Unternehmen
Photo: KALTENBACH.SOLUTIONS GmbH
14.10.2022

Agile Managementmethode OKR eingefügt

Die Kaltenbach.Solutions GmbH entwickelt innovative digitale Lösungen für die stahlbearbeitende Industrie und den Maschinenbau. Intern nutzt man die Digitalisierung und zukunftsorientierte Managementmethoden für eine effiziente Zusammenarbeit aller Arbeitsbereiche. Um sich ambitionierte Ziele zu setzen und konkrete Schritte auf dem Weg dorthin transparent zu machen, legt das Kernteam der Kaltenbach.Solutions ab dem 4. Quartal 2022 sogenannte Objectives and Key Results (OKRs) fest. Eingeführt wird die agile Management-Methode aus dem Silicon Valley mit Unterstützung durch Anna Pflug, Expertin für Organisationsentwicklung aus Freiburg.  

Eine gemeinsame Vision und eine offene Kommunikation sind gerade in vorwiegend virtuell arbeitenden Unternehmen entscheidende Erfolgsfaktoren. Das Team der Kaltenbach.Solutions setzt ab sofort auf Objectives and Key Results, um transparenter zu kommunizieren und gemeinsam Verantwortung für das Erreichen der ambitionierten Unternehmensziele zu übernehmen. Als Erfinder der OKR-Methode gilt Andrew Grove, Mitbegründer der Intel Corporation. Ende der 90er-Jahre führte John Doerr, der zuvor bei Intel beschäftigt war, OKRs bei Google ein. Heute nutzen viele erfolgreiche Unternehmen wie Twitter, LinkedIn, BMW, dpa oder Zalando das Konzept zur effektiven Zielerreichung.

Objectives sind ehrgeizige Ziele, die die Führungsebene alle drei Monate formuliert und dann auf Mitarbeiterebene herunterbricht. In einem zentralen Dokument, auf das alle im Team Zugriff haben, werden den qualitativen Objectives quantitative Key Results zugeordnet, um konkrete Arbeitsschritte in Zahlen zu dokumentieren. Wöchentliche Gespräche helfen dabei, den Grad der Zielerreichung zu überprüfen. Sind die Key Results zu 70% umgesetzt, gilt ein Objective bereits als erreicht. Durch den Einsatz der OKR-Methode erwartet die Kaltenbach.Solutions eine Schärfung der Unternehmensvision, eine effizientere Zusammenarbeit und ein gestärktes Verantwortungsbewusstsein für die nächsten großen Schritte auf dem Weg zum Erfolg.

(Quelle: KALTENBACH.SOLUTIONS GmbH)

Schlagworte

BMWBRICDigitalisierungEntwicklungErfolgsfaktorEUIBUIndustrieINGKALTENBACH.SOLUTIONS GmbHMaschinenbauStahlUnternehmenUSAZahlenZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Ian Fischer wird neuer Geschäftsführer
22.05.2025

Neuer Geschäftsführer bei CREMER ERZKONTOR

Zum 1. Mai 2025 hat Ian Fischer die Position des zweiten Geschäftsführers bei Cremer Erzkontor übernommen. Er übernimmt die Geschäftsbereiche von Roberto Wurst, der das U...

Brasilien Entwicklung EU Gesellschaft Getriebe GMH ING Strategie Unternehmen
Mehr erfahren
Zusätzlich zur Zertifizierung der deutschen Standorte Neuss, Rudersberg und Stuhr wurde letzterer gezielt ausgebaut, um die Marktposition zu stärken.
22.05.2025

Cogne erhält Zertifizierung für drei Standorte

Die Cogne Edelstahl GmbH ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Die Norm ISO 9001 steht für strukturierte Prozesse sowie deren kontinuierliche Überprüfung und Verbesserun...

Bremen Deutschland Edelstahl EU Gesellschaft ING Investition Kasto Messe Optimierung Prozessoptimierung Service Stahl Unternehmen Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Der neue Ehrendoktor Ulrich Grethe zwischen Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer und Gunnar Groebler, dem Vorstandschef der Salzgitter AG. Die Urkunde hatte zuvor Fakultätsdekan Prof. René Wilhelm überreicht.
21.05.2025

Ulrich Grethe erhält Ehrendoktorwürde der TU Clausthal

Die seltene Auszeichnung wurde dem Goslarer, von 2017 – 2024 Vorsitzender des Vereins von Freunden der Universität, vor 140 Gästen durch die Fakultät für Natur- und Mater...

Auszeichnung Berlin Bund DSV Entwicklung EU Flachstahl Forschung Gesellschaft Industrie ING Innovation Kooperation Metallurgie Produktion Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH SMS Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Studie Technik TEMA Transformation TU Clausthal Universität Unternehmen USA Vorstand Werke Peine Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Hoesch-Stahlbungalow des Typs L141 aus dem Verbundwerkstoff Platal ist nun Teil des Dortmunder Hoesch-Museums
21.05.2025

Hoesch-Stahlbungalow öffentlich zugänglich

Ein Hoesch-Stahlbungalow von 1966 ist nun Teil des Hoesch-Museums im Norden Dortmunds und der Öffentlichkeit zugänglich. Das Stahlhaus ist ein bedeutendes Beispiel für di...

Architekt Architektur Bauindustrie Blech Bund Entwicklung Essen EU Industrie ING Museum Produktion Stahl Stahlbau Stahlblech Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Umzug Verkauf Verlag Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Hochofen in Dillingen
21.05.2025

Rohstahlproduktion sinkt auch im April deutlich

Laut der Wirtschaftsvereinigung Stahl setzt die Rohstahlproduktion in Deutschland ihren Abwärtstrend auch im April 2025 fort. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank die Erz...

Deutschland EU Produktion Stahl Stahlproduktion Wirtschaft
Mehr erfahren