Unternehmen
Stehend (v.l.n.r.): Martin Zappe, Programmleitung Salcos®, Salzgitter AG Paolo Argenta, Executive Vice President Upstream Business Unit Tenova Mario Marcozzi, Marketing & Sales Director Upstream Business Unit Tenova Sitzend (v.l.n.r.): Dr. Markus Dorndorf, Vice President Iron- & Steelmaking Tenova Germany Roberto Pancaldi, Chief Executive Officer Tenova Ulrich Grethe, Vorsitzender der Geschäftsführung Salzgitter Flachstahl GmbH Roland Bruckmann, Leiter Einkauf von Investitionen, Dienstleistungen & Mobility, Salzgitter Flachstahl GmbH - Photo: Salzgitter AG
09.03.2022

Absichtserklärung von Salzgitter und Tenova zu SALCOS®

Salzgitter AG und Tenova intensivieren ihre enge technische Zusammenarbeit und haben für die Realisierung von SALCOS® - SALzgitter Low CO2-Steelmaking
eine wichtige Vereinbarung geschlossen.

Beide Partner haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, welches ihre enge Zusammenarbeit bei den nächsten Realisierungsschritten von SALCOS® untermauert. So beabsichtigt die Salzgitter AG – vorbehaltlich entsprechender Fördermittelzusagen – eine DRIAnlage mit einer Jahreskapazität von 2,1 Mio. t für die zukünftige industrielle Produktion von direkt reduziertem Eisenschwamm bei Tenova zu ordern.  Diese Anlage basiert auf der Energiron®-Technologie, die gemeinsam von Tenova und Danieli entwickelt wurde.

Tenova bestätigt das hohe Interesse, dieses Projekt gemeinsam mit der Salzgitter AG zu realisieren und darüber hinaus auch bei künftigen Anlagenprojekten weiterhin eng in den Themenfeldern Entwicklung, Herstellung, Installation und Aufbau solcher Anlagen zu kooperieren.

Mit der Unterzeichnung dieses Memorandum of Unterstanding bekräftigen die beiden Unternehmen ihre partnerschaftliche Zusammenarbeit und den gemeinsamen Willen zu einem konkreten Baubeginn des ersten SALCOS®-Abschnitts bereits im Sommer dieses Jahres.

SALCOS® ist ein bahnbrechendes Programm zur signifikanten Verringerung des CO2-Ausstoßes in der Stahlproduktion. Ziel ist ein schrittweiser Transformationsprozess der kohlenstoffintensiven, konventionellen Stahlherstellung hin zur Direktreduktion mit einem flexiblen, zunehmenden Einsatz von Wasserstoff. Im Ergebnis können die CO2-Emissionen in der Prozesskette um mehr als 95 % gesenkt und damit nach kompletter Umsetzung ein Prozent des gesamten deutschen CO2-Ausstoßes vermieden werden.

Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG: „Die Vereinbarung mit Tenova ist ein bahnbrechender Meilenstein zur Umsetzung des SALCOS®-Programms. Hiermit kommen wir in die Position, unmittelbar nach Zusage der beantragten Fördermittel mit der Bauphase zur Realisierung der CO2-armen Stahlproduktion beginnen zu können. SALCOS® sichert die Zukunftsfähigkeit des Stahlstandorts Salzgitter und die dortigen Arbeitsplätze.“

„Tenova hat in den vergangenen Jahren enorm in die Entwicklung von Technologien investiert, die den Energieverbrauch erheblich verringern und die Umweltbilanz in der Stahlproduktion verbessern können. In dieser umwälzenden Entwicklung spielt Wasserstoff eine zentrale Rolle und das
SALCOS®-Konzept könnte zu einem entscheidenden Meilenstein für unsere Industrie werden“, sagte Roberto Pancaldi, Chief Executive Officer of Tenova.

(Quelle: Salzgitter AG)

Schlagworte

SalzgitterSalzgitter AGTenovaUSAZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Mitarbeiter von Klöckner & Co.
07.05.2025

Klöckner & Co zufrieden mit Start ins neue Jahr

Der Absatz konnte in Q1/25 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,7 % gesteigert werden. Er lag so bei 1,2 Mio. Tonnen (Q1/24: 1,1 Mio. Tonnen). Grund dafür ist u.a. die...

Anarbeitung Automobil Entwicklung Ergebnis Essen EU Gesellschaft Industrie ING Investition Kerkhoff Metallverarbeitung Nordamerika Presse Pressen Service Stahl Stahlpreise Strategie Unternehmen USA Verkauf Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. J. A. Wünning bei der Eröffnung der neuen Hallen in Renningen
06.05.2025

WS Wärmeprozesstechnik weiht zwei neue Hallen ein

Kürzlich feierte die WS Wärmeprozesstechnik die Einweihung von zwei neuen Hallen in Renningen. Passend zum Tanz in den Mai ergriffen dabei rund 500 Gäste die Chance, sich...

3D-Druck ABB Anlagen Biogas Brenner Bund CO2 Container Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Entwicklung Essen EU Gesellschaft Industrie ING LED Neubau Produktentwicklung Rohre Service Technik Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Veranstaltung Wasserstoff
Mehr erfahren
Produktion von CS Additiv in Brüggen
05.05.2025

Unimetal erwirbt Aufkohlungsspezialist CS Additive

CS Additive hat sich auf die Herstellung von Aufkohlungsprodukten für die Eisen- und Stahlindustrie in Brüggen, NRW, spezialisiert. Belegschaft und Standort werden von Un...

Brasilien Deutschland Energie Essen EU Indien Industrie Koks NRW Sao Paulo Stahl Stahlindustrie Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Verkauf
Mehr erfahren
Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren