Wirtschaft
Die Rohstahlproduktion ist weltweit zurückgegangen - Foto: fanjianhua/freepik
27.04.2020

Aktuelle Statistiken zur Stahlproduktion im März 2020

Deutschland

Die Rohstahlproduktion in Deutschland ist im März um über 10 % gegenüber dem Vorjahresmonat auf 3,3 Mio. t zurückgegangen. Nach einem ohnehin niedrigen Ergebnis im Vorjahreszeitraum, fiel die Stahlerzeugung in den ersten drei Monaten des Jahres um rd. 6 %. Die ersten Auswirkungen der Corona-Krise sind damit in der Stahlindustrie bereits deutlich sichtbar geworden.

Wirtschaftsvereinigung Stahl

Die Rohstahlproduktion in Deutschland ist im März um über 10% zurückgegangen - Grafik: WV Stahl

Weltweit

Die Rohstahlproduktion der 64 Länder, die der World Steel Association Bericht erstatten, belief sich im März 2020 auf 147,1 Mio. t, was einem Rückgang von 6 % im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. In den ersten drei Monaten des Jahres 2020 lag die Weltrohstahlproduktion mit 443 Mio. t um 1,4 % unter der des gleichen Zeitraums im Jahr 2019.

Aufgrund der anhaltenden Schwierigkeiten, die die Covid-19-Pandemie mit sich bringt, handelt es sich bei vielen der Zahlen dieses Monats um Schätzungen der nationalen und regionalen Verbände, die mit der Produktionsaktualisierung des nächsten Monats revidiert werden können.

Rohstahlproduktion erstes Quartal 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum:

  • EU: 38,3 Mio. t, -10,0 %
  • Asien: 315,2 Mio. t, - 0,3 %
  • Nordamerika: 29,5 Mio. t, - 4,0 % 
  • China: 79,0 Mio. t, -1,7 %
  • Indien: 8,7 Mio. t, -13,9 %
  • Japan: 8,2 Mio. t, -9,7 %
  • Südkorea: 5,8 Mio. t, -7,9 %

worldsteel

Die Weltrohstahlproduktion ist im März um über 6% zurückgegangen - Grafik: worldsteel.org

Schlagworte

StahlerzeugungStatistik

Verwandte Artikel

Dr. Martin Theuringer
05.02.2025

Theuringer wechselt zum Bundesverband der Gießerei-Industrie

Der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) besetzt seine Hauptgeschäftsführung neu. Auf Max Schumacher wird Dr. Martin Theuringer folgen. Er wechselt von de...

Berlin Bund CO2 Deutschland Energie EU Forschung Geschäftsführung Handel HZ Industrie ING KI Nachhaltigkeit Politik Seminar Stahl Statistik Studie Umwelt Wasserstoff Weltstahlverband Weltwirtschaft Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren
Helena Norrman
23.01.2025

Helena Norrman wird Leiterin der Kommunikation bei SSAB

Sie wird die Position am 16. April antreten und in ihrer neuen Funktion wichtige Aufgaben für die weitere Entwicklung des Unternehmens übernehmen.

Entwicklung EU ING Klima Schweden SSAB Stahl Stahlerzeugung Unternehmen
Mehr erfahren
Das neue Spooler-Walzwerk in Riesa im Bau - Stand: 2024
21.01.2025

Feralpi Stahl reduziert kontinuierlich CO₂-Emissionen

Die Emissionswerte wurden in der Umwelterklärung veröffentlicht und gelten für das Stahl- und Walzwerk in Riesa. 2021 lag der Ausstoß bei 88 kg CO₂ kg pro Fertigprodukt....

Deutschland Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewende Ergebnis ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH EU Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Luftreinhaltung Materialeffizienz Messung Neubau Produktion Recycling Rohstoffe Schlacke Schmelze Schmelzen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlwerk Temperatur Umschlag Umwelt Umweltschutz Unternehmen Walzen Walzwerk Werkstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Das Strangguss-Team von Primetals Technologies vor Ort bei HBIS XuanHua.
16.01.2025

HBIS nimmt Anlage für Brammenstranggießen in Betrieb

Der chinesische Stahlproduzent HBIS XuanHua Iron and Steel Group und Primetals Technologies nahmen vor kurzem eine Brammengießanlage mit einer Jahreskapazität von 1,5 Mil...

Anlagen Automatisierung Automobil Blech Bleche Bramme China Direktreduktion Edelstahl Elektrostahlwerk Emissionen EU Gießen Inbetriebnahme Industrie ING KI Messung Primetals Produktion Spezialstahl Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Stranggießen Strangguss Temperatur USA Wasserstoff Wasserstoffbasiert Zusammenarbeit
Mehr erfahren
SIP-Technologie zum Einblasen von Sauerstoff installiert am Hochofen Nr. 1 von thyssenkrupp Steel Europe in Schwelgern.
13.01.2025

Forschung für Dekarbonisierung von Hochöfen gefördert

Das Forschungsprojekt widmet sich der Kohlenstoffreduktion im Hochofen mittels Einblasen von Wasserstoff. Das Vorhaben erhielt von der EU über den Forschungsfond für Kohl...

CO2 Eisenerze Emissionen Entwicklung EU Förderung Forschungsprojekt Hochofen IMU Industrie ING Innovation K1-MET Klima Kohlenstofffrei Metallindustrie Primetals Produktion SIP Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AT.PRO tec GmbH Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Umwelt Unternehmen VDEh Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft
Mehr erfahren