Unternehmen
Photo: KALTENBACH.SOLUTIONS GmbH
14.10.2022

Agile Managementmethode OKR eingefügt

Die Kaltenbach.Solutions GmbH entwickelt innovative digitale Lösungen für die stahlbearbeitende Industrie und den Maschinenbau. Intern nutzt man die Digitalisierung und zukunftsorientierte Managementmethoden für eine effiziente Zusammenarbeit aller Arbeitsbereiche. Um sich ambitionierte Ziele zu setzen und konkrete Schritte auf dem Weg dorthin transparent zu machen, legt das Kernteam der Kaltenbach.Solutions ab dem 4. Quartal 2022 sogenannte Objectives and Key Results (OKRs) fest. Eingeführt wird die agile Management-Methode aus dem Silicon Valley mit Unterstützung durch Anna Pflug, Expertin für Organisationsentwicklung aus Freiburg.  

Eine gemeinsame Vision und eine offene Kommunikation sind gerade in vorwiegend virtuell arbeitenden Unternehmen entscheidende Erfolgsfaktoren. Das Team der Kaltenbach.Solutions setzt ab sofort auf Objectives and Key Results, um transparenter zu kommunizieren und gemeinsam Verantwortung für das Erreichen der ambitionierten Unternehmensziele zu übernehmen. Als Erfinder der OKR-Methode gilt Andrew Grove, Mitbegründer der Intel Corporation. Ende der 90er-Jahre führte John Doerr, der zuvor bei Intel beschäftigt war, OKRs bei Google ein. Heute nutzen viele erfolgreiche Unternehmen wie Twitter, LinkedIn, BMW, dpa oder Zalando das Konzept zur effektiven Zielerreichung.

Objectives sind ehrgeizige Ziele, die die Führungsebene alle drei Monate formuliert und dann auf Mitarbeiterebene herunterbricht. In einem zentralen Dokument, auf das alle im Team Zugriff haben, werden den qualitativen Objectives quantitative Key Results zugeordnet, um konkrete Arbeitsschritte in Zahlen zu dokumentieren. Wöchentliche Gespräche helfen dabei, den Grad der Zielerreichung zu überprüfen. Sind die Key Results zu 70% umgesetzt, gilt ein Objective bereits als erreicht. Durch den Einsatz der OKR-Methode erwartet die Kaltenbach.Solutions eine Schärfung der Unternehmensvision, eine effizientere Zusammenarbeit und ein gestärktes Verantwortungsbewusstsein für die nächsten großen Schritte auf dem Weg zum Erfolg.

(Quelle: KALTENBACH.SOLUTIONS GmbH)

Schlagworte

BMWBRICDigitalisierungEntwicklungErfolgsfaktorEUIBUIndustrieINGKALTENBACH.SOLUTIONS GmbHMaschinenbauStahlUnternehmenUSAZahlenZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Neue Siebenstrang-Gießanlage für die Produktion von Knüppeln und Vorblöcken
05.05.2025

Izmir Demir Çelik Sanayi erweitert Produktion für Knüppel und Vorblöcke

Der türkische Hersteller von Bewehrungsstahl und Profilen hat sein Stahlwerk in Aliağa, İzmir, um eine Siebenstrang-Gießanlage von SMS Concast erweitert.

Anlagen Feuerfest HZ Industrie Investition KI Optimierung Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Profile Prozesssteuerung Pulver Rohre SMS SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Temperatur
Mehr erfahren
Produktion von CS Additiv in Brüggen
05.05.2025

Unimetal erwirbt Aufkohlungsspezialist CS Additive

CS Additive hat sich auf die Herstellung von Aufkohlungsprodukten für die Eisen- und Stahlindustrie in Brüggen, NRW, spezialisiert. Belegschaft und Standort werden von Un...

Brasilien Deutschland Energie Essen EU Indien Industrie Koks NRW Sao Paulo Stahl Stahlindustrie Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Verkauf
Mehr erfahren
Modernisierter EAF bei Baku Steel
05.05.2025

Baku Steel hat Elektrostahlwerk modernisiert

Das Upgrade des Elektrolichtbogenofens bringt beachtlichen Einsparungen bei elektrischer Energie und Elektrodenverbrauch.

Automatisierung Betonstahl Brenner Draht Einsparung Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Endabnahme Energie Ergebnis Essen Inbetriebnahme Lichtbogenofen Modernisierung Optimierung Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Pulver Rohre Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlwerk Steuerung Studie Unternehmen Zertifikat
Mehr erfahren
Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Stefan Rauber, Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS – Stahl-Holding-Saar und Vorstandsvorsitzender Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke und Saarstahl AG
02.05.2025

SHS erhält Bestnoten bei Klimaschutzmaßnahmen

Die Stahl-Holding-Saar schafft es erneut auf die anerkannte „A-List“ der Umweltschutzorganisation CDP. Die Liste umfasst die Unternehmen, die in Bezug auf Transparenz und...

CDP Dekarbonisierung Deutschland Dillinger DSV Einsparung Energie Ergebnis Essen EU Gesellschaft ING KI Klimastrategie Ltd Messe Politik Saarstahl Saarstahl AG SHS SHS – Stahl-Holding-Saar Stahl Strategie Transformation Umwelt Umweltschutz Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren