Foto der Woche
Photo: Bauformumstahl
18.09.2020

Aussichtsturm Rostiger Nagel

Aussichtsturm am Sornoer Kanal

Dabei handelt es sich um einen Aussichtsturm aus 111 Tonnen Cortenstahl, mit der Grundfläche eines rechtwinkligen Dreiecks mit Kathetenlängen von ungefähr zwölf und acht Metern. 162 Stufen führen zur Aussichtsplattform auf dem Turm.

Auf dreieckigem Grundriss erhebt sich das Bauwerk mit zwei Gesichtern: Während es sich zur Landseite mit seinen skulpturalen Treppenläufen öffnet, zeigt es sich zur Seeseite als großmaßstäbliche Stele.

Von der Aussichtsplattform sieht man neben den verbundenen Seen den aus dem ehemaligen Tagebau Meuro entstehenden Großräschener See, den Windpark in Klettwitz und die Kraftwerke Schwarze Pumpe und Boxberg.

Am 23. Oktober 2008 wurde der Turm nach 70 Tagen Bauzeit freigegeben. Der Name entstand, weil der Turm materialbedingt mit einer rotbraunen Patina überzogen ist, die im Laufe der Zeit noch zunehmen wird. Dies soll dem Turm ein Aussehen von Tagebaumaschinen geben. Die Kosten betrugen fast eine Million Euro. Der Turm wurde im Themenjahr „Seensucht Lausitz“ der Internationalen Bauausstellung Fürst-Pückler-Land eingeweiht.

Der Entwurf stammt vom Münchner Architekten Stefan Giers und wurde im Zuge der Vergabe des Preises des Deutschen Stahlbaues 2010 mit dem Sonderpreis des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ausgezeichnet. Wegen der vollständig fehlenden Barrierefreiheit, obwohl diese eindeutig gesetzlich vorgeschrieben ist, wurde der Turm im Jahr 2009 mit dem Negativpreis „Betonkopf“ ausgezeichnet.

Der Aussichtsturm aus wetterfestem Baustahl erhält durch Witterungseinflüsse eine ausdruckstarke rotbraune Patina.  Die rostigen Flächen erinnern dann an die ehemaligen Abraumbrücken der Tagebaue. Die Schlankheit des Materials und die besondere Konstruktionsweise aus Hohlkörpern erfährt der Besucher klangvoll beim Hinauf- und Hinabsteigen. Jeder Schritt bis hinaus zur Aussichtsplattform in 30 Metern Höhe wird akustisch erlebbar. Andererseits vermitteln die geschlossenen Treppenläufe und Brüstungen den Eindruck von Solidität und Sicherheit. Die Ausbildung und Gestaltung der Details ist geprägt durch die Suche nach größtmöglicher Einfachheit und durchgängiger Materialität. Die rohen, unbehandelten Oberflächen mit Notizen von der Montage und Aufdrucken mit Produktangaben vom Stahlwerk vermitteln dem Besucher Eindrücke von der Herstellung des Bauwerks.

Konstruktion
Der Turm ist vollständig aus sechs bzw. zehn Millimeter starken Blechen aus wetterfestem Stahl erbaut. Die sichtbaren Ober - flächen bilden gleichzeitig die Primärkonstruktion, bei der alle Teile statisch wirksam sind. Das Prinzip ihrer Fügung ist dem Schiffbau verwandt: Übereinander gestellte und verschweißte Hohlkästen werden von innen liegenden Rippen ausgesteift. Das Bauwerk wurde in Teilen vorgefertigt und anschließend in größtmöglichen Elementen per LKW angeliefert. Aufwendige Schweißarbeiten vor Ort konnten somit auf ein Minimum reduziert werden.

Schlagworte

CortenstahlDeutschland

Verwandte Artikel

Hochofen in Dillingen
21.05.2025

Rohstahlproduktion sinkt auch im April deutlich

Laut der Wirtschaftsvereinigung Stahl setzt die Rohstahlproduktion in Deutschland ihren Abwärtstrend auch im April 2025 fort. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank die Erz...

Deutschland EU Produktion Stahl Stahlproduktion Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei der Inbetriebnahme des Walzwerks
16.05.2025

Feralpi Stahl nimmt Spooler-Walzwerk in Betrieb

Das Spooler-Walzwerk vermeidet CO₂-Emissoinen im Scope 1 vollständig. Mehr als 220 Millionen Euro hat die Feralpi Group in den Standort Riesa investiert.

Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrostahlwerk Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Handel Inbetriebnahme Industrie ING Investition Italien KI Klima Kreislaufwirtschaft Logistik Modernisierung Politik Produktion Recycling Sachsen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strangguss Transformation Unternehmen Walzen Walzwerk Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Gabriele Döhler (Senior Sales Manager Dreher), Jan Dzudzeck (Projektleiter Anwendungsentwicklung Bilstein Group), Markus Arnold (Leiter Projektabwicklung Anlagen- / Verfahrenstechnik Bilstein Group), Hasan Sarac (Geschäftsführender Gesellschafter, CEO und Main Shareholder Dreher), Jörg von Prondzinski (Managing Director Bilcut), Stefanie Mielke (Deputy Head of Procurement Bilstein Group), Michael Ullrich (CTO Bilstein Group)
14.05.2025

Kooperation beim Anlagenbau für High Speed Laser Blanking

Die Bilstein Group, vertreten durch ihre Tochtergesellschaft Bilcut GmbH, und die Automatic-Systeme Dreher GmbH teilen mit: Der Bau der ersten Serienanlage für das High S...

Anlagen Anlagentechnik Automation Blech Bund CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Emissionen Essen EU Forschung Fraunhofer Gesellschaft Hohenlimburg HZ Industrie ING Innovation KI Nachhaltigkeit Produktion Technik Umwelt Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Die Preisträger von Volkswagen
13.05.2025

Volkswagen gewinnt den SSAB Swedish Steel Prize 2025

Der Preis wird für SIBORA® verliehen. Es handelt sich dabei um ein neu entwickeltes Fertigungsverfahren, das Möglichkeiten bei der Optimierung von Sicherheitskomponenten...

Automobil Blech Deutschland Energie Entwicklung EU Fahrzeugbau Finnland Forschung HZ Industrie ING Innovation KI Montage Nachhaltigkeit Optimierung Patent Produktion Produktionsprozess Schweden Spende SSAB Stahl USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Finanzvorständin Birgit Potrafki kommentiert die Kennzahlen legt den Fokus auf Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung
13.05.2025

Salzgitter AG mit solidem Ergebnis in Q1/2025

Für Q1/2025 verzeichnete die Salzgitter AG 78,6 Mio. € Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA). Prägend sind noch immer globale Unsicherheiten und die sc...

Bund Deutschland Edelstahl Entwicklung Ergebnis EU Fonds Handel IBU ING Innovation KI Sinter Stahl Stahlerzeugung Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren