Unternehmen News
Maßarbeit: Beim Transport der Röhren waren einige enge Kurven für die Fahrer zu meistern. - Photo: Copyright Saarstahl AG / Dirk Martin
07.12.2020

2.500.000 kWh weniger Energie-Verbrauch pro Jahr!

Der neue Röhrenspeicher auf dem Gelände der Saarstahl AG in Neunkirchen, „Nachfolger“ des im Juni dieses Jahres rückgebauten Gasometers, spart im Vergleich zu seinem Vorgänger die Energie von rund 600 Neunkircher Haushalten pro Jahr, oder in Zahlen: 2.500.000 kWh, ein.

Seit Anfang des Jahres werden die Hubbalkenöfen im Saarstahl-Werk Neunkirchen mit reinem Erdgas befeuert. Bei der nun in Betrieb genommenen Anlage handelt es sich um einen Zwischenspeicher zur Abdeckung der Lastspitzen in der Gasversorgung der beiden
Hubbalkenöfen. Der Clou dabei: Nach Fertigstellung der Anlage ist nichts mehr von ihr zu sehen. Die Röhren des Speichers befinden sich unter der Oberfläche des Werksgeländes.

Mehr als 8 Millionen Euro hat Saarstahl in die Umstellung der Öfen auf Erdgasbetrieb sowie in einen neuen sogenannten Röhrenspeicher als Ersatz des Gasometers investiert. Das Unternehmen hat in den letzten zehn Jahren mehr als 100 Millionen Euro in die Modernisierung
des Werkes Neunkirchen investiert und setzt mit diesem Schritt den Weg zu einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Produktion am Standort fort.

„Mit dem neuen Röhrenspeicher zeigt Saarstahl, dass wir auch in schwierigen Zeiten Verantwortung für eine nachhaltige Produktion und die Zukunftsfähigkeit des Standorts Neunkirchen übernehmen“, freut sich Werksleiter Thomas Nikolay über den Neubau.

Der neue Röhrenspeicher arbeitet deutlich effizienter und kostengünstiger als der frühere Scheibengasbehälter und konnte deutlich kleiner gebaut werden, da das Brenngas im verdichteten Zustand gespeichert wird.

Der Erdgasspeicher besteht aus 10 nebeneinander und bis zu 4 m unter der Geländeoberfläche liegenden Röhren mit einem Gesamtvolumen von ca. 1.000 Kubikmetern. Die Länge der Speicherröhren stellte besondere Anforderungen an die Logistik: Schwerlasttransporter lieferten die 32,5 m langen Rohre auf das Werksgelände und ein 300-t-Kran mit einem Radius von fast 80 m hievte anschließend die Rohre in die 69 x 25 m große Baugrube. Hier wurden jeweils zwei Rohre zu einer 65 m langen Röhre zusammengeschweißt.

Alle Daten auf einen Blick
Anzahl der Röhren:
10 Stück
Länge:   jeweils 65 m
(aus zwei 32,5 m)
Durchmesser: 1.40 m
Wandstärke der Röhren: 14,2 mm
Gesamtvolumen geometrisch: 1.000 m³
Maximaler Druck:  32 bar
Maximales Gasvolumen: ca. 32.000 Normkubikmeter
Baujahr 2020

(Quelle: Saarstahl)

Die 10 Röhren des Speichers liegen an ihrem Bestimmungsort auf dem Gelände der Saarstahl AG in Neunkirchen. - Photo: Copyright Saarstahl AG / Dirk Martin
Photo: Copyright Saarstahl AG / Dirk Martin

Schlagworte

EnergieeffizienzErdgasGasometerRöhrenspeicherSaarstahl

Verwandte Artikel

Im Coillager von Lindab
22.05.2024

Lindab schließt Liefervertrag mit H2 Green Steel ab

Der Stahlverarbeiter Lindab hat sich früh verpflichtet, nahezu emissionsfreien Stahl von H2 Green Steel zu beziehen. Die beiden Unternehmen haben die vorfristige Vereinba...

Bauindustrie CO2 Emissionen Energie Energieeffizienz Essen EU Green Steel H2 Green Steel Industrie ING Klima Lieferung Nachhaltigkeit Paris Schweden Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dr. Thomas Bünger, Deutschlandchef der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt
21.05.2024

ArcelorMittal fordert klare Industriepolitik

Für die Dekarbonisierung brauche es ausreichend verfügbare Mengen an Wasserstoff und Energie zu international wettbewerbsfähigen Preisen. Deutschland und die EU müssen di...

Bremen Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion Emissionen Energie Erdgas EU Flachstahl Hochofen IBU Industrie ING Investition KI Lieferketten Nachhaltigkeit Politik Produktion Roheisen Roheisenproduktion Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk Transformation Umwelt Unternehmen USA Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
08.05.2024

Green Steel Pionier GMH Gruppe

Der Bundespräsident lädt im Juni wieder zur „Woche der Umwelt“ ein. Als einziger Stahlerzeuger ist das Unternehmen von einer unabhängigen Jury ausgewählt worden, im Park...

Anlagen Auszeichnung Bund CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Erdgas Essen EU Gesellschaft GMH Industrie ING Investition KI Klima Lichtbogenofen Optimierung Politik Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stiftung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Dr. Michael Bott (Direktor Dekarbonisierung Dillinger und Gesamtprojektleitung Power4Steel), Frank Becker (Geschäftsführer ROGESA und ZKS) Mike McCann (Präsident und Chief Executive Officer IOC) Stefan Rauber (Vorstandsvorsitzender von Dillinger und der Saarstahl AG), Rafael Azevedo (General Manager Sales & Marketing IOC
07.05.2024

ROGESA bezieht Eisenerz von IOC Iron Ore

In der Kategorie Eisenerz wurde die IOC Iron Ore Company of Canada kürzlich von Rogesa und Zentralkokerei Saar – zum vierten Mal in Folge – als TOP-Lieferant ausgezeichn...

Auszeichnung CO2 CO2-Emissionen Dillinger Direktreduktion DRI-Anlage DSV Eisenschwamm Emissionen EU Gesellschaft Hochofen Industrie ING IOC Iron Ore Company Kokerei Koks Konverter Lichtbogenofen Managementsystem Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Rogesa Roheisen Saarland Saarstahl Saarstahl AG SHS Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Strategie Transformation USA Wasserstoff Zentralkokerei Saar Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Grafik der SALCOS-Direktreduktionsanlage. Im Hintergrund das Stahlwerk der Salzgitter AG.
29.04.2024

Steuler mauert DR-Anlage bei SALCOS feuerfest aus

Steuler hat den Auftrag für die komplette feuerfeste Ausmauerung der DR-Anlage im Rahmen von SALCOS erhalten. Die Gruppe hat sich bereits vor Jahren als Technologiepartne...

Anlagen CO2 Dekarbonisierung Direktreduktion Emissionen Erdgas EU IMU Industrie ING KI Klima Produktion Roheisen Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Temperatur Transformation Wasserstoff Wasserstoffbasiert Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren