Unternehmen
ArcelorMittal muss an verschiedenen Standorten die Produktion reduzieren und vorübergehend Anlagen zur Stahlerzeugung und -veredelung stilllegen - Foto: David Laurent/WILI.LU
06.04.2020

ArcelorMittal: Auswirkungen von COVID-19

Reduziertes Produktionsniveau und Maßnahmen zur Erhaltung der Liquidität

ArcelorMittal teilte mit, wo immer möglich, arbeiten die Mitarbeiter von zu Hause. Dort, wo die Anlagen weiter in Betrieb sind, folgt man den Empfehlungen der Regierung und der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Durch die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft und die industriellen Lieferketten, sieht der Konzern in den Meisten geografischen Märkten, in denen sie tätig sind, einen deutlichen Rückgang der industriellen Aktivität. Abhängig von regionaler Nachfrage und staatlichen Anforderungen soll daher an verschiedenen Standorten die Produktion reduziert und vorübergehend Anlagen zur Stahlerzeugung und -veredelung stillgelegt werden. 

Um die Auswirkungen des niedrigeren Produktionsniveaus abzuschwächen, sollen bedeutende Maßnahmen zur Erhaltung der Liquidität und zur Senkung der Kosten im Einklang mit der reduzierten Produktion durchgeführt werden. Dazu gehört auch der Zugang zu Maßnahmen, die von den Regierungen eingeführt wurden, um die Unternehmen in diesen Zeiten zu unterstützen. Trotz der derzeitigen Marktvolatilität und Unsicherheit ist der Konzern nach eigenen Angaben jedoch ermutigt durch die Tatsache, dass in den letzten Jahren der Stärkung seiner Bilanz Vorrang eingeräumt wurde, um unter allen Marktbedingungen ein starkes finanzielles Fundament zu schaffen. Die Nettoverschuldung sei auf einem Rekordtief und das Fälligkeitsprofil der Schulden überschaubar, nachdem in der Vergangenheit verfügbare Barmittel zur Vorauszahlung von Schulden verwendet wurden. 

Soziale und humanitäre Unterstützung

ArcelorMittal teilte zudem mit, ihre Fähigkeiten und Ressourcen in nützlicher und kooperativer Weise zu nutzen, um die Herausforderungen von COVID-19 zu bewältigen. Insbesondere wurde sich auf Maßnahmen konzentriert, um den gravierenden Mangel an der erforderlichen Sicherheits- und medizinischen Ausrüstung, einschließlich Gesichtsmasken und Beatmungsgeräten, zu beheben. Neben Spenden für verschiedene Initiativen, wurde das globales Netzwerk genutzt, um den Transfer von Ausrüstung in und aus den am stärksten betroffenen Regionen zu erleichtern. Darüber hinaus konnte auch das Fachwissen des FuE-Teams im Bereich des 3-D-Drucks in die weltweiten Bemühungen um die Entwicklung eines Prototyps eines 3-D-gedruckten Beatmungsgeräts eingebracht werden. Dieser Prototyp soll in Kürze in Krankenhäusern getestet werden und, falls er erfolgreich ist, die Fähigkeit zur schnellen Herstellung der Geräte massiv erhöhen. Man konzentriert sich nun auf den Prototyp einer fortschrittlicheren Variante, die neben der Versorgung der Lungen mit Sauerstoff auch die Fähigkeit besitzt, Medikamente mit KI-Algorithmen zu verabreichen. Gleichzeitig bietet das Unternehmen dort, wo freie Kapazitäten bestehen, medizinischen Einrichtungen Raum für die Unterbringung zusätzlicher Stationen.

ArcelorMittal

Schlagworte

CoronaWirtschaft

Verwandte Artikel

Hochofen in Dillingen
21.05.2025

Rohstahlproduktion sinkt auch im April deutlich

Laut der Wirtschaftsvereinigung Stahl setzt die Rohstahlproduktion in Deutschland ihren Abwärtstrend auch im April 2025 fort. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank die Erz...

Deutschland EU Produktion Stahl Stahlproduktion Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei der Inbetriebnahme des Walzwerks
16.05.2025

Feralpi Stahl nimmt Spooler-Walzwerk in Betrieb

Das Spooler-Walzwerk vermeidet CO₂-Emissoinen im Scope 1 vollständig. Mehr als 220 Millionen Euro hat die Feralpi Group in den Standort Riesa investiert.

Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrostahlwerk Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Handel Inbetriebnahme Industrie ING Investition Italien KI Klima Kreislaufwirtschaft Logistik Modernisierung Politik Produktion Recycling Sachsen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strangguss Transformation Unternehmen Walzen Walzwerk Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Fabíola Fernandez, CFO, und Jochen Burg, CEO der SMS group, präsentierten ein deutlich verbessertes Jahresergebnis
16.05.2025

SMS group setzt positive Entwicklung fort und verbessert Ergebnis

Das Ergebnis vor Steuern liegt mit 153 Millionen Euro klar über dem Vorjahreswert. SMS treibt die Transformation der Stahlindustrie weltweit voran und sieht sich dank gut...

Anlagen Automation Bund China CO2 Dekarbonisierung Digitalisierung Direktreduktion Duisburg Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Green Steel Handel Indien Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Saarstahl Schweden Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Stiftung Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Abkippen von Schlacke
15.05.2025

Forschung zur Verwendung von Schlacken für Solarthermie gestartet

Das Forschungsprojekt STARS ist mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für sol...

Emissionen Energie Entwicklung EU Forschungsprojekt Fraunhofer Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft NRW Paris Recycling Rohstoffe Schlacke Service Sinter Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Temperatur Thyssen thyssenkrupp Wirtschaft
Mehr erfahren
Coilllager bei der Wolf GmbH
14.05.2025

ArcelorMittal liefert CO₂-reduzierten Stahl für Lüftungsgeräte

Diese Zusammenarbeit zwischen ArcelorMittal Steel Service Centres Europe und der Wolf GmbH stellt eine konkrete Anwendung CO₂-reduzierter Stahllösungen im HLK-Sektor (Hei...

ArcelorMittal CO2 Dekarbonisierung Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung EPD Ergebnis EU Industrie ING KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Kooperation Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service Spanien Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen Zusammenarbeit
Mehr erfahren