Foto der Woche
Teilansicht - pixabay.com
03.07.2020

Riesenrad im Wiener Prater

1896 von den englischen Ingenieuren Walter Bassett Basset (1864–1907) und Harry Hitchins geplant, errichtet und mit 30 Waggons bestückt setzte sich 1897 zum ersten Mal in Bewegung.  

Im Prinzip stellt das Riesenrad eine Brücke dar, die der Form nach aus 2 gleichen, übereinander gestellten Halbkreisen besteht. Diese sind an den Naben der großen Achse mittels 120 flexibler Seilspeichen aufgehängt, jedoch wirkt während einer Umdrehung des Rades jeweils nur jener Teil der 120 Speichen tragend, welcher sich in der Nähe der Vertikalebene nach unten befindet.

Die große Achse des Riesenrades, von den Stahlwerken W. Baerdmore u. Co in Glasgow in Schottland geliefert, hat eine Länge von 10,9 m, einen Durchmesser von 1/2 m und ein Gewicht von 16,3 t. Diese Achse dreht sich in 2 offenen Lagern, von denen je eines auf den vereinigten Köpfen von 4 Pylonen montiert ist. Diese Tragkonstruktion überträgt die Last des gesamten Rades mit der Achse, den Speichen und den Waggons auf die 8 Fundamente der Pylonen.

Seit 1945 läuft das Riesenrad unermüdlich mit 15 Waggons und erfreut seit Generationen Besucher des Wiener Praters.

pixabay.com
pixabay.com

Schlagworte

ÖsterreichStahlbau

Verwandte Artikel

Die Produktionshalle in Ibbenbüren
14.05.2024

Landmaschinenhersteller setzt auf CO₂-reduzierten Stahl

Green Teuto Systemtechnik GmbH (GTS) baut eine neue Produktionshalle mit 1400 Tonnen Stahlträger, die CO₂-reduzierten Stahl der Marke XCarb von ArcelorMittal aufweisen. V...

ArcelorMittal Baustahl CO2 Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EU Handel Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Kooperation Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Neubau Paris Produktion Recycling Schrott Stahl Stahlbau Stahlhandel Stahlträger Technik Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Christian Grosspointner, CEO AICHELIN Group & Mehmet Özdeşlik, CEO Sistem Teknik
14.05.2024

Aichelin beteiligt sich an Joint-Venture

Aichelin und Sistem Teknik haben die Gründung eines Joint Ventures in Österreich vereinbart. Es sieht die Produktion und den Vertrieb von Technologien für die industriell...

Aichelin CO2 CO2-Emissionen Emissionen EU Industrie ING Innovation Nachhaltigkeit Österreich Produktion Service Sistem Teknik Umwelt USA Vereinbarung Vertrieb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Preisübergabe des Förderpreis - 1. Platz -  an Linus Schmitz.
10.04.2024

bauforumstahl vergibt Förderpreis des Deutschen Stahlbaues

Von den Wettbewerbsbeiträgen wurden am Ende drei ausgezeichnet. Die Nachwuchswissenschaftler des Stahl-, Metall- und Verbundbaus und ihre eingereichten Arbeiten wurden im...

3D-Druck Additive Fertigung Architekt Architektur Ausbildung Auszeichnung Bauingenieur Bauwesen Bund Duisburg Entwicklung EU Forschung Handel ING Innovation Konstruktion Materialeffizienz Nachhaltigkeit Nachwuchs Neubau Profile Stahl Stahlbau Studie Technik TEMA USA Werkstoff Werkstoff Stahl Wettbewerb Wire
Mehr erfahren
Prof. Dr.-Ing. Tim Michael Wibbeke, Dr. Aurélie Bartley und Nick Chudalla (v.l.) im Gespräch beim AiF-Innovationsdialog
11.01.2024

Forschung bei Stahlklebeverbindungen

Hochfeste Stahlklebverbindungen materialerhaltend zu trennen, ist aufgrund der hohen Festig- und Zähigkeiten sowohl der Stahlwerkstoffe und auch der Klebstoffe eine große...

Automobil BMW Bund CO2 Ergebnis EU Forschung Forschungsprojekt Fosta Industrie ING Innovation Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Leichtbau Nachhaltigkeit Produktion Reparatur SHS Stahl Stahlanwendung Stahlbau Stahlwerk Strahlanlage Technik Temperatur Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Rund 400 Lehrlinge beim Konzernlehrlingstag 2023
16.10.2023

voestalpine lud den Nachwuchs zum Konzernlehrlingstag nach Linz

Rund 400 Lehrlinge im letzten Ausbildungsjahr und ihre Ausbilder von 40 Standorten in Österreich, Deutschland und der Schweiz nutzten beim voestalpine-Konzernlehrlingstag...

Anlagen Ausbildung Edelstahl Entwicklung Karriere Nachwuchs Österreich Stahl Stahlwerk Voestalpine AG
Mehr erfahren