Unternehmen News
22.03.2021

Air Liquide und ArcelorMittal vereinbaren gemeinsame Anstrengungen

Air Liquide und ArcelorMittal haben eine Absichtserklärung (MoU) mit dem Ziel unterzeichnet, Lösungen zur Herstellung von klimaschonendem Stahl in Dünkirchen umzusetzen. Die beiden Unternehmen bündeln ihre Kräfte, um den Stahlproduktionsprozess durch die Entwicklung innovativer Lösungen mit umweltfreundlichem Wasserstoff und CO2-Abscheidungstechnologien zu verändern.

Diese Partnerschaft ist der erste Schritt zur Schaffung eines neuen Ökosystems für umweltfreundliche Wasserstoff- und CO2-Abscheidungstechnologien in diesem wichtigen Industriegebiet.

Air Liquide und ArcelorMittal haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung des Industriegebiets von Dünkirchen leisten soll. Im Rahmen des Pariser Abkommens und des Green Deal der Europäischen Kommission und in Übereinstimmung mit den Verpflichtungen von Air Liquide und ArcelorMittal zur Energiewende wird das Projekt die jährlichen CO2-Emissionen der Stahlwerke von ArcelorMittal in Dünkirchen bis 2030 um 2,85 Mio. Tonnen reduzieren. Air Liquide und ArcelorMittal haben gemeinsam einen Antrag auf Finanzierung von Großprojekten im Rahmen des Programms Important Project of Common European Interest (IPCEI) für Wasserstoff gestellt. Die Finanzierung durch europäische und/oder französische Programme zur Unterstützung der Dekarbonisierung ist der Schlüssel für die Umsetzung des Projekts.

ArcelorMittal ist bereit, an seinem Standort Dünkirchen einen innovative Produktionsanlage zu errichten, die auf zwei Technologien basiert: Direktreduktionsanlage (DRI) und Stahlwerk mit UP-Lichtbogenofen werden in bisher nicht gekannter Größenordnung kombiniert. Als CO2-arme Technologien werden die DRI- und UP-Ofen-Anlagen die Produktion von Stahl mit geringeren CO2-Emissionen ermöglichen. Diese Initiative war Gegenstand einer vorangegangenen Studie, die ArcelorMittal im vergangenen Oktober vorgestellt hatte. Sie kommt zu den bereits laufenden Projekten von ArcelorMittal am Standort Dünkirchen hinzu, um die CO2-Emissionen zu senken.

Air Liquide wird diese strategische Initiative durch die umfassende Bereitstellung von klimaschonendem Wasserstoff und die Implementierung von CO2-Abscheidungstechnologien in Dünkirchen, einem der historischen Industriegebiete von Air Liquide in Frankreich, unterstützen. Die Air Liquide-Gruppe hat ein einzigartiges Know-how sowohl für Wasserstoff entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Produktion über die Speicherung bis zur Versorgung, als auch für CO2-Abscheidungstechnologien entwickelt. Unter Nutzung dieses Know-hows und im Einklang mit seinen Klimazielen engagiert sich Air Liquide für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen, die seine Kunden in der Stahlindustrie bei der Reduzierung der Kohlenstoffemissionen unterstützen.
Diese Partnerschaft zwischen Air Liquide und ArcelorMittal ist ein erster Schritt zur Schaffung eines Ökosystems an der Spitze von klimafreundlichen Wasserstoff- und CO2-Abscheidungslösungen, das eine Quelle der Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität für verschiedene Akteure im Industrie- und Hafenbecken von Dünkirchen sein wird.

(Quelle: ArcelorMittal)

Schlagworte

Air LiquideArcelorMittalDekarbonisierungDünkirchen

Verwandte Artikel

Baggerschaufeln - eine Lösung von ArcelorMittal
18.02.2025

ArcelorMittal zeigt Lösungen für Baumaschinen

Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln oder Seilbahnen: ArcelorMittal ist auf der Bauma in München vertreten. Die Experten erläutern die wichtigsten Stahllösungen für d...

Anpassung Bagger Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Draht Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte Hochwasser Industrie ING KI Klima Konstruktion Kreislaufwirtschaft Langprodukte Lichtbogenofen Messe Messung Profile Rohre Schrott Sensoren Stahl Studie Umwelt Umweltproduktdeklaration USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Standort in Tornio, Finnland
13.02.2025

Outokumpu meldet historisch niedrige Edelstahl-Lieferungen

Die Lieferungen beliefen sich in Q4/2024 auf 422.000 Tonnen. Für den entsprechenden Zeitraum in 2023 lag der Wert noch bei 450.000 Tonnen. Für die Enwicklungen in Q1/2025...

2016 Aufsichtsrat Chrom Dekarbonisierung Deutschland Dividende Edelstahl Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis EU Finnland Getriebe Handel HZ Industrie ING Instandhaltung Investition KI Koks Lieferung Marktbedingungen Nordamerika Politik Produktion Restrukturierung Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlpreise Strategie Unternehmen USA Walz- Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
(Von links nach rechts: Carlo Cascino, SMS group; David Maurizio, SMS group; Rumi Masih, Future Forgeworks; Courtney Walker, Future Forgeworks; Francisco Parot, Future Forgeworks; Bernhard Steenken, SMS group; Rohan Richardson, Future Forgeworks; Jason Whitaker, Future Forgeworks; Serena Turner, Future Forgeworks; Scott Waddell, Future Forgeworks; Andrea Mas, SMS group; Paolo Marin, SMS group
10.02.2025

SMS erhält Auftrag aus Australien

Future Forgeworks, ein australischer Stahlhersteller, hat SMS group beauftragt, eine Anlage mit Continuous Mill Technology zu liefern. Dies umfasst EAF, Rauchgasaufbereit...

Anlagen Anpassung Australien Automation Betonstahl Bramme CO2 Dekarbonisierung Emissionen Energie Entwicklung Erdgas EU Green Steel HZ IBU Industrie ING Konstruktion Lichtbogenofen Lieferung Nachhaltigkeit Partnerschaft Pfannenofen Produktion SMS group Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen USA Walzen Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Produktion bei ArcelorMittal in Hamburg
07.02.2025

ArcelorMittal erwartet steigende Nachfrage in 2025

ArcelorMittal gibt die Ergebnisse für Q4/2024 bekannt und erwartet eine steigende Nachfrage. Der Konzern plant Investitionen für 2025 in einer voraussichtlichen Höhen von...

ABB Automobil Bergbau Betriebsergebnis Brasilien CO2 Dekarbonisierung Dividende Elektroband Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Elektrostahlwerk Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte HZ Indien Industrie ING Instandhaltung Investition Lichtbogenofen Lieferung Marktbedingungen Messe Nordamerika Optimierung Politik Produktion Restrukturierung Sinter Spanien Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Unternehmen USA Weltwirtschaft Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Hubbalkenofen bei ArcelorMittal in Duisburg
06.02.2025

Neue Sauerstoffbrenner für Hubbalkenofen

Mit der Umstellung auf zwei Sauerstoffbrenner am Hubbalkenofen im Drahtwalzwerk hat ArcelorMittal Duisburg einen weiteren Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit getan. B...

ArcelorMittal Automobil Brenner CO2 Dekarbonisierung Draht Drahtwalzwerk Duisburg Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Erdgas EU Hubbalkenofen Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Nachhaltigkeit Umwelt Unternehmen Walzwerk Wasserstoff
Mehr erfahren