Unternehmen
Umsatzrückgang durch Covid-19 auch bei ABB - Foto: ABB
29.04.2020

ABB: Robuster Auftragseingang trotz Covid-19

Ergebnis des 1. Quartals 2020

Vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie hat sich der Auftragseingang im ersten Quartal robust entwickelt, wobei die Geschäftsbereiche Antriebstechnik und Industrieautomation von bedeutenden Großaufträgen profitierten. Der Umsatz ging jedoch in allen Geschäftsbereichen um 9 % auf 6,2 Mrd. $ zurück, da die Produktnachfrage infolge der Pandemie zuerst in China und dann auch in anderen Teilen der Welt nachgab. Zusätzlich wurden Systeminstallationen und Servicetätigkeiten durch  Mobilitätseinschränkungen beeinträchtigt. Diese Entwicklungen drückten in allen Geschäftsbereichen auf die operativen Margen, zumal gewisse Kosten für die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs zwingend notwendig sind.

„Die Covid-19-Pandemie hat unser Ergebnis im ersten Quartal belastet und in allen Geschäftsbereichen den Umsatz und die operativen Margen beeinträchtigt. Das Auftragswachstum setzte sich jedoch fort. Wir tun unser Möglichstes, um die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeitenden zu gewährleisten. Gleichzeitig halten wir unseren Geschäftsbetrieb aufrecht, arbeiten weiter eng mit unseren Kunden zusammen und investieren weiter langfristig in Forschung und Entwicklung“, sagte Björn Rosengren, CEO von ABB. „Wir gehen davon aus, dass das Geschäft von ABB im zweiten Quartal durch die Ausgangssperren in vielen Teilen der Welt erheblich beeinträchtigt wird. Daher werden wir uns verstärkt darauf fokussieren, die Kosten konsequent zu kontrollieren und die Liquidität zu sichern. Zugleich treiben wir die Dezentralisierung des Konzerns voran und halten an unserem Ziel fest, den Verkauf der Stromnetzsparte bis Ende des zweiten Quartals abzuschließen.“

Quelle: ABB

1 Für eine Überleitung von Nicht-GAAP-Kennzahlen siehe den Abschnitt „Supplemental Reconciliations and Definitions“ in der „Q1 2020 Financial Information“.
2 Das Wachstum des Gewinns je Aktie wird mit ungerundeten Zahlen berechnet. Das Wachstum des operativen Gewinns je Aktie auf vergleichbarer Basis ist währungsbereinigt (Wechselkurse von 2019, nicht portfoliobereinigt).
3 Währungsbereinigt (nicht portfoliobereinigt).
4 Der Betrag stellt die Summe der fortgeführten und nichtfortgeführten Aktivitäten dar.

ABB

Schlagworte

CoronaWirtschaft

Verwandte Artikel

Dr. Martin Theuringer
05.02.2025

Theuringer wechselt zum Bundesverband der Gießerei-Industrie

Der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) besetzt seine Hauptgeschäftsführung neu. Auf Max Schumacher wird Dr. Martin Theuringer folgen. Er wechselt von de...

Berlin Bund CO2 Deutschland Energie EU Forschung Geschäftsführung Handel HZ Industrie ING KI Nachhaltigkeit Politik Seminar Stahl Statistik Studie Umwelt Wasserstoff Weltstahlverband Weltwirtschaft Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren
Ein Schlitzwandgreifer senkt präzise einen maßgefertigten Bewehrungskorb von SÜLZLE Stahlpartner ab, um die Baugrube für die neue U5-Linie in Hamburg zu erstellen.
04.02.2025

Sülzle Stahlpartner mit TÜV-validierten Bewehrungsstahl

Eine klimafreundliche Lösung für die Erfüllung bestehender Umweltauflagen in der Baubranche bietet Sülzle Stahlpartner mit dem Bewehrungsstahl STOOX PCF Steel. Dieser sta...

Architekt Betonstahl CO2 Deutschland Emissionen Entwicklung Essen EU Gesellschaft Hochofen HZ ING KI Klima Kreislaufwirtschaft Lieferung Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Recycling Roheisen Schrott Stahl Stahlproduktion Steuerung Strategie Transport Umwelt Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Miguel López ist seit 2023 CEO bei thyssenkrupp
03.02.2025

Lopez: 2025 ist Jahr der Entscheidungen für thyssenkrupp

Auf der Hauptversammlung zogen Vorstand und Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG Bilanz zum abgelaufenen Geschäftsjahr. Der Umsatz sank um 7 % auf 35 Mrd. €; es wurde eine Di...

Anlagen Anlagenbau Anpassung Aufsichtsrat Automobil Automotive Bremen CO2 Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion Dividende Duisburg Elektroband Entwicklung EU Geschäftsjahr Getriebe Handel Indien Industrie ING Joint-Venture Klima Lieferketten Nordamerika Partnerschaft Produktion Restrukturierung Service Stahl Stahlproduktion Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Transformation USA Verkauf Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Schmiedewerke Gröditz: Optimaler Schmiedeprozess, für höchste Anforderungen im Druckguss.
31.01.2025

GMH-Töchter produzieren Druckgusswerkzeug

Die Schmiedewerke Gröditz GmbH und die Kind & Co., Edelstahlwerk, GmbH & Co. KG, vereinen ihre Stärken für ein Druckgussformenprojekt. Das darin hergestellte Druckgusswer...

Aluminium Automobil Automotive Edelstahl Emissionen Entwicklung Ergebnis EU Hochofen Industrie ING Innovation KI Konstruktion Kooperation Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Schrott Stahl Stahlwerk Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Christian Grosspointner, CEO der Aichelin Group
30.01.2025

Aichelin optimiert Unternehmensstruktur in Europa

Neben den strukturellen Veränderungen stellt sich das Unternehmen personell neu auf. Philipp Krenn, Geschäftsführer der Aichelin Ges.m.b.H., übernimmt in Personalunion di...

Anlagen Anpassung Deutschland Ergebnis EU Geschäftsführung Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Österreich Service Unternehmen USA Verlag Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren