Unternehmen Trendthema News
Photo: ArcelorMittal
18.03.2021

ArcelorMittal startet „XCarb™ innovation fund“

ArcelorMittal gab am 17. März 2021 den Start des „XCarb™ innovation fund“ bekannt, der jährlich 100 Millionen US-Dollar in Unternehmen investieren soll, die Technologien mit dem Potenzial
entwickeln, den Übergang zur Netto-Null-Stahlherstellung zu unterstützen und zu beschleunigen. Der Fonds ist Teil der umfassenderen Nachhaltigkeitsinitiative XCarb™ von ArcelorMittal, die gerade
gestartet wurde, um Fortschritte auf dem Weg zu klimaneutralem Stahl voranzutreiben.

Um Anspruch auf Förderung zu haben, müssen Unternehmen Technologien entwickeln, die direkt anwendbar und kommerziell skalierbar sind sowie starkes Potenzial zur Dekarbonisierung des
Stahlherstellungsprozesses aufweisen.

Der Fonds wird von einem Investitionskomitee verwaltet, das aus Mitgliedern des leitenden Managements verschiedener Funktionen und Segmente des Unternehmens weltweit besteht, der CEO
steht dem Komitee vor.

Der „XCarb™ innovation fund“ wird in ein diversifiziertes Portfolio von Unternehmen investieren, um sicherzustellen, dass darin die besten und wichtigsten Technologien zu finden sind, die gerade
entwickelt werden.

Aditya Mittal, CEO, ArcelorMittal, sagte: „Mit dem Ziel der Netto-Null bis 2050 steht die Weiterverfolgung unserer Bemühungen zur Verringerung der Kohlenstoffintensität von Stahl, den wir produzieren, im Zentrum unserer langfristigen Strategie. Der Kern dieser Bemühungen ist die Arbeit, die wir unternehmen, um mehrere bahnbrechende Stahlherstellungstechnologien zu entwickeln und einzusetzen. Wir sind überzeugt, dass wir damit klimaneutrale Stahlherstellung verwirklichen können. Der Einsatz der Technologie schreitet gut voran, wobei der Beginn der Produktion in Pilotwerken industrieller Größenordnung für nächstes Jahr geplant ist.

„Der Fonds, den wir heute gestartet haben, fügt ein wichtiges und ergänzendes neues Element zu unserer CO2-Technologiestrategie hinzu. Wir haben vor, aufstrebende Unternehmen zu unterstützen,
die Pionierarbeit für neue potenziell transformative Technologien leisten. Dies ist ein weiteres Zeichen unserer Verpflichtung, bei der Entwicklung von Technologien zu helfen, die die Dekarbonisierung
unseres Unternehmens und unserer Branche unterstützen können.“

(Quelle: ArcelorMittal)

Schlagworte

ArcelorMittalFondsKlimaschutz

Verwandte Artikel

Hubbalkenofen bei ArcelorMittal in Duisburg
06.02.2025

Neue Sauerstoffbrenner für Hubbalkenofen

Mit der Umstellung auf zwei Sauerstoffbrenner am Hubbalkenofen im Drahtwalzwerk hat ArcelorMittal Duisburg einen weiteren Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit getan. B...

ArcelorMittal Automobil Brenner CO2 Dekarbonisierung Draht Drahtwalzwerk Duisburg Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Erdgas EU Hubbalkenofen Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Nachhaltigkeit Umwelt Unternehmen Walzwerk Wasserstoff
Mehr erfahren
Bildunterschrift: Emissionsreduzierter Stahl, oft auch als „grüner Stahl” bezeichnet, trägt maßgeblich zur weiteren Verbesserung der Umweltbilanz von Windenergieanlagen bei. Das Bild zeigt das Beispiel eines Hybrid-Stahl-Turms einer ENERCON-Windenergieanlage.
29.01.2025

Ilsenburger Grobblech liefert Stahl für Onshore-Windkraft

Vorgesehen ist der CO₂-reduzierte Stahl für den Bau eines Stahlturms für eine Onshore-Windkraftanlage. Daran beteiligt sind außerdem ENERCON, ein Hersteller von Windenerg...

Anlagen Blech Bleche Bramme CO2 Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Essen EU Forschung Gesellschaft Grobblech Hybrid Ilsenburger Grobblech GmbH ING KI Klima Klimaschutz Kooperation Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Niedersachsen Produktion Produktionsprozess Sachsen Salzgitter Salzgitter AG Schrott Stahl Stahlblech Stahlproduktion Strategie TEMA Transformation Transport Umwelt Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Windpark Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Das neue Spooler-Walzwerk in Riesa im Bau - Stand: 2024
21.01.2025

Feralpi Stahl reduziert kontinuierlich CO₂-Emissionen

Die Emissionswerte wurden in der Umwelterklärung veröffentlicht und gelten für das Stahl- und Walzwerk in Riesa. 2021 lag der Ausstoß bei 88 kg CO₂ kg pro Fertigprodukt....

Deutschland Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewende Ergebnis ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH EU Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Luftreinhaltung Materialeffizienz Messung Neubau Produktion Recycling Rohstoffe Schlacke Schmelze Schmelzen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlwerk Temperatur Umschlag Umwelt Umweltschutz Unternehmen Walzen Walzwerk Werkstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Thomas Bünger übernimmt als Vorsitzender der Geschäftsführung bei der ArcelorMittal Germany Holding
10.01.2025

Thomas Bünger neuer CEO bei ArcelorMittal Germany

Seit Februar 2024 hat Bünger bereits die Funktion als CEO der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt inne. Nun erfolgte die Übernahme der Funktion als Vorsitzende...

ArcelorMittal Bergbau Bremen Bund CO2 Deutschland Energie Essen EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING Produktion Stahl Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen USA Wettbewerb
Mehr erfahren
(von links:) Senator Jens Kerstan, Monika Boh (ArcelorMittal) und Michael Prinz (Hamburger Energiewerke) auf dem Werksgelände von ArcelorMittal Hamburg
14.12.2024

ArcelorMittal liefert Abwärme an Hamburger Energiewerke

Hamburger Stahlwerk liefert ab 2027 klimaneutrale Abwärme für den Energiepark Hafen. Während der Heizperiode beläuft sich die Menge auf jährlich mindestens 56 Gigawattstu...

Bund CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Emissionen Energie Energiewende Essen EU Inbetriebnahme Industrie Klima Klimaschutz Lieferung Messe Produktion Recycling Stahl Stahlherstellung Stahlunternehmen Stahlwerk Umwelt Unternehmen Walzwerk Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren