Technik
Primetals Technologies wird Baosteel mit einer 2-Strang-Stranggießanlage beliefern, die sowohl für die konventionelle als auch für die Siliziumstahlproduktion ausgelegt ist. - Bild: Primetals Technologies
18.07.2024

Baosteel bestellt dritte Stranggießanlage bei Primetals

Der weltgrößte Stahlproduzent Baosteel, der zur Baowu-Gruppe gehört, hat bereits mehr als 20 von Primetals Technologies gelieferte Gießanlagen im Einsatz. Die enge, auf gegenseitigem Vertrauen basierende Zusammenarbeit wurde in den 1990er Jahren begründet.

Am 18. Juni 2024 unterzeichnete Baosteel einen Vertrag mit Primetals Technologies für das neueste Stranggussprojekt, diesmal für ein Werk in der chinesischen Region Shanghai. Es handelt sich um den dritten Stranggussauftrag der Baowu-Gruppe innerhalb von drei Monaten, was die starke Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen weiter unterstreicht.

Die neue Stranggießanlage Nr. 6 wird sowohl konventionelle als auch Siliziumstahlsorten für verschiedene Industriezweige, darunter Haushaltsgeräte und die Automobilindustrie, produzieren. Primetals Technologies wird die mechanischen Ausrüstungen und ein umfassendes Spektrum an Level 1 und Level 2 Automatisierungssystemen liefern sowie Bau- und Implementierungsdienstleistungen erbringen.

Die nächste Stufe der Stranggusskonstruktion

Eine ausgewogene Kombination aus anspruchsvoller mechanischer Konstruktion und zukunftssicheren Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen ist für die Produktion anspruchsvoller Stahlsorten unerlässlich. Die neue Gießanlage von Baosteel wird mit mehreren innovativen Technologien ausgestattet sein. Dies in Kombination mit der etablierten Strangguss-Expertise und der Innovationsführerschaft von Primetals Technologies, die durch eine große Anzahl von Patenten unterstrichen wird, waren einige der Schlüsselfaktoren für die Wahl des Lieferanten durch Baosteel.

Die Experten von Primetals Technologies ermitteln bereits in der Konstruktionsphase die ideale Gießwalzengeometrie. Möglich macht dies ein von Primetals Technologies neu entwickeltes Modell, das Schwankungen des Gießspiegels, die durch unstetes Ausbeulen entstehen, um 50 Prozent reduziert und so zu höheren Gießgeschwindigkeiten und mehr Produktivität führt.

Eine umfassende Reihe von Automatisierungs- und Technologielösungen stellt sicher, dass die neue Gießanlage von Baosteel Brammen mit höchster innerer Qualität produziert - ein wichtiges Merkmal für die Herstellung anspruchsvoller Siliziumqualitäten. Die Smart Mold, eine Hochleistungs- Kassettenkokille, wird mit dem DynaWidth-Online-Kokillenbreitenverstellsystem für flexible und schnelle Brammenbreitenwechsel konfiguriert.

Zusammen sorgen diese Systeme dafür, dass bereits in der Anfangsphase des Gießprozesses hochwertige Bedingungen erfüllt werden. Eine elektromagnetische Rührspule ist ein wichtiger Bestandteil des Mechatronikpakets und ermöglicht eine verbesserte Innenstrangqualität.

DynaPhase, Dynacs 3D und DynaGap Soft Reduction 3D sind dynamische Sekundärkühlungs- und Soft-Reduction-Pakete, die durch die Berechnung von thermodynamischen Effekten wie Leitfähigkeit, Dichte und Strangtemperatur drastisch zur Qualitätsverbesserung beitragen.

Kontinuierliche Verbesserung der Produktqualität

Mehrere Expertensysteme runden das umfangreiche Angebot an Automatisierungs- und Technologielösungen ab. Das computergestützte Qualitätskontrollsystem Quality Expert verfolgt, steuert und überwacht qualitätsbezogene Daten. Diese Technologie erstellt auch Qualitätsvorhersagen für die Gussprodukte und trägt so zur kontinuierlichen Verbesserung der Produktqualität bei. Der Nozzle Expert prüft online den Zustand des Sekundärkühlsystems und erkennt mit hoher Genauigkeit verstopfte Düsen und Leckagen.

Baosteel ist Teil der China Baowu Steel Group Corporation, einem Fortune Global 500-Unternehmen. Das Unternehmen betreibt mehrere Werke, unter anderem in Shanghai, Wuhan, Meishan und Zhanjiang. Das Produktportfolio von Baosteel umfasst eine breite Palette von Flach- und Langprodukten auf der Basis von Kohlenstoff-, niedrig legierten, legierten und Siliziumstahlsorten für verschiedene Anwendungen.

Die wichtigsten Fakten: 2-Strang-Stranggießanlage von Baosteel

  • Kapazität: 2,35 Millionen Tonnen pro Jahr
  • Radius: 9,5 Meter
  • Metallurgische Länge: 37 Meter
  • Abmessungen der Platten: 230 x 900 bis 1.450 Millimeter
  • Stahlsorten: Silizium (NGO, GO), Automobilstahl, Stahl mit sehr niedrigem Kohlenstoffgehalt, Stahl mit niedrigem und mittlerem Kohlenstoffgehalt, peritektischer Stahl

(Quelle: Primetals Technologies)

Schlagworte

AnlagenAutomatisierungAutomobilBrammeChinaDigitalisierungEUHandelIndustrieINGInnovationKIKonstruktionLangprodukteMessungPartnerschaftPatentPrimetalsProduktionShanghaiStahlStranggießanlageStranggussTemperaturUnternehmenUSAWalzenZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Bis zu 36 Tonnen kann ein einzelnes Coil wiegen.
28.05.2025

Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria verkauft

Die Salzgitter Mannesmann Stahlhandel GmbH verkauft ihre 100%ige Tochtergesellschaft Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria an die ECCO-Gruppe.

Anarbeitung Entwicklung EU Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Partnerschaft Salzgitter AG Stahl Stahlhandel Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Veranstaltung fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen statt.
28.05.2025

VDEh Mitgliederversammlung 2025

Am 22. Mai 2025 fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen die VDEh-Mitgliederversammlung mit rund 200 Mitgliedern statt.

CO2 CO2-neutral Duisburg Essen EU Forschung Forschungsprojekt Industrie ING KI Konferenz Museum Nachwuchs Rohstoffe RWTH RWTH Aachen Salzgitter Salzgitter AG Schmelze Schmelzen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation USA Veranstaltung Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Christian Grosspointner, CEO der Aichelin Grou plant ein sinnvolles Wachstum für Aichelin
27.05.2025

Aichelin mit solider Geschäftsentwicklung in 2024

Die Gruppe konnte eine stabile Geschäftsentwicklung erzielen: Der Umsatz lag mit 183 Mio. Euro auf Vorjahresniveau (2023: 185 Mio. Euro). Neben der Konzentration auf das...

Anlagen Anpassung Automatisierung Brenner China Energie Entwicklung Erfolgsfaktor EU Geschäftsentwicklung Gesellschaft HZ Inbetriebnahme Indien Industrie ING Innovation Investition KI Klima Modernisierung Nachhaltigkeit Nordamerika Partnerschaft Produktion Prozessleitsystem Service Sistem Teknik Strategie Unternehmen USA Verkauf Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Werk von thyssenkrupp Steel in Duisburg
27.05.2025

thyssenkrupp AG treibt strategische Neuaufstellung voran

Der Vorstand ist bei der Entwicklung eines strategischen Zielkonzepts für die zukünftige Ausrichtung fortgeschritten und wird seine Absichten noch in diesem Geschäftsjahr...

Aufsichtsrat Automotive Bund DSV Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr Gesellschaft HZ Industrie ING Investition Joint-Venture Service Strategie Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp Steel Europe Unternehmen Vorstand Wettbewerb
Mehr erfahren
Rainer Böse wird die Standorte in Bremen und Eisenhüttenstadt leiten
27.05.2025

Führungswechsel bei ArcelorMittal in Bremen und Eisenhüttenstadt

Rainer Böse wurde von den Aufsichtsräten in Bremen und Eisenhüttenstadt als Vorsitzender der Geschäftsführung für die beiden Standorte bestellt. Damit übernimmt er die Po...

2016 ArcelorMittal Aufsichtsrat Bremen Eisenhüttenstadt EU Flachstahl Geschäftsführung Industrie ING Marktbedingungen Stahl Studie Unternehmen Vertrieb Vorstand Wirtschaft
Mehr erfahren