Technik
Der neue zentrale Leitstand (Integrated Control Center) der Stranggießanlage CC3 von Baosteel im Stahlwerk Nr. 1 in Schanghai erhöht die Produktivität und Arbeitssicherheit - Foto: Primetals Technologies
31.03.2020

Baosteel: Integrated Control Center für Stranggießanlage

Neuer zentraler Leitstand zur Steuerung und Überwachung der gesamten Stranggiessanlage

Baoshan Iron and Steel Co Ltd. (Baosteel) hat Ende 2019 ein Integrated Control Center (ICC) für die 2-Strang-Stranggießanlage CC3 im Stahlwerk Nr. 1 in Schanghai in Betrieb genommen. Damit wurde ein zentraler Leitstand für die Bedienung und Beobachtung der gesamten Anlage geschaffen. Die Zielsetzung war, das Personal im Gefahrenbereich (Flüssigbereich) zu reduzieren und die Arbeiten in das klimatisierte ICC zu verlagern. Standardaufgaben, die bis dahin vom Personal erledigt werden mussten, können nun automatisch ablaufen. Dazu gehören z.B. das vollautomatische Einfördern des Kaltstrangs (Topfeeding), Kalibrieraufgaben vor dem Angießen, Anfahrprozeduren beim Gießstart und automatische Gießende-Prozeduren.

Primetals Technologies hat den neuen Leitstand mit HMI-Touchpanels, und die Anlage mit moderner Automatisierungssoftware und innovativen Technologiepaketen ausgestattet wie z.B. der Gießspiegelregelung LevCon, DriveCon zur Steuerung der Abziehantriebe und DynaGap Soft Reduction zur Verbesserung der Innenqualität der Brammen. Der Arbeitskomfort wurde durch zwei Gießbühnenroboter und die Betriebssicherheit durch ein neues Zutrittssystem mit Gesichtserkennung verbessert. Mehrere zusätzliche Kameras und eine neue Monitorwand unterstützen die Überwachung der gesamten Anlage.

Arbeitssicherheit erhöht

Bis vor Kurzem musste das Personal der Stranggießanlage CC3 Bedienaufgaben in Gefahrenzonen wie z. B. in der Nähe von Flüssigstahl durchführen. Die Installation des ICC ermöglicht nun die zentrale Steuerung und Beobachtung der gesamten Anlage von der Pfannenübernahme am Drehturm bis zum Auslaufbereich. Wichtige Funktionen von OS5 (Drehturmleitstand inklusive LiquiRob-Bedienung), OS1 (Gießerpult), LCP-Verteilerwagen, Kokille und Strangantriebe wurden dafür in den Hauptleitstand gespiegelt. Somit muss das Bedienpersonal nur noch in der Angussphase und für Wartungsarbeiten direkt bei der Anlage präsent sein. Für die Schattenrohrmanipulation, Temperatur- und Probennahme, Verteilerpulveraufgabe sowie das Aufbrennen setzt Baosteel zwei LiquiRob-Gießbühnenroboter im Pfannen- und Verteilerbereich ein. Ein weiterer Roboter wurde für die automatische Gießpulveraufgabe installiert. Alle Bereiche der Stranggießanlage wurden mit einem digitalen Zutrittssystem ausgestattet um sicherzustellen, dass nur befugtes und ausreichend geschultes Personal Zutritt bekommt.

Moderne Automatisierung soll Produktivität und Produktqualität steigern

Baosteel beauftragte Primetals Technologies bereits im November 2016 mit der Umgestaltung der Anlage und der Modernisierung der Basis(Level 1)- und Prozessautomatisierung (Level 2). In einer zweiten Phase wurden 2019 das zentrale Integrated Control Center realisiert. Die Modernisierung der Gießanlage umfasst u.a. die Gießspiegelregelung LevCon inklusive Auto-Start- und Anti-Bulging-Funktion, die automatische Brammenbreitenanpassung DynaWidth, den hydraulischen Kokillenoszillierer DynaFlex Osci, die Durchbruchfrüherkennung Mold Expert, eine EMS-Rührspule und ein vollautomatisches Kaltstrang-Einfahrsystem für Topfeeding. Das Sekundärkühlmodell Dynacs 3D berechnet dynamisch über die gesamte Stranglänge das Temperaturprofil. Mit DynaGap Soft Reduction wird die Innenqualität der Brammen verbessert.

Primetals Technologies

Schlagworte

ModernisierungStranggießanlagen

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Modernisierung des AOD-Konverters ermöglicht Asonext die Herstellung spezieller Edelstahlqualitäten für anspruchsvolle Anwendungen.
14.02.2025

Asonext erteilt Endabnahmezertifikat für AOD-Konverter

Der Edelstahlhersteller Asonext erteilte Primetals Technologies am 18. Januar 2025 das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Modernisierung eines 40-Tonnen-Konverters zur Ar...

Anlagen Edelstahl Endabnahme EU Industrie ING Italien Konverter Legierungen Lieferung Modernisierung Primetals Produktion Produktionsprozess Service Spezialstahl Stahl Stahlwerk Strategie Studie USA Zertifikat Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Tobias Leiting, Vice President Technical Service, SMS group China; Peter Langner, President & CEO, SMS group China; Zhang Boying, Executive Deputy General Manager, Xining Special Steel; Miao Hongsheng, Deputy General Manager, Xining Special Steel).
13.02.2025

SMS modernisiert Anlage bei Qinghai Xigang

SMS group hat einen Vertrag mit Qinghai Xigang New Materials, einer Tochter von Xining Special Steel, unterzeichnet. Er beinhaltet die Modernisierung und Instandhaltungen...

Anpassung Bund China Entwicklung EU Gesellschaft ING Instandhaltung KI Ltd Ltd. Modernisierung Partnerschaft Produktion Service SMS group Stabstahl Stahl Temperatur USA Walzen Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Engin Karakurt (Vorsitzender Betriebsrat thyssenkrupp Steel in Bochum), Dr. Harald Espenhahn (Leitung Technologie- und Umweltmanagement, thyssenkrupp Steel), Andy Rohe (Leitung Downstream Operations, thyssenkrupp Steel), Thomas Eiskirch (Oberbürgermeister Bochum), Dr. Marie Jaroni (Chief Transformation Officer thyssenkrupp Steel), Markus Kovac (Leitung Werksbereich Bochum, thyssenkrupp Steel)
24.01.2025

thyssenkrupp nimmt Glüh- und Isolierlinie in Betrieb

Mit der Inbetriebnahme der neuen Glüh- und Isolierlinie ist die Modernisierung des Standortes Bochum nun weitgehend abgeschlossen. Die Anlage ermöglicht die Herstellung v...

Adjustage Anlagen Anlagenbau Bandproduktion Blech Bleche Bochum Duisburg Elektroband Energie Energieeffizienz Entwicklung Essen EU Glüh- Glüh- und Isolierlinie Inbetriebnahme ING Investition Marktbedingungen Modernisierung Optimierung Produktion SMS SMS group Strategie Transformation Unternehmen Verlag Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Vorhandene Laminarkühlstrecke in der Warmbandstraße von Colakoğlu
20.01.2025

SMS modernisiert Warmbandstraße bei Colakoğlu

Stahlhersteller Colakoğlu Metalurji, Türkei, hat SMS group mit der Modernisierung der Laminarkühlstrecke und der Haspelanlage in seiner 1.850-Millimeter-Warmbandstraße be...

Antrieb Bagger Bandstraße Bauindustrie Bergbau Blech Bleche Einsparung Ergebnis EU Haspel Haspelanlage IMU Industrie ING Lieferung Messe Modernisierung Partnerschaft Produktion SMS group Stahl Stahlblech Temperatur Türkei Unternehmen Verschleiß Warmband Warmbandstraße
Mehr erfahren