Unternehmen
Photo: Tenova
19.10.2022

ArcelorMittal beginnt mit dem klimafreundlichen Umbau des Standorts Dofasco in Kanada

ArcelorMittal hat am 13. Oktober in Anwesenheit von Vertretern der Regierungen Kanadas und Ontarios den Startschuss für sein 1,8 Milliarden CAD$ teures Dekarbonisierungsprojekt für ArcelorMittal Dofasco in Hamilton (Ontario) gegeben. Die Regierungen Kanadas und Ontarios haben sich mit 400 bzw. 500 Mio. CAD an den Gesamtkosten des Projekts beteiligt.

Das Projekt wird die Art und Weise der Stahlerzeugung bei ArcelorMittal Dofasco grundlegend verändern, indem der Standort auf die Stahlerzeugung durch Direktreduktion und Elektrolichtbogenofen umgestellt wird. Diese Verfahren weisen einen wesentlich geringeren CO2-Fußabdruck als die bisher eingesetzten Hochöfen und Konverter auf und tragen dazu bei, dass künftig keine Kohle mehr für den Verhüttungsprozess eingesetzt wird.

Tenova liefert ArcelorMittal eine DRI-Anlage mit einer Kapazität von 2,5 Millionen Tonnen pro Jahr

Tenova wurde von ArcelorMittal Dofasco mit der Planung und Lieferung einer wasserstofftauglichen ENERGIRON®-Direktreduktionsanlage mit einer Kapazität von 2,5 Millionen Tonnen Eisenschwamm (DRI) pro Jahr beauftragt, die in Hamilton, Kanada, errichtet werden soll. Die ENERGIRON®-Technologie, die gemeinsam von Tenova und Danieli entwickelt wurde, ist die flexibelste DR-Technologie für die Produktion von metallischen Rohstoffen im Hinblick auf die Nutzung von Synthesegasen und ist bereits darauf ausgelegt, die CO2-Emissionen maximal zu reduzieren. Die neue ENERGIRON®-Anlage wird in der Lage sein, sowohl Erdgas (NG) wie auch Wasserstoff in einem beliebigen Mischungsverhältnis als Reduktionsmittel zu verwenden. Die Technologie ist in der Lage, CO2 abzuscheiden und zu nutzen, wodurch die CO2-Emissionen der Anlage insgesamt weiter reduziert werden und eine zusätzliche Einnahmequelle für den Betrieb der Anlage entsteht. Die Anlage wird heiße DRI-Pellets produzieren, die über das bewährte HYTEMP, ein pneumatisches Transportsystem, zum Schmelzwerk transportiert werden, das sich neben der Direktredutktionsanlage befinden wird.  

Das Projekt, eine Partnerschaft zwischen ArcelorMittal und den Regierungen von Kanada und Ontario, die erstmals im Juli letzten Jahres angekündigt wurde, wird eine wichtige Rolle dabei spielen, dass das Unternehmen in diesem Jahrzehnt Fortschritte bei seinen Dekarbonisierungsbemühungen macht. Es gehört zum Programm von ArcelorMittal, die CO2-Fußabdruck des von ihm produzierten Stahls bis 2030 um 25% zu reduzieren. Es zeigt auch die Kraft öffentlicher und privater Partnerschaften zur Beschleunigung des Fortschritts, der von entscheidender Bedeutung ist, wenn das Ziel, den durchschnittlichen globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen, erreicht werden soll.

(Quelle: ArcelorMittal, Tenova)

Schlagworte

ArcelorMittalCO2DanieliEUINGTransport

Verwandte Artikel

Coilllager bei der Wolf GmbH
14.05.2025

ArcelorMittal liefert CO₂-reduzierten Stahl für Lüftungsgeräte

Diese Zusammenarbeit zwischen ArcelorMittal Steel Service Centres Europe und der Wolf GmbH stellt eine konkrete Anwendung CO₂-reduzierter Stahllösungen im HLK-Sektor (Hei...

ArcelorMittal CO2 Dekarbonisierung Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung EPD Ergebnis EU Industrie ING KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Kooperation Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service Spanien Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Gabriele Döhler (Senior Sales Manager Dreher), Jan Dzudzeck (Projektleiter Anwendungsentwicklung Bilstein Group), Markus Arnold (Leiter Projektabwicklung Anlagen- / Verfahrenstechnik Bilstein Group), Hasan Sarac (Geschäftsführender Gesellschafter, CEO und Main Shareholder Dreher), Jörg von Prondzinski (Managing Director Bilcut), Stefanie Mielke (Deputy Head of Procurement Bilstein Group), Michael Ullrich (CTO Bilstein Group)
14.05.2025

Kooperation beim Anlagenbau für High Speed Laser Blanking

Die Bilstein Group, vertreten durch ihre Tochtergesellschaft Bilcut GmbH, und die Automatic-Systeme Dreher GmbH teilen mit: Der Bau der ersten Serienanlage für das High S...

Anlagen Anlagentechnik Automation Blech Bund CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Emissionen Essen EU Forschung Fraunhofer Gesellschaft Hohenlimburg HZ Industrie ING Innovation KI Nachhaltigkeit Produktion Technik Umwelt Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Die Preisträger von Volkswagen
13.05.2025

Volkswagen gewinnt den SSAB Swedish Steel Prize 2025

Der Preis wird für SIBORA® verliehen. Es handelt sich dabei um ein neu entwickeltes Fertigungsverfahren, das Möglichkeiten bei der Optimierung von Sicherheitskomponenten...

Automobil Blech Deutschland Energie Entwicklung EU Fahrzeugbau Finnland Forschung HZ Industrie ING Innovation KI Montage Nachhaltigkeit Optimierung Patent Produktion Produktionsprozess Schweden Spende SSAB Stahl USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Eröffnungszeremonie
13.05.2025

Oryx Stainless eröffnet neues Werk in Malaysia

Bei diesem Werk handelt sich um die erste Greenfield-Investition des Unternehmens in Südostasien. Oryx Stainless Steel ist eine Handelsorganisationen für Rohstoffe zur Pr...

Aufsichtsrat Ausbildung Chrom Edelstahl Emissionen Entwicklung EU Handel Industrie ING Innovation Investition Karriere KI Klima Kreislaufwirtschaft Legierungen Logistik Nachhaltigkeit Nachwuchs Oryx Stainless Group Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Studie Transformation Umschlag Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Finanzvorständin Birgit Potrafki kommentiert die Kennzahlen legt den Fokus auf Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung
13.05.2025

Salzgitter AG mit solidem Ergebnis in Q1/2025

Für Q1/2025 verzeichnete die Salzgitter AG 78,6 Mio. € Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA). Prägend sind noch immer globale Unsicherheiten und die sc...

Bund Deutschland Edelstahl Entwicklung Ergebnis EU Fonds Handel IBU ING Innovation KI Sinter Stahl Stahlerzeugung Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren