei Mailand
27.03.2025

Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt

Die Feralpi Group wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von den italienischen Zeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie in K...

Anlagen Auszeichnung Elektrifizierung Elektrostahlwerk Energie Energieeffizienz Essen EU Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlwerk Strategie Tageszeitung Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dr. Jan Schmidt, Vorsitzender bauforumstahl e.V.
26.03.2025

bauforumstahl fordert Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mit den Koalitionsverhandlungen der einer möglichen schwarz-roten Bundesregierung gibt es erste positive Signale, doch es braucht klare und verlässliche Maßnahmen, um die...

Bauindustrie Baustoffe Bund Deutschland Energie EU Finanzierung Handel HZ IBU Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Nachhaltigkeit Politik Produktion Produktionsprozess Schienen Stahl Stahlbau Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie TEMA Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
Auf der Messe Coiltech wird thyssenkrupp Steel das CO2-reduzierte bluemint® Hochleistungs-Elektroband vorstellen
26.03.2025

thyssenkrupp Steel stellt neues Hochleistungs-Elektroband vor

thyssenkrupp Steel stellt CO₂-reduziertes Hochleistungs-Elektroband vor, das sich durch einen sehr niedrigen Ummagnetisierungsverlust und eine hohe mechanische Festigkeit...

Automobil BMW Bund CO2 Elektroband Energie Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz LED Lehrstuhl Messe Produktion Produktionsprozess RWTH RWTH Aachen Stahl Studie Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Umwelt USA Veranstaltung Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren