Unternehmen News
Ein mit Ausschuss beladenes Fahrzeug des Fahrerlosen Transportsystems auf dem Weg zur Kippstation. - Photo: Ein mit Ausschuss beladenes Fahrzeug des Fahrerlosen Transportsystems auf dem Weg zur Kippstation.
21.01.2021

Automatisierte Versandhelfer bei BENTELER

BENTELER treibt im Rahmen der unternehmenseigenen Industrie 4.0-Strategie zunehmend die Digitalisierung der Produktionsstandorte voran.

Im Versandzentrum am Standort in Schloß Neuhaus werden intra-logistische Betriebsabläufe durch den Einsatz Fahrerloser Transportsysteme (FTS) automatisiert und noch produktiver ausgeführt. Gleichzeitig lassen sich durch die Automatisierung Transportschäden reduzieren und die Arbeitssicherheit erhöhen.

„Die Fahrerlosen Transportsysteme sind vollautomatisch gesteuerte Stapler. Ohne Eingreifen eines Mitarbeiters übernehmen sie den Transport von Versandgebinden und das Heben von Lasten in unsere Regallager“, beschreibt Thomas Michels, Leiter des Werksverbundes Schloß Neuhaus und Paderborn.

Das spare Wartezeiten an den Anlagen, steigere die Produktivität und erhöhe die Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit den automatisierten Versandhelfern gehe BENTELER einen großen Schritt Richtung digitaler Zukunft. 

Nach einer erfolgreichen Erprobungsphase im 3-Schicht-Betrieb hat sich das System im Arbeitsalltag bewährt. Der Einsatzbereich des FTS wurde um neue Funktionen erweitert: Anfallender Ausschuss in der Produktion wird nun vollautomatisch entsorgt. Dazu holt das FTS die Behälter mit dem Ausfallmaterial ab, leert diese an der Kippstation und stellt sie danach wieder am Ausgangspunkt ab. Durch die komplett abgeschirmte Station wird der Geräuschpegel reduziert und die Arbeitssicherheit verbessert.

Mit einer optimierten Verkehrsführung wurde die Verfügbarkeit des Gesamtsystems zudem deutlich erhöht. In Spitzenzeiten werden pro Tag bis zu 250 Fahrten absolviert und 100 Tonnen bewegt. Selbst Lasten von zwei Tonnen in Höhen von bis zu fünf Metern können die Fahrzeuge automatisiert heben. Das ist in der Branche einzigartig.

„Wir haben das System in den vergangenen Monaten kontinuierlich verbessert. Die Spurführung der FTS erfolgt an störanfälligen Stellen nun durch Magnetpunkte“, erklärt Felix Schmidt, Projektleiter bei der Einführung des FTS. „Diese Art der Navigation ist neu und im Vergleich zur optischen Variante wesentlich unempfindlicher.“

(Quelle: BENTELER International AG)

Schlagworte

BentelerDigitalisierungTransport

Verwandte Artikel

Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Neue CFO: Claudia Freitag
03.04.2025

Claudia Freitag wird CFO von Benteler Steel/Tube

Claudia Freitag übernimmt zum 1. Juli 2025 die Funktion als Chief Financial Officer (CFO) der Division. Neben Finanzen, Controlling & Prozesse verantwortet sie künftig au...

Automobil Benteler BENTELER Gruppe CO2 Emissionen Energie EU Getriebe HZ Industrie ING Innovation Karriere KI Nachhaltigkeit Rohre Schrott Stahl Stahlrohre Strategie Transformation Tube Unternehmen USA Vertrieb Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren