Unternehmen
Industrieanlagen bestehen aus vielen Elementen. PIDGraph erkennt diese aus den Anlagenplänen und überführt sie in die digitale Welt - Foto: Bilfinger Digital Next
30.04.2020

Bilfinger wird Gesellschafter des DFKI

Enge Kooperation bei der Entwicklung von KI-Methoden geplant

Bilfinger tritt mit seiner Tochtergesellschaft Bilfinger Digital Next dem Gesellschafterkreis des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) bei. Das DFKI ist eine wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung in Deutschland auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien mit Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel der Beteiligung ist es, innovative Lösungen auf Basis von Künstlicher Intelligenz für die Prozessindustrie zu entwickeln. Bilfinger ist im Gesellschafterkreis des DFKI, dem beispielsweise auch Google, Microsoft oder SAP angehören, das erste Unternehmen aus dem Industriedienstleistungssektor.

Franz Braun, CEO von Bilfinger Digital Next: „Methoden der Künstlichen Intelligenz bieten Unternehmen in der Prozessindustrie neue, bahnbrechende Möglichkeiten, um ihre Anlagen deutlich effizienter und wirkungsvoller zu steuern sowie instand zu halten. Mit ihnen können Anlagenbetreiber erhebliche Wettbewerbsvorteile realisieren. Wir wollen unseren Kunden diese Möglichkeiten aufzeigen und sie mit zukunftsweisenden Lösungen unterstützen, die auf den zahlreichen Vorteilen der Künstlichen Intelligenz basieren.“

Bilfinger arbeitet mit dem DFKI bereits seit einiger Zeit erfolgreich zusammen, um digitale Lösungen für die Prozessindustrie zu entwickeln. Zu den gemeinsam erarbeiteten und in den Markt eingeführten Lösungen zählt auch PIDGraph, eine Software zur Digitalisierung von Anlagendokumenten. Sie ist durch die Anwendung von KI-Methoden in der Lage, Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata (R&ISchemata), die nur in Papier- oder PDF-Form vorliegen, zu digitalisieren. Hierzu werden die Symbole, Texte und Linien der Schemata mithilfe von auf Mustererkennung trainierten neuronalen Netze in ein digitales Format überführt. Die Software merkt sich dabei die vom Nutzer vorgenommenen Korrekturen und verbessert sich dadurch kontinuierlich selbst. Die von PIDGraph erstellten digitalen Formate können von jedem modernen Engineering- und Asset-Management-System verarbeitet werden und bilden so die Grundlage, um beispielsweise „Digitale Zwillinge“ von Industrieanlagen zu erstellen. Dabei ist die Digitalisierung der R&I-Schemata nicht nur signifikant günstiger, sondern auch deutlich schneller als bislang übliche Verfahren.

Das Portfolio des Industriedienstleisters Bilfinger deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab: von Consulting, Engineering, Fertigung, Montage, Instandhaltung, Anlagenerweiterung und deren Generalrevision bis hin zu Umwelttechnologien und digitalen Anwendungen. Das Unternehmen erbringt seine Leistungen in zwei Geschäftsbereichen: Engineering und Maintenance sowie Technologies. Die Kunden aus der Prozessindustrie kommen u.a. aus den Bereichen Chemie und Petrochemie, Energie und Versorgung, Öl und Gas, Pharma und Biopharma, Metallurgie und Zement.

DFKI

Schlagworte

AnlagentechnikDigitalisierungForschungInstandhaltung

Verwandte Artikel

Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren
Auf der Messe Coiltech wird thyssenkrupp Steel das CO2-reduzierte bluemint® Hochleistungs-Elektroband vorstellen
26.03.2025

thyssenkrupp Steel stellt neues Hochleistungs-Elektroband vor

thyssenkrupp Steel stellt CO₂-reduziertes Hochleistungs-Elektroband vor, das sich durch einen sehr niedrigen Ummagnetisierungsverlust und eine hohe mechanische Festigkeit...

Automobil BMW Bund CO2 Elektroband Energie Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz LED Lehrstuhl Messe Produktion Produktionsprozess RWTH RWTH Aachen Stahl Studie Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Umwelt USA Veranstaltung Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
25.03.2025

FEhS veröffentlicht Positionspapier zur Koalitionsbildung

Das FEhS-Institut fordert: Um die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen zu stärken, natürliche Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen, muss im Koalitionsvertrag der Ei...

ABB Anlagen Anpassung Baustoffe Bauwesen Bund Deutschland Essen EU Forschung Handel HZ IBU Industrie Klima Kreislaufwirtschaft Regelwerk Rohstoffe Schlacke Sekundärbaustoffe Umwelt Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Yoshiharu Ikeda wird zum Chief Executive Officer (CEO) von Primetals Technologies ernannt.
14.03.2025

Primetals Technologies mit neuem Führungsteam

Primetals Technologies stellt die Unternehmensführung neu auf. Unter anderem wurde Yoshiharu Ikeda zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Chief Financial Office...

Aluminium Aluminiumindustrie Anlagen Anlagenbau Arvedi CO2 Digitalisierung Elektrifizierung Emissionen EU HZ Industrie ING Innovation Maschinenbau Metallindustrie Mitsubishi Heavy Industries Nachhaltigkeit Optimierung Produktion Produktionsprozess Projektmanagement Prozessoptimierung Service Stahl Transformation Unternehmen USA Vertrieb Walzwerk
Mehr erfahren
12.03.2025

Klöckner & Co veröffentlicht operatives Ergebnis 2024

Klöckner & Co erzielte im Geschäftsjahr 2024 trotz des anspruchsvollen Umfelds ein operatives Ergebnis (EBITDA) vor Sondereffekten in Höhe von 136 Mio. €.

Aluminium Anarbeitung Auszeichnung Automatisierung Automobil Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Deutschland Digitalisierung Distribution Dividende Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr Getriebe Handel IBU Industrie ING Investition Kerkhoff KI Klima Klimaziel Klimaziele Klöckner Klöckner & Co Leichtbau Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Nordamerika Produktion Service SIP Stahl Stahlhandel Stahlindustrie Stahlpreise Strategie Transformation Unternehmen USA Vertrieb Walzwerk Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren