Unternehmen
Der CO₂-Fußabdruck von Outokumpus Ferrochrom ist im Vergleich zum Branchendurchschnitt um 67 % kleiner. - Foto: Outokumpu
18.12.2023

Outokumpu investiert in Pelletieranlage

Als weltweit führender Hersteller von nachhaltigem Edelstahl sucht Outokumpu kontinuierlich nach Möglichkeiten, die Auswirkungen auf das Klima in der gesamten Wertschöpfungskette weiter zu verringern. Der Ersatz von fossilem Koks durch nachwachsende Rohstoffe aus Biomasse ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Verringerung der direkten Emissionen in den Betrieben.

Im Rahmen von Outokumpus Strategie, seine Führungsrolle im Bereich Nachhaltigkeit zu stärken und den Zugang zu hochwertigen Rohstoffen zu sichern, hat das Unternehmen beschlossen, in eine Pelletierungsanlage zur Herstellung von Biokoks1) an seinem Standort im finnischen Tornio zu investieren. Die Investition beläuft sich auf rund 30 Millionen Euro. Die Produktion soll Mitte 2025 aufgenommen werden.

Timo Huhtala, General Manager für das Biokoks-Projekt bei Outokumpu, sagt:
„Unsere entschlossenen Maßnahmen im Bereich der Nachhaltigkeit, wie z. B. die Sicherstellung eines hohen Recyclinganteils und CO2-armer Energiequellen, haben uns bereits in die Lage versetzt, Edelstahl mit dem niedrigsten CO2-Fußabdruck in der Branche anzubieten. Wir arbeiten weiter daran, unser ehrgeiziges Klimaziel zu erreichen, die Emissionen in unserer gesamten Wertschöpfungskette bis 2030 um 42 % gegenüber dem Basisjahr 2016 zu senken.

Fossiler Koks macht heute 50 % unserer direkten Emissionen aus. Ein konkreter Schritt, um diese Emissionen deutlich zu reduzieren, ist daher der Ersatz von fossilem Koks durch Biokoks, der aus Biomasse aus Reststoffen der Forst- und Holzindustrie hergestellt wird.“

Im vergangenen Jahr hat Outokumpu die Möglichkeit untersucht, eine eigene Produktionsanlage für Biokoks im industriellen Maßstab zu errichten, und einen Fahrplan für den Aufbau der Versorgung mit biomassebasierten Rohstoffen für die Zukunft ausgearbeitet. Er besteht aus einer Mischung aus eigener Produktion, externer Beschaffung und Partnerschaften.

Der erste Schritt auf diesem Weg ist die Investition in eine Anlage zur Pelletierung von extern bezogenem Biokohlenstoff2) zu Biokoks am Standort in Tornio mit einer Jahreskapazität von 25.000 Tonnen. Dies trägt dazu bei, die CO2-Emissionen um 82.000 Tonnen zu verringern, was den jährlichen Emissionen von 8.000 finnischen Bürgern entspricht. Biokoks wird anschließend in den Ferrochrombetrieben als Reduktionsmittel verwendet, um fossilen Koks zu ersetzen.

Biokoks ist derzeit die beste verfügbare Technologie3) zum Ersatz von fossilem Koks in der Ferrochromproduktion. Die Pilotanlage in Tornio ermöglicht es Outokumpu, den Prozess und das Produkt weiterzuentwickeln, so dass eine spätere Vergrößerung möglich ist.

Huhtala ergänzt:
„Die Verwendung von Rohstoffen auf Biomassebasis bietet interessante neue Möglichkeiten zur Senkung der direkten Emissionen. Wir haben Anfang des Jahres mit erfolgreichen Biokoks-Produktionstests einen großen Meilenstein erreicht, der uns die Zuversicht gegeben hat, den nächsten Schritt zu tun und unsere eigene Pelletierungsanlage zu bauen.“

Parallel dazu plant Outokumpu weitere Investitionen in die Kapazitäten für die künftige Biokoksproduktion. In der zweiten Phase wird das Konzept für eine Pilotanlage zur Herstellung von Biokoks weiterentwickelt, einschließlich der Frage, wie die Prozessnebengase am effizientesten genutzt werden können. Weitere Investitionsentscheidungen sollen im Jahr 2024 getroffen werden, sofern die finanzielle Machbarkeit gesichert ist.

 


1) Biokoks ist ein erneuerbarer Rohstoff, der aus Biomasse aus Nebenströmen der Forst- und Holzindustrie hergestellt wird. In der ersten Stufe wird die Biomasse in einem Pyrolyseverfahren zu Biokohlenstoff verbrannt, und in der zweiten Stufe kann sie zu Biokoks (d. h. verdichtetem Biokohlenstoff) verarbeitet/pelletiert werden. Biokohlenstoff wird beim Schmelzen von Edelstahl und Biokoks beim Schmelzen von Ferrochrom verwendet, um fossile Kohle bzw. Koks zu ersetzen.

2) Outokumpu arbeitet daran, den Zugang zu qualitativ hochwertigem Biokohlenstoff durch direkte Käufe und durch die Entwicklung von Partnerschaften zu sichern. Im November 2023 kündigte Outokumpu an, Anteilseigner von Envigas AB zu werden, dem ersten Großproduzenten von Biokohle in den nordischen Ländern. Die Investition sichert ein Recht auf 50 % der aktuellen und zukünftigen Produktion von Envigas.

3) Im Gegensatz zur Herstellung von Kohlenstoffstahl kann Wasserstoff bei der Ferrochromverhüttung aufgrund der erforderlichen hohen Temperaturen nicht als Reduktionsmittel verwendet werden. Langfristig untersucht Outokumpu andere potenzielle Technologien zum Ersatz von fossilem Koks.

(Quelle: Outokumpu)

Schlagworte

2016ChromCO2EdelstahlEmissionenEnergieEntwicklungEUIndustrieINGInvestitionKlimaKlimazielKoksNachhaltigkeitPartnerschaftProduktionRecyclingReduktionsmittelRohstoffeSchmelzeSchmelzenStahlStrategieTemperaturUnternehmenWasserstoff

Verwandte Artikel

Luftbild des Standortes in Eisenhüttenstadt
31.05.2024

Förderbescheid für ArcelorMittal ausgestellt

Robert Habeck hat den Förderbescheid für das gemeinsame Dekarbonisierungsprojekt der ArcelorMittal-Standorte Bremen und Eisenhüttenstadt übergeben.

Anlagen ArcelorMittal Automobil Bauwesen Bremen Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion Eisenhüttenstadt Energie EU Finanzierung Flachstahl ING Investition Klima Klimaschutz Kooperation Partnerschaft Produktion Stahl Stahlherstellung Transformation Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
29.05.2024

Danieli Innovaction Meeting stößt auf großes Interesse

Etwa 700 Vertreter der internationalen Stahlindustrie - Produzenten, unabhängige Experten und Medienvertreter - treffen sich in dieser Woche im Forschungszentrum des Anla...

Anlagen China Direktreduktion Elektrostahlwerk Energie Flachprodukte Forschung Industrie ING Italien Konferenz Langprodukte Metallurgie Produktion Roheisen Rohstoffe Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen USA Veranstaltung
Mehr erfahren
Erster Stab auf dem RSB® 500++/4 im neuen Walzwerk von Chengde Jianglong
29.05.2024

Chengde Jianlongb walzt ersten Stab mit KOCKS Block

Chengde Jianlong Iron & Steel hat in seinem Walzwerk den größten Kocks Reduzier- und Sizingblock (RSB® 500++/4) für mittlere Stabstahlabmessungen in Betrieb genommen und...

Anpassung China Essen EU Greenfield-Projekt Industrie ING Investition KI Messe Messung Modernisierung Produktion Software Stabstahl Stahl Stahlindustrie Unternehmen Walzen Walzentechnologie Walzwerk
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl:
29.05.2024

WV Stahl begrüßt Gesetz für schnelleren Wasserstoff

Robert Habeck hat den Kabinettsbeschluss zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz vorgestellt. Die WV Stahl sieht darin einen wichtigen Baustein für den benötigten Hochlauf d...

Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolyse EU Industrie ING Investition Klima Stahl Stahlindustrie Strategie Unternehmen Wasserstoff Wirtschaft Wirtschaftsminister
Mehr erfahren
Martin Stillger verlässt das Unternehmen
29.05.2024

Martin Stillger verlässt thyssenkrupp Materials Services

Martin Stillger wird sein Mandat als Vorsitzender des Vorstands von thyssenkrupp Materials Services mit Wirkung zum 31. Mai 2024 einvernehmlich niederlegen. Über die Nach...

Aufsichtsrat Entwicklung Service Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren