Technik
Der neue zentrale Leitstand (Integrated Control Center) der Stranggießanlage CC3 von Baosteel im Stahlwerk Nr. 1 in Schanghai erhöht die Produktivität und Arbeitssicherheit - Foto: Primetals Technologies
31.03.2020

Baosteel: Integrated Control Center für Stranggießanlage

Neuer zentraler Leitstand zur Steuerung und Überwachung der gesamten Stranggiessanlage

Baoshan Iron and Steel Co Ltd. (Baosteel) hat Ende 2019 ein Integrated Control Center (ICC) für die 2-Strang-Stranggießanlage CC3 im Stahlwerk Nr. 1 in Schanghai in Betrieb genommen. Damit wurde ein zentraler Leitstand für die Bedienung und Beobachtung der gesamten Anlage geschaffen. Die Zielsetzung war, das Personal im Gefahrenbereich (Flüssigbereich) zu reduzieren und die Arbeiten in das klimatisierte ICC zu verlagern. Standardaufgaben, die bis dahin vom Personal erledigt werden mussten, können nun automatisch ablaufen. Dazu gehören z.B. das vollautomatische Einfördern des Kaltstrangs (Topfeeding), Kalibrieraufgaben vor dem Angießen, Anfahrprozeduren beim Gießstart und automatische Gießende-Prozeduren.

Primetals Technologies hat den neuen Leitstand mit HMI-Touchpanels, und die Anlage mit moderner Automatisierungssoftware und innovativen Technologiepaketen ausgestattet wie z.B. der Gießspiegelregelung LevCon, DriveCon zur Steuerung der Abziehantriebe und DynaGap Soft Reduction zur Verbesserung der Innenqualität der Brammen. Der Arbeitskomfort wurde durch zwei Gießbühnenroboter und die Betriebssicherheit durch ein neues Zutrittssystem mit Gesichtserkennung verbessert. Mehrere zusätzliche Kameras und eine neue Monitorwand unterstützen die Überwachung der gesamten Anlage.

Arbeitssicherheit erhöht

Bis vor Kurzem musste das Personal der Stranggießanlage CC3 Bedienaufgaben in Gefahrenzonen wie z. B. in der Nähe von Flüssigstahl durchführen. Die Installation des ICC ermöglicht nun die zentrale Steuerung und Beobachtung der gesamten Anlage von der Pfannenübernahme am Drehturm bis zum Auslaufbereich. Wichtige Funktionen von OS5 (Drehturmleitstand inklusive LiquiRob-Bedienung), OS1 (Gießerpult), LCP-Verteilerwagen, Kokille und Strangantriebe wurden dafür in den Hauptleitstand gespiegelt. Somit muss das Bedienpersonal nur noch in der Angussphase und für Wartungsarbeiten direkt bei der Anlage präsent sein. Für die Schattenrohrmanipulation, Temperatur- und Probennahme, Verteilerpulveraufgabe sowie das Aufbrennen setzt Baosteel zwei LiquiRob-Gießbühnenroboter im Pfannen- und Verteilerbereich ein. Ein weiterer Roboter wurde für die automatische Gießpulveraufgabe installiert. Alle Bereiche der Stranggießanlage wurden mit einem digitalen Zutrittssystem ausgestattet um sicherzustellen, dass nur befugtes und ausreichend geschultes Personal Zutritt bekommt.

Moderne Automatisierung soll Produktivität und Produktqualität steigern

Baosteel beauftragte Primetals Technologies bereits im November 2016 mit der Umgestaltung der Anlage und der Modernisierung der Basis(Level 1)- und Prozessautomatisierung (Level 2). In einer zweiten Phase wurden 2019 das zentrale Integrated Control Center realisiert. Die Modernisierung der Gießanlage umfasst u.a. die Gießspiegelregelung LevCon inklusive Auto-Start- und Anti-Bulging-Funktion, die automatische Brammenbreitenanpassung DynaWidth, den hydraulischen Kokillenoszillierer DynaFlex Osci, die Durchbruchfrüherkennung Mold Expert, eine EMS-Rührspule und ein vollautomatisches Kaltstrang-Einfahrsystem für Topfeeding. Das Sekundärkühlmodell Dynacs 3D berechnet dynamisch über die gesamte Stranglänge das Temperaturprofil. Mit DynaGap Soft Reduction wird die Innenqualität der Brammen verbessert.

Primetals Technologies

Schlagworte

ModernisierungStranggießanlagen

Verwandte Artikel

Modernisierter EAF bei Baku Steel
05.05.2025

Baku Steel vergibt Endabnahmezertifikat

Das Endabnahmezertifikat (FAC) wurde an Primetales Technologies für die Modernisierung des Elektrolichtbogenofens vergeben. Sie bringt Einsparungen bei elektrischer Energ...

Automatisierung Betonstahl Brenner Draht Einsparung Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Endabnahme Energie Ergebnis Essen Inbetriebnahme Lichtbogenofen Modernisierung Optimierung Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Pulver Rohre Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlwerk Steuerung Studie Unternehmen Zertifikat
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren