Unternehmen
Photo: Tenova
19.10.2022

ArcelorMittal beginnt mit dem klimafreundlichen Umbau des Standorts Dofasco in Kanada

ArcelorMittal hat am 13. Oktober in Anwesenheit von Vertretern der Regierungen Kanadas und Ontarios den Startschuss für sein 1,8 Milliarden CAD$ teures Dekarbonisierungsprojekt für ArcelorMittal Dofasco in Hamilton (Ontario) gegeben. Die Regierungen Kanadas und Ontarios haben sich mit 400 bzw. 500 Mio. CAD an den Gesamtkosten des Projekts beteiligt.

Das Projekt wird die Art und Weise der Stahlerzeugung bei ArcelorMittal Dofasco grundlegend verändern, indem der Standort auf die Stahlerzeugung durch Direktreduktion und Elektrolichtbogenofen umgestellt wird. Diese Verfahren weisen einen wesentlich geringeren CO2-Fußabdruck als die bisher eingesetzten Hochöfen und Konverter auf und tragen dazu bei, dass künftig keine Kohle mehr für den Verhüttungsprozess eingesetzt wird.

Tenova liefert ArcelorMittal eine DRI-Anlage mit einer Kapazität von 2,5 Millionen Tonnen pro Jahr

Tenova wurde von ArcelorMittal Dofasco mit der Planung und Lieferung einer wasserstofftauglichen ENERGIRON®-Direktreduktionsanlage mit einer Kapazität von 2,5 Millionen Tonnen Eisenschwamm (DRI) pro Jahr beauftragt, die in Hamilton, Kanada, errichtet werden soll. Die ENERGIRON®-Technologie, die gemeinsam von Tenova und Danieli entwickelt wurde, ist die flexibelste DR-Technologie für die Produktion von metallischen Rohstoffen im Hinblick auf die Nutzung von Synthesegasen und ist bereits darauf ausgelegt, die CO2-Emissionen maximal zu reduzieren. Die neue ENERGIRON®-Anlage wird in der Lage sein, sowohl Erdgas (NG) wie auch Wasserstoff in einem beliebigen Mischungsverhältnis als Reduktionsmittel zu verwenden. Die Technologie ist in der Lage, CO2 abzuscheiden und zu nutzen, wodurch die CO2-Emissionen der Anlage insgesamt weiter reduziert werden und eine zusätzliche Einnahmequelle für den Betrieb der Anlage entsteht. Die Anlage wird heiße DRI-Pellets produzieren, die über das bewährte HYTEMP, ein pneumatisches Transportsystem, zum Schmelzwerk transportiert werden, das sich neben der Direktredutktionsanlage befinden wird.  

Das Projekt, eine Partnerschaft zwischen ArcelorMittal und den Regierungen von Kanada und Ontario, die erstmals im Juli letzten Jahres angekündigt wurde, wird eine wichtige Rolle dabei spielen, dass das Unternehmen in diesem Jahrzehnt Fortschritte bei seinen Dekarbonisierungsbemühungen macht. Es gehört zum Programm von ArcelorMittal, die CO2-Fußabdruck des von ihm produzierten Stahls bis 2030 um 25% zu reduzieren. Es zeigt auch die Kraft öffentlicher und privater Partnerschaften zur Beschleunigung des Fortschritts, der von entscheidender Bedeutung ist, wenn das Ziel, den durchschnittlichen globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen, erreicht werden soll.

(Quelle: ArcelorMittal, Tenova)

Schlagworte

ArcelorMittalCO2DanieliEUINGTransport

Verwandte Artikel

Dr. Joachim G. Wünning, Gründer der WS Wärmeprozesstechnik GmbH
31.03.2025

Bundesverdienstkreuz für WS Gründer Dr. Joachim A. Wünning

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde Joachim A. Wünning am 28. März 2025 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von Martin Georg Cohn ü...

Anlagen Auszeichnung Biogas Brenner CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Elektrifizierung Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Erdgas Essen EU Gesellschaft Handel HZ IMU Industrie ING Innovation Investition Karriere KI Klima Klimaschutz Messe Patent Stiftung Technik Temperatur Transport Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Lasereinsatz bei Kloeckner Metals Germany
31.03.2025

Kloeckner Metals Germany erwirbt AMBO-Stahl

Die Kloeckner Metals Germany GmbH übernimmt die Ambo-Stahl GmbH & Co. KG inkl. Ambo-Stahl Handelsgesellschaft mbh. Damit wird das Leistungsportfolio insbesondere für Kund...

Anarbeitung Baumaschinen Deutschland EU Gesellschaft Handel Industrie Investition Lieferung Service Spezialstahl Stahl Strahlen Technik Transformation Unternehmen
Mehr erfahren
Günther + Schramm stellt sich mit der strategischen Übernahme zukunftssicher auf und stärkt seine Rolle als verlässlicher Partner für seine Kunden und die Industrie.
28.03.2025

Günther + Schramm erwirbt International Metal Service Süd

Günther + Schramm hat den aktiven Geschäftsbetrieb der International Metal Service Süd GmbH (IMS) übernommen. Die beiden Unternehmen firmieren nun unter dem gemeinsamen N...

Aluminium Baustahl Blankstahl Edelstahl EU Günther + Schramm GmbH ING Logistik Mannheim Rohre Service Stabstahl Stahl Strangguss Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links Markus Schlich, Andreas Betzler, Hanns-Jörg Westendorf, Ömer Horasan
28.03.2025

Hoberg & Driesch und Mannesmann Precision Tubes: engere Kooperation

Die Hoberg & Driesch Röhrengruppe und die Mannesmann Precision Tubes GmbH vereinbaren eine Vertiefung ihrer langjährigen Partnerschaft. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwi...

Entwicklung EU Handel Kooperation Partnerschaft Rohre Salzgitter Stahl Stahlhandel Stahlrohre Tube Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren