Unternehmen
IMS Messsysteme GmbH und voestalpine Tubulars GmbH & Co. KG setzen neue Maßstäbe in der frühzeitigen Erkennung von Oberflächenfehlern - Photo: IMS Messsysteme GmbH
29.06.2022

3D Oberflächeninspektion unmittelbar hinter dem Streckreduzierwalzwerk

Ein weiterer Meilenstein der seit Jahrzehnten andauernden synergetischen Geschäftsbeziehung zwischen der IMS Messsysteme GmbH, Heiligenhaus, und der voestalpine Tubulars GmbH & Co. KG, Kindberg, Österreich ist erreicht: Mögliche Oberflächenfehler auf den walzwarmen Fertigrohren aus Kindberg werden ab sofort bereits unmittelbar hinter dem Streckreduzierwalzwerk erkannt, deren Detektion damit einen weiteren Schritt näher an den Herstellungsprozess herangerückt ist.

Die voestalpine Tubulars zeichnet sich mit diesem Erfolg einmal mehr als Vorreiter bei der Herstellung von nahtlosgewalzten Rohren aus. Dabei vertraut das österreichische Unternehmen in puncto Qualität wiederholt auf die bewährte Messtechnik des Unternehmens IMS und setzt neue Maßstäbe in der Branche.

Was das gemeinsame Projekt so besonders und gemäß dem Motto der voestalpine „one step ahead“ macht, ist die Kombination zweier völlig unterschiedlicher Messtechniken in einem einzigen System. Hierfür wurden die radiometrischen Komponenten des bereits vorhandenen 4-
Kanalmesssystems zusammen mit der Kamera- und Lasertechnik der surcon 3D Oberflächeninspektion in einem neuen, von den Abmessungen her nur geringfügig größerem Gehäuse montiert.

Die Vorteile dieser revolutionären Verschmelzung zweier komplexer Techniken liegen auf der Hand:
- Alle Messdaten wie Wanddicke, Durchmesser und Profil, Temperatur und Oberflächenfehler werden simultan am gleichen Messort ermittelt und haben den gleichen Rohr-Längenbezug
- Die vorhandene IMS Messstelle kann wie bisher weiter genutzt werden
- Die Notwendigkeit zusätzlichen Bauraum für eine weitere Messstelle zu schaffen entfällt
- Es werden lediglich geringe Anpassungen an den Rollgangselementen sowie deren Umgebung notwendig

Das Feedback aus Kindberg ist durchweg positiv und bestätigt der IMS Messsysteme GmbH die vollumfängliche Erfüllung der Kundenanforderung, dazu Thomas Brunner, Assistant Production Manager Tube Rolling Mill, voestalpine Tubulars:

„Aus dem Produktionsalltag ist das Oberflächeninspektionssystem bereits nach einer kurzen Einlernphase nicht mehr weg zu denken. Aus unserer Sicht ist die Oberflächenbeschaffenheit neben der Außendurchmesser- und Wandstärkenmessung ein wesentlicher Bestandteil, um ein qualitativ hochwertiges Produkt zu erzeugen.“
Die Reaktionszeit zur Behebung der Fehlerquelle an den Aggregaten, wie zum Beispiel Anhaftungen an den Walzen der Gerüste, kann deutlich reduziert werden, ebenso wie die Ausschussrate.

„Das neue Oberflächeninspektionssystem von IMS bewahrt uns davor, Produktionsschritte durchzuführen, die wir nicht benötigen.“

Die Position und Art von detektierten Oberflächenfehlern können umgehend an die nachfolgenden Produktionsbereiche kommuniziert werden. Bei festgestellten Fehlern, die durch ihre Ausprägung bei der Qualitätskontrolle unweigerlich zu Ausschuss führen, kann auf die nachfolgenden Produktionsschritte verzichtet werden. Periodisch auftretende Fehler auf den Rohroberflächenfehler werden sicher erkannt, zugeordnet und können schnell eliminiert werden.

Ein technisches Update eines bestehenden Rohrwandmesssystems also, welches für alle PQF- und FQM-Walzwerkbetreiber und Anwender von 2-, 4-, 9- oder 13-Kanal Wanddickenmessbügeln der IMS Messsysteme GmbH eine wirtschaftlich hochinteressante Option ist.

Die frühestmögliche Erkennung von Oberflächenfehlern wird zukünftig ein unverzichtbares „Must Have“ in der Nahtlosrohrherstellung sein. Schon heute kann auf hochgenaue Messtechnik nicht mehr verzichtet werden, ohne höchste Produktqualität in Frage stellen zu müssen.

(Quelle: IMS Messsysteme GmbH)

 

Schlagworte

AnpassungESTEPEUIMS Messsysteme GmbHIMUInbetriebnahmeINGLEDMesseMesssystemeMesstechnikMessungOberflächeninspektionProduktionRohreTechnikTemperaturTubeUnternehmenUSAVoestalpineWalzenWalzwerkWirtschaft

Verwandte Artikel

Die Preisträger von Volkswagen
13.05.2025

Volkswagen gewinnt den SSAB Swedish Steel Prize 2025

Der Preis wird für SIBORA® verliehen. Es handelt sich dabei um ein neu entwickeltes Fertigungsverfahren, das Möglichkeiten bei der Optimierung von Sicherheitskomponenten...

Automobil Blech Deutschland Energie Entwicklung EU Fahrzeugbau Finnland Forschung HZ Industrie ING Innovation KI Montage Nachhaltigkeit Optimierung Patent Produktion Produktionsprozess Schweden Spende SSAB Stahl USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Eröffnungszeremonie
13.05.2025

Oryx Stainless eröffnet neues Werk in Malaysia

Bei diesem Werk handelt sich um die erste Greenfield-Investition des Unternehmens in Südostasien. Oryx Stainless Steel ist eine Handelsorganisationen für Rohstoffe zur Pr...

Aufsichtsrat Ausbildung Chrom Edelstahl Emissionen Entwicklung EU Handel Industrie ING Innovation Investition Karriere KI Klima Kreislaufwirtschaft Legierungen Logistik Nachhaltigkeit Nachwuchs Oryx Stainless Group Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Studie Transformation Umschlag Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Projektteam feiert die erfolgreiche Implementierung
12.05.2025

Tata Steel Nederland implementiert PSImetals

Tata Steel Nederland BV hat PSImetals erfolgreich in seinem Kaltwalzwerk eingeführt. Dies ist der erste von drei geplanten Go-Lives in der Smart Steel Factory in diesem J...

Coils Digitalisierung Ergebnis EU HZ IJmuiden ING Kaltwalzwerk Lieferung Modernisierung Niederlande Produktion PSI Service Software USA Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts der herausfordernden Konjunktur zeigt man sich zufrieden...

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Mitarbeiter von Klöckner & Co.
07.05.2025

Klöckner & Co zufrieden mit Start ins neue Jahr

Der Absatz konnte in Q1/25 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,7 % gesteigert werden. Er lag so bei 1,2 Mio. Tonnen (Q1/24: 1,1 Mio. Tonnen). Grund dafür ist u.a. die...

Anarbeitung Automobil Entwicklung Ergebnis Essen EU Gesellschaft Industrie ING Investition Kerkhoff Metallverarbeitung Nordamerika Presse Pressen Service Stahl Stahlpreise Strategie Unternehmen USA Verkauf Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren