Unternehmen News
Zellensaal mit rund 100 MW installierte Elektrolyse-Kapazität - © Bild: thyssenkrupp
06.07.2020

Air Products und thyssenkrupp wollen bei der Wasserstofftechnologie kooperieren

Der internationale Industriegaskonzern Air Products und thyssenkrupp Uhde haben eine strategische Kooperation vereinbart. Beide Unternehmen werden im Rahmen der exklusiven Zusammenarbeit ihre jeweiligen Kompetenzen in Technologie, Engineering und Projektabwicklung nutzen, um Projekte zur Lieferung von „grünem“ Wasserstoff in Schlüsselregionen zu entwickeln.

thyssenkrupp stellt seine eigens entwickelte Wasserelektrolyse-Technologie sowie Equipment, Engineering- und technische Services für Wasserelektrolyseanlagen zur Verfügung, die von Air Products als Eigentümer gebaut und betrieben werden. So wird die Technologie von thyssenkrupp genutzt, um Air Products bei der Etablierung von grünem Wasserstoff als Energieträger für nachhaltige Verkehrssysteme, Chemikalien und Stromerzeugung zu unterstützen.

„Die Vereinbarung mit thyssenkrupp ist ein wichtiges Element unserer Wertschöpfungskette für die Entwicklung, den Bau und Betrieb von großindustriellen Projekten, um grünen Wasserstoff für die Bereiche Mobilität, Energie und Industrie bereitzustellen. Wir freuen uns darauf, unsere sich ergänzenden Stärken einzusetzen und durch neue Wasserstoffprojekte erhebliche Nachhaltigkeitsvorteile zu erzielen,“ sagt Dr. Samir J. Serhan, Chief Operating Officer bei Air Products.

„Wir sind stolz darauf, mit Air Products zusammenzuarbeiten, um Kraftstoffe, Chemikalien und industrielle Rohstoffe nachhaltig zu machen. Unsere großtechnische Wasserelektrolyse ist die Schlüsseltechnologie, um erneuerbare Energien mit dem Verkehrs- und anderen Industriesektoren zu koppeln. Als Weltmarktführer in der Elektrolyse bringen wir beides ein: die Technologie und etablierte Lieferketten für derzeit ein Gigawatt Elektrolyseleistung pro Jahr. Wir sind bereit, diese Kapazitäten in einem sich dynamisch entwickelnden Markt kontinuierlich auszubauen,“ sagt Denis Krude, CEO von thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers.

thyssenkrupp hat eine hocheffiziente Technologie zur alkalischen Wasserelektrolyse entwickelt. Mit weltweit mehr als 600 installierten elektrochemischen Anlagen und Projekten mit einer Gesamtleistung von über 10 Gigawatt verfügt das Unternehmen über fundierte Kenntnisse in der Planung und Realisierung dieser Anlagen. Ziel beider Unternehmen ist es, wirtschaftliche grüne Wasserstoffprojekte im industriellen Großmaßstab realisierbar zu machen und dabei den Bedarf an niedrigen Investitions- und Betriebskosten, verlässlichen Technologien und einer effizienten Projektabwicklung zu decken.

Die Business Unit Chemical & Process Technologies bei thyssenkrupp verfügt über fundierte Technologie-Expertise und jahrzehntelanges globales Know-how im Chemieanlagenbau, von der Planung über den Bau bis hin zum umfassenden Service. Das Portfolio umfasst unter anderem führende Technologien zur Produktion von Basischemikalien, Düngemitteln und Kunststoffen sowie komplette Wertschöpfungsketten für grünen Wasserstoff und nachhaltige Chemikalien.

(Quelle: thyssenkrupp)

Schlagworte

thyssenkruppWasserstoff

Verwandte Artikel

Dr. Joachim G. Wünning, Gründer der WS Wärmeprozesstechnik GmbH
31.03.2025

Bundesverdienstkreuz für WS Gründer Dr. Joachim A. Wünning

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde Joachim A. Wünning am 28. März 2025 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von Martin Georg Cohn ü...

Anlagen Auszeichnung Biogas Brenner CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Elektrifizierung Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Erdgas Essen EU Gesellschaft Handel HZ IMU Industrie ING Innovation Investition Karriere KI Klima Klimaschutz Messe Patent Stiftung Technik Temperatur Transport Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dr. Jan Schmidt, Vorsitzender bauforumstahl e.V.
26.03.2025

bauforumstahl fordert Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mit den Koalitionsverhandlungen der einer möglichen schwarz-roten Bundesregierung gibt es erste positive Signale, doch es braucht klare und verlässliche Maßnahmen, um die...

Bauindustrie Baustoffe Bund Deutschland Energie EU Finanzierung Handel HZ IBU Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Nachhaltigkeit Politik Produktion Produktionsprozess Schienen Stahl Stahlbau Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie TEMA Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der EU-Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkte liegen auf dem Handelsschutz un...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft neue Vorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer Finanzvorstand.

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren