Unternehmen News
Maßarbeit: Beim Transport der Röhren waren einige enge Kurven für die Fahrer zu meistern. - Photo: Copyright Saarstahl AG / Dirk Martin
07.12.2020

2.500.000 kWh weniger Energie-Verbrauch pro Jahr!

Der neue Röhrenspeicher auf dem Gelände der Saarstahl AG in Neunkirchen, „Nachfolger“ des im Juni dieses Jahres rückgebauten Gasometers, spart im Vergleich zu seinem Vorgänger die Energie von rund 600 Neunkircher Haushalten pro Jahr, oder in Zahlen: 2.500.000 kWh, ein.

Seit Anfang des Jahres werden die Hubbalkenöfen im Saarstahl-Werk Neunkirchen mit reinem Erdgas befeuert. Bei der nun in Betrieb genommenen Anlage handelt es sich um einen Zwischenspeicher zur Abdeckung der Lastspitzen in der Gasversorgung der beiden
Hubbalkenöfen. Der Clou dabei: Nach Fertigstellung der Anlage ist nichts mehr von ihr zu sehen. Die Röhren des Speichers befinden sich unter der Oberfläche des Werksgeländes.

Mehr als 8 Millionen Euro hat Saarstahl in die Umstellung der Öfen auf Erdgasbetrieb sowie in einen neuen sogenannten Röhrenspeicher als Ersatz des Gasometers investiert. Das Unternehmen hat in den letzten zehn Jahren mehr als 100 Millionen Euro in die Modernisierung
des Werkes Neunkirchen investiert und setzt mit diesem Schritt den Weg zu einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Produktion am Standort fort.

„Mit dem neuen Röhrenspeicher zeigt Saarstahl, dass wir auch in schwierigen Zeiten Verantwortung für eine nachhaltige Produktion und die Zukunftsfähigkeit des Standorts Neunkirchen übernehmen“, freut sich Werksleiter Thomas Nikolay über den Neubau.

Der neue Röhrenspeicher arbeitet deutlich effizienter und kostengünstiger als der frühere Scheibengasbehälter und konnte deutlich kleiner gebaut werden, da das Brenngas im verdichteten Zustand gespeichert wird.

Der Erdgasspeicher besteht aus 10 nebeneinander und bis zu 4 m unter der Geländeoberfläche liegenden Röhren mit einem Gesamtvolumen von ca. 1.000 Kubikmetern. Die Länge der Speicherröhren stellte besondere Anforderungen an die Logistik: Schwerlasttransporter lieferten die 32,5 m langen Rohre auf das Werksgelände und ein 300-t-Kran mit einem Radius von fast 80 m hievte anschließend die Rohre in die 69 x 25 m große Baugrube. Hier wurden jeweils zwei Rohre zu einer 65 m langen Röhre zusammengeschweißt.

Alle Daten auf einen Blick
Anzahl der Röhren:
10 Stück
Länge:   jeweils 65 m
(aus zwei 32,5 m)
Durchmesser: 1.40 m
Wandstärke der Röhren: 14,2 mm
Gesamtvolumen geometrisch: 1.000 m³
Maximaler Druck:  32 bar
Maximales Gasvolumen: ca. 32.000 Normkubikmeter
Baujahr 2020

(Quelle: Saarstahl)

Die 10 Röhren des Speichers liegen an ihrem Bestimmungsort auf dem Gelände der Saarstahl AG in Neunkirchen. - Photo: Copyright Saarstahl AG / Dirk Martin
Photo: Copyright Saarstahl AG / Dirk Martin

Schlagworte

EnergieeffizienzErdgasGasometerRöhrenspeicherSaarstahl

Verwandte Artikel

(Von links nach rechts: Carlo Cascino, SMS group; David Maurizio, SMS group; Rumi Masih, Future Forgeworks; Courtney Walker, Future Forgeworks; Francisco Parot, Future Forgeworks; Bernhard Steenken, SMS group; Rohan Richardson, Future Forgeworks; Jason Whitaker, Future Forgeworks; Serena Turner, Future Forgeworks; Scott Waddell, Future Forgeworks; Andrea Mas, SMS group; Paolo Marin, SMS group
10.02.2025

SMS erhält Auftrag aus Australien

Future Forgeworks, ein australischer Stahlhersteller, hat SMS group beauftragt, eine Anlage mit Continuous Mill Technology zu liefern. Dies umfasst EAF, Rauchgasaufbereit...

Anlagen Anpassung Australien Automation Betonstahl Bramme CO2 Dekarbonisierung Emissionen Energie Entwicklung Erdgas EU Green Steel HZ IBU Industrie ING Konstruktion Lichtbogenofen Lieferung Nachhaltigkeit Partnerschaft Pfannenofen Produktion SMS group Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen USA Walzen Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Hubbalkenofen bei ArcelorMittal in Duisburg
06.02.2025

Neue Sauerstoffbrenner für Hubbalkenofen

Mit der Umstellung auf zwei Sauerstoffbrenner am Hubbalkenofen im Drahtwalzwerk hat ArcelorMittal Duisburg einen weiteren Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit getan. B...

ArcelorMittal Automobil Brenner CO2 Dekarbonisierung Draht Drahtwalzwerk Duisburg Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Erdgas EU Hubbalkenofen Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Nachhaltigkeit Umwelt Unternehmen Walzwerk Wasserstoff
Mehr erfahren
Engin Karakurt (Vorsitzender Betriebsrat thyssenkrupp Steel in Bochum), Dr. Harald Espenhahn (Leitung Technologie- und Umweltmanagement, thyssenkrupp Steel), Andy Rohe (Leitung Downstream Operations, thyssenkrupp Steel), Thomas Eiskirch (Oberbürgermeister Bochum), Dr. Marie Jaroni (Chief Transformation Officer thyssenkrupp Steel), Markus Kovac (Leitung Werksbereich Bochum, thyssenkrupp Steel)
24.01.2025

thyssenkrupp nimmt Glüh- und Isolierlinie in Betrieb

Mit der Inbetriebnahme der neuen Glüh- und Isolierlinie ist die Modernisierung des Standortes Bochum nun weitgehend abgeschlossen. Die Anlage ermöglicht die Herstellung v...

Adjustage Anlagen Anlagenbau Bandproduktion Blech Bleche Bochum Duisburg Elektroband Energie Energieeffizienz Entwicklung Essen EU Glüh- Glüh- und Isolierlinie Inbetriebnahme ING Investition Marktbedingungen Modernisierung Optimierung Produktion SMS SMS group Strategie Transformation Unternehmen Verlag Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Das neue Spooler-Walzwerk in Riesa im Bau - Stand: 2024
21.01.2025

Feralpi Stahl reduziert kontinuierlich CO₂-Emissionen

Die Emissionswerte wurden in der Umwelterklärung veröffentlicht und gelten für das Stahl- und Walzwerk in Riesa. 2021 lag der Ausstoß bei 88 kg CO₂ kg pro Fertigprodukt....

Deutschland Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewende Ergebnis ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH EU Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Luftreinhaltung Materialeffizienz Messung Neubau Produktion Recycling Rohstoffe Schlacke Schmelze Schmelzen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlwerk Temperatur Umschlag Umwelt Umweltschutz Unternehmen Walzen Walzwerk Werkstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Beide Unternehmen richten sich näher an die Kunden aus.
09.01.2025

SICK und Endress+Hauser starten Kooperation

Die Gasanalyse- und Durchflussmesstechnik von SICK ist nun integraler Bestandteil des Instrumentierungsportfolios von Endress+Hauser. Die Kooperation hat das Ziel, Kundin...

Anlagen Automation Automatisierung China CO2 DSV Entwicklung Erdgas EU Gasreinigung Gesellschaft IBU Industrie ING Innovation Kooperation Logistik Messtechnik Messung Partnerschaft Produktion Prozessautomatisierung Service Stahl Technik Transformation Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren